111u.“

1

in leidlichem Einverſtaͤrdniſſe, ein Grirchiſcher und ein ztho⸗

liſcher Biſchof, jeder mit ſeinem Clerus. Die Jeſuiter un⸗

terhalten ein ſeit 1642 gegründetes Collegium. Auchgiebt es ein Griechiſches und ein katholtſches Frauen⸗Kloſter. Die katholiſchen Nonnen ſind Dominicanerinnen; die Griechſchen folgen der Regel des heiligen Baſilius. Beide beſchaͤtigen ſich mit Verfertigung von Baumwollen⸗Zeugen, welche degen ihrer vorzuͤgliche Guͤte ſtarken Abſatz in der Levante ſnden. Da die bisher unergruͤndliche Tiefe des Meeres h den Gewaͤſſern von Santorin das Ankerwerfen nicht geſattet, ſo hat die Inſel keinen Hafen fuͤr groͤßere Schiffe; nurkleine Fahrzeuge, Barken und Nachen koͤnnen hier landen. Die⸗ ſem Umſtande verdankten es die Bewohner, daß ſie mr ſel⸗ ten von den Tuͤrken beſucht wurden und ungeſtoͤrter s an⸗ dere Inſulaner die Fruͤchte ihres Fleißes genießen komten. Der⸗Gemeinde⸗Rath beſteht aus Primaten, welche ährlich aus beiden Confeſſionen gewählt werden, und uͤber ale, die Verwaltung und Rechtspflege betreffende Gegenſtaͤnde, zemein⸗ ſchaftliche Beſchluͤſſe faſſen; nur die kirchlichen Angelgenhei⸗ ten ſind von dieſem gemeinſchaftlichen Verfahren auszeſchloſ⸗ ſen und werden zur wechſelſeitigen Sicherſtellung beider Par⸗ theien gegen jede Beeintraͤchtigung ihrer Rechte, je gachdem ſie die eine oder die andere Confeſſion betreffen, von zen Pri⸗ maten der betheiligten Parthei verhandelt. Die Vechaͤltniſſe des nur ſelten hier reſidirenden Kadi’s zu den Loka⸗Behoͤr⸗ den waren dieſelben, wie auf den uͤbrigen Inſeln, we die Be⸗ vöͤlkerung nur allein aus Chriſten beſteht und die Muſelman⸗ ner bisher gleichſam nur noch ausnahmsweiſe geduldet wur⸗ den. Auch auf Santorin hat ſich die Volksſtimme fuͤr die nſurrection erklärt, trotz des Widerſtandes, den dieſer Be⸗ ſchluß von Seiten der Lateiner erfuhr, welche uͤberall, wo ſie nicht von den Griechen uͤberſtimmt wurden, Tuͤrkiſche Ober⸗ Lrrſchss der Griechiſchen vorgezogen haben. So oft ſich die uͤrkiſchen Flotten Santorin nahten, ſandten die Primaten dem Kapudan⸗Paſcha Deputirte, welche ihm, nebſt angemeſſe⸗ nen Geſchenken, die Verſicherung der Treue und Unterwuͤr⸗ ſigkeit der Inſelbewohner uͤberbringen mußten; kaum hatten ſich die Flotten aber aus dem Geſichtskreis entfernt, ſo ward die Griechiſche Fahne wieder aufgeſteckt. Dieſes mehr als einmal gluüͤcklich wiederholte Spiel mit der Nachſicht des Groß⸗Admirals iſt von verſchiedenen andern kleinen Inſeln, welche Landungsverſuche befuͤrchteten, mit gleich gluͤcklichem

8 8 11 9 1* v 8 8 . 9 . 4 8 ͤö1ö““ .

. 2 5 1111414“4*A 8* von ſeinem Holze im Käſig herunter. Nach etwa 6 See—

cunden war wieder alles ruhig. Das Erdbeben im Februar dieſes Jahres war nicht ſo anhaltend, auch nicht ſo heftig.*² „Tues (an der Moſel), 5. Dec. Am 3ten d. M., Abends Uhr, hat man hier und in der Umgegend bei 28, 2/ Barometer⸗Stand eine ſtarke Erderſchuͤtterung, welche meh⸗ rere Sekunden dauerte, bemerkt. Mehrere Stoͤße waren in der Erſchuͤtterung des hieſigen Hospital⸗Gebaͤudes und an den Uhren und Bildern an den Waͤnden ſehr bemerkbar. Einige, die gerade wach waren, wollen eine gleiche Erſchuͤtte⸗ rung ſpaͤter in der Nacht bemerkt haben.“

* 7 I1“ 85 3 1 b 1 882 2 Koͤnigliche Schauſpiele. S

Dienſtag, 16. Dec. Im Opernhauſe; Oberon, Koͤnig der Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mitö Ballets; Muſik von C. M. v. Weher. (Mad. Devrient, vom Höoftheater zu Dresden, Rezia, als Gaſtrolle.)

Zu dieſer Vorſtellung ſind Billets zu den Parquet⸗Lo⸗ gen und dem Parquet nicht mehr zu haben.

Im Schauſpielhauſe: 1) Caroline, vaudeville en 4 acte, par Scribe. 2) La premièere représentation de: La première affaire, ou: Le Duel, comédie nouvelle en 3 actes . prose, qu théatre Royal de Odeon, par M. Mer- ville.

Mittwoch, 17. Dec. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ male wiederholt: Albrecht Duͤrer in Venedig, metriſches Schauſpiel in 1 Akt, von C. v. Schenk. Hierauf: Es iſt die rechte Zeit, Luſtſpiel in 2 Abtheilungen, von A. Lewald. Und zum Erſtenmale; Die Familie der Unſchuldig i ſches Divertiſſement in 1 Aufzug. . b . no Koͤnigsſtädtſches Theater. 47 Dienſtag, 16. Dec. Das Luſtſpiel am Fenſter. Hier,. auf: Der neue Gutsherr. Komiſche Oper in 1 Akt; Muſik von Boyeldieu. Zum Beſchluß: Die Haſen in der Haſen⸗

haide. 3 u ; Auf Begehren: Thereſe, oder:

Mittwoch, 17. Dec. Die Waiſe aus Genf. Sargines. Komiſche Oper (Mad. Devrient, vom Koͤnigl.

Donnerſtag, 18. Dec. 2 Akten; Muſik von Paͤr.

Erfolge angewendet worden. 8 Hokftheater zu Dresden: Sargines, als Gaſtrolle.) 8 (Fortſetzung folgt.) viu gb - Preiſe der Platze: in den Logen und im Balcon des ö erſten Ranges 1 Rthlr.; im Parquet und in den Parquet⸗ 8E11u1u.“. nül d aztu „un Logen 20 Sgr. ꝛc. 2 v“ b . g8 üneier; Breslau. In dem ſo eben abgelaufenen Kirchen⸗Jahre E r 8 1952 0 vom 1, December 1827 bis 1. December d. J. wurden in BRerliner Bör be. S hucſge n09 und g. zu derſelben eingepfarrten Vorſtaͤdten Den 15. Dec. 1828. &8 und Doͤrfern 2960 Kinder geboren, naͤmlich: 1489 maunli⸗ chen und 1471 Geſchlechts, worunter jedoch 147 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) todtgeborne nicht mitbegriffen ſind. In demſelben Zeitraum el n vmmoan betraͤgt die Anzahl der Feenes 3038, naͤmlich 85 maͤnn⸗. 8 Ler- Ee lichen und 1441 weiblichen Geſchlechts, mit Hinzurechnug der . 192 1 E1“ Eg Todtgebornen aber 3185. Es ſind alſo mit Nasſchluz der pe Enst 5 102 b— EE’b 8 Letztern 78 mehr geſtorben als geboren. . 58 Obr Lln 2 99 bBamm Uam. 40. 3 107 ½ In das Kranken⸗Hospital Allerheiligen ſind vom 1 Dec. Kurm. Ob. ².1.C. 4 99 [AaUk. 40. 40. 5 1071⁄ 1827 bis ult. Nobember d. J. 4065 Kranke aufgenommen Neum. Int. Sch. do. 4 90 [Ouupr. do. do. 5 n 105 ½ und daſelbſt verpflegt worden. Der Kranken⸗Beſtand war Berlin. StadtOb. 5 101 ½¼ m– [Rückhen. C. d. Kmk- 56 ½ 1 56.,2 am 1. Dec. 1827 J45 Perſonen, mithin wurden in dieſem Adito 4e 4 1001 99 ,40. 42.2.d.—30 ½ 55.. Jahre verpflegt: 4410; davon ſind in demſelben, Zeitraum Knicrbe. 4do. 4 91 F— v’b N F 5 3579 geſund entlaſſen und 488 geſtorben. Am 1. Dec. d. J . 5 301 ½ —329, 4., 377 37.⸗ verblieb demnach ein Beſtand von 343 Kranken. Ferer via 2 7 2 * Köln, 11. Dec. Unſere heutige Zeitung liefert noch e, e . 4 ſHen. vol, Da 191 88 folgende Berichte uͤber das Erdbeben vom Iten d. M.: Groſeha. Pos. 40. 4 99 ½ Feearieb-ee. 38½ 78 „Elſen. Am 3ten d. M., Abends gegen 7 Uhr, hatten Oapr. Pfandbrſ.] 4 9—= ſbeeeen— . wir hier einen ganz fuͤhlbaren Erdſtoß. Er kuͤndigte ſich et⸗ 3 liche Sekunden fruͤher durch Sauſen des Windes und ein Berichtigung. ungewoͤhnliches Geraſſel an, ſo daß man glaubte, es kaͤme In Nr. 338. der Staats⸗Zeitung Artikel Columbten, Wagen herangefahren. Zimmerthuͤren und Fenſter er- Z. 22 ſt. „ſeinem Freunde, Don Vargas“”“ l. „ſeinen zitterten, als ob ſie aufſpringen wollten. Ein Papagey ſiel]/ Freunden, den Vargas“¹. 3 8 ———— . Redaeteur John, Mitredacteur Cottel

1416“*6“]