8

von. Markus Sanudo, erſtem Herzoge des Ar den Gipfel eines ſteilen Huͤgels erbauete Schloß (Kaſtro) ge⸗ legen iſt. Den untern Theil, oder die eigentliche Stadt ſelbſt, die ſich bis an's Meer erſtreckt, haben die Griechen inne. Kaum einige hundert Schritte von der Inſel entfernt, auf einer Klippe, die aus der See hervorragt, befindet ſich unter mehreren Marmor⸗ und Granit⸗Bloͤcken, welche hoͤchſt wahrſcheinlich die Truͤmmer eines dem Bachus geheiligt gewe⸗ ſenen Tempels ſind, ein wohlerhaltenes Thor von 18 Fuß Hoͤhe und 11 Fuß Breite, an welchem der einfache aber edle Styl bewundert wird.

Die Berge auf Naxos gewaͤhren eine herrliche Ausſicht auf die umliegenden Inſeln, und bieten dem Botaniker eine reiche Ausbeute; der hoͤchſte derſelben, in der fruͤheſten Zeit dem Jupiter geweihet, fuͤhrt noch heute den Namen Dia (Zia), unter welchem die Inſel urſpruͤnglich bekannt war. Er enthaͤlt die Grotte, in welcher die Bachantinnen ihre Or⸗ gien gefeiert haben ſollen; ein zweiter wird nach der Nymphe Coronis, welche die Amme des Bachus war, Corono genannt.

Die Naxier ſind der Inſurrection um ſo williger beige⸗ treten, als die Griechiſche Parthei ſchon laͤngſt gewuͤnſcht hatte, die Lateiner des Schutzes zu berauben, den ihnen die Franzoͤſiſche Regierung durch die Befehlshaber ihrer Geſchwa⸗ der im Archipel angedeihen ließ. 6

(Fortſetzung folgt.) 2

Statiſtiſche Bemerkungen über London.

London, welches jetzt in der Laͤnge faſt 4 Deutſche Meilen und 3 in der Breite mißt, enthält jetzt 14,000 Stra⸗ ßen. Die jaͤhrlich errichteten Haͤuſer werden auf 25,000 bis 30,000 geſchaͤtzt.

Die Zahl der Kirchen und Kapellen jeder Art iſt 424, der Schulen 1650, der Erziehungs⸗Anſtalten 1100.

An Buchhandlungen giebt es 763; Buchbinder 350; Buchdrucker 400; Leihöbibirokheken 360; die 140 Zeitſchriften jeder Art koͤnnen in 300 Häuſern eigends zu dieſem Zwecke offen geleſen werden; Baͤcker giebt es 2100; Schlächter 1800; Bier⸗, Wein⸗ und Brandtweinſchenken 4300 (die Zahl der taͤglich Betrunkenen ſoll 43,000 ſeyn); Bierbrauereien 200; Engliſche Weinbrauereien (die aber keines Rebenſaftes dazu beduͤrfen) 18; öffentliche Baͤder. 15; Apotheken (Aremsts) 580; Aerzte 300; Wundärzte 1180; Chemiſche Fabriken 70; Fabriken fuͤr Stiefelwichſe 42; Schuhmacher⸗Meiſter 2880; Maͤnner⸗Schneidermeiſter 3900; Reitſchulen 12; Hutmacher jeder Art 390; Juweliere 490; Modewaarenhaͤndler 600; Notare 131; Advocaten 1150; Agenten 3480, deren Schrei⸗ ber 4500; Negocianten 1560; Wechſel⸗Agenten 1600; Ban⸗ quiers 60; Mechaniker 125 Verfertiger von Muſik⸗Inſtru⸗ menten 187; Orgelbauer 24; Meſſerſchmiede 170; Schrift⸗ ießer 20; Gerber 59; Leder⸗Arbeiter 200; Baumeiſter 320;

rchitekten 200;: Schiffsbaumeiſter 190; Seiler 102; Fabri⸗ ken fuͤr eiſerne Schiffstaue 10; Ankerſchmiede 30; Seegeltuch⸗ Fabriken 64; Theer⸗Schwelerien 10; Fabriken von Schiffs⸗ Pumpen 70; Holz wird durch Waͤrme gebogen in 20 Anſtal⸗ ten; Schrauben⸗Fabriken 15; Auctionaire 520; Nadel⸗Fabri⸗ ken. 25;3 Inſtrumentenmacher 135; Roßhaar⸗Fabriken 354 Senf⸗Fabriken 13; Färbereien 340; Graveurs 410; Seifſie⸗ dereien 62; Taback⸗Fabriken 115; Maſchinen⸗Fabriken 120; Fabriken fuͤr Zinnwaaren 260; fuͤr Bleiſtifte 26; fuͤr Acker⸗ baugeraͤthe 13; fuͤr Metallwaaren 380; für Eiſenwaaren und Drahtzuͤge 460; fuͤr Scheidewaſſer 10; für Blaufarben 24; fuür Bletweiß 88; fuͤr Terpentin 6; fuͤr Seidenzeuge und ſeidene Bänder 298; fuͤr Tapeten gedruckte und gewebte 62;

fͤr Bombaſſin und Flor 38; füͤr Muſſelin⸗Waaren 25; fuͤr Baumwollen⸗Waaren mit Einſchluß der Spinnereien 39; fuͤr Bettdecken 18; fuͤr Spitzen 63; der Faßbinder giebt es 441; Drechsler 64. Waaren⸗Transporte zur Achſe rechnet man in Lon⸗ don auf 822; von dort ins Land 1940; auf Schiffen 935; der Dampfſchiffe zu regelmäßigen Fahrten giebt es 32; Spiel⸗ rrauenzimmer 2000; böͤͤffentliche in

haͤuſer 150; unterhaltene

s chipels, auf

6* 1I11X1X1X4“ WETE e“ den Straßen 25,000. Der Polizeihaͤuſer zählt man 12;

der Gerichtshoͤfe 51; der Gefaͤngniſſe 13; der Schulden⸗ Arreſte 49; der Theater 13; religioͤſe und wiſſenſchaftliche Anſtalten 99; Armen⸗ und Wohlthaͤtigkeits⸗Anſtalten 98; Verſorgungs⸗Haͤuſer 73. 8

Bei dieſen großartigen Verhaͤltniſſen muß London doch nur als eine verzehrende Stadt betrachtet werden, in Ver⸗ gleich zu den eigentlichen Fabrik⸗Orten Englands.

Die Einkuͤnfte der einzelnen Volksklaſſen Englands ſchaͤtzt man bei der angenommenen Volkszahl von 12,476,566 Seelen

von 385,000 Gutsbeſitzern 1. Klaſſe auf 19,250,000 Pfd. St. * 1,050,000 2 2 r 21,000,000 r 1,540,000 P;pͤchtern . 33,600,000 2 2 35,000 Negotianten. 9,100,000 437,000 Schenkwirthen ... 8,750,000 2 700,000 Kr̃ͤämern . . 28,000,000 % 7,497,531 Handarbeitern 82,451,517 114,500 Staats⸗Beamten . 6,830,000 —8 95,000 Richtern mit ihrem Per⸗ b ſongſe.. 7,600,000 2⸗ 90,000 Wundärzten, Apothekern, Aerzten ꝛc.. . 5,400,000 ⸗„

Konigliche Schauſpiele.

Donnerſtag, 18. Dec. Im Schauſpielhauſe, zum Er⸗ ſtenmale wiederholt: Genoveva, Trauerſpiel in 5 Abtheil., von E. Raupach.

Freitag, 19. Dec. Im Opernhauſe: Die Schweizer⸗Fa⸗ milie, Singſpiel in 3 Abtheilungen, frei nach dem Frea ſi⸗ ſchen, von Caſtelli; Muſik vom Kapellmeiſter Weigl. (Mad. Devrient, vom Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Dresden: Emm.eine, als Gaſtrolle.) Vorher: Der Blit;, Spiel in Verſen in 1 Aufzug, von A. Muͤllner.

Im Schauſpielhauſe: 1) La mansarde des artistes. vandeville en 1 acte, par Scribe. 2) La premiètre repré- sentation de: Lacte de naissance, comédie en 1 acte. par Picard. 3) La première représentation de: La manie des

laces, ou: La folie du Siuscle, vaudevill- 8 ache. par Seribe. 2

Königsſtädtſches Theater.

Donnerſtag, 18. Dec. Sargines. Komiſche Oper in 2 Akten; Muſik von Pär. (Mad. Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Sargines, als Gaſtrolle.)

Preiſe der Plätze: in den Logen und im Balcon des erſten Ranges 1 Rthlr.; im Parquet und in den Parquet⸗ Logen 20 Sgr. ꝛc.

Freitag, 19. Dec. Der Mann von vier Frauen. Hier⸗ auf, zum Erſtenmale: Sieben Britten. Farce in 1 Akt.

Zum Beſchluß: Das Feſt der Handwerker. 8 Auswartige Börsen. wea Amsterdam- 12. Dec. 82

Bank-Actien 1325. Pavtial-Oblg. Russ. Anleihe Hamb. Certfic. 89. 1—“

Igsk at.

Oezterr. 53 Metalliq. 92¼ 376. Russ. Engl. Anl. 85 ½

Wien, 12. Deec. 5pCi. Metall. 95 ⅞. Bank--Actien 1097. Berichtigung. In Nr. 336. der Staats⸗Zeitung, S. 1, Sp. 2, 3. 16 ſt. „ordentlichen“ l. „erdenklichen“ in der Beilage zum —7 Blatte, Artikel: Blicke auf den Archipel ꝛc., linter dem Satze: „Ob Prometheus“ ꝛc. iſt einzuſchalten: „Auch Amorghos hat an der Inſurrection Theil genommen.“