taca.
8
16) Guallag
ramo de rdaoes; 6)
Paracaina.
igaſa; 4) de
Ro
2)
rinoco. 5) Cauca. 6) Meta.
9 Napo.
Columbien wird von —ö durchſtroͤmt: 1) Maranon oder Amazonen⸗Fluß.
dalenen⸗Fluß. 4) Negro. ; viare. 8) Jupura. 9) Eſſequibo. 10) Caqueta. 11) Uapes. 12) Pſa oder Putumayu. 13) Apure. 1 17) Guarico.
3) Mag⸗ 7) Gua⸗
15) Pas⸗ Die Haupt⸗Gebirge ſind: 1) Die Cordilleren de los Andes, und 2) de Sindagua; — de Zoraca; 5) Sierra
ſa; 7) Sierra de Merida;
jerra Pmataca; 9) Sierra de Rinocote; 10) Sierra
müuand. 2“
Die Koͤlniſche Zeitung vom 14. Dec. enthaͤlt Folgendes
Maͤrz in den Niederlanden (Jauche, Jandrinville, Loͤwen u. ſ. w.)
att gefunden hat. Dieſe Wirkung in der Entfernung iſt oͤchſt merkwuͤrdig, und erinnert an ähnliche Erfahrungen eim Nordlicht.
Aber eben weil die bezüglichen Beobachtungen ſo ganz ungemein intereſſant ſind, wuͤnſchen wir dieſelben auch mit der moͤglichſten Genauigkeit ausgedruͤckt zu ſehen. Dieſen
unſch, in Verbindung mit einer Anfrage, deren Beant⸗ wortung wir in dieſem Blatte leſen moͤchten, wird uns der verehrte Herr Beobachter daher gewiß nicht verargen; aͤcht vöfbrec chn er Sinn giebt uns denſelben ein.
In der FA. vom 7. Dec. heißt es nämlich:
„Am 3. Dec., Morgens um 10 Uhr, beobachtete ich an meiner Magnetnadel drittehalb Grad Abweichung von der Mittagslinie weſtwärts.” Zufolge des Nachſatzes: „Heute
SGä 2 * . 8 8 xr 1 8 8 88 . - 8 8 ¹ . 8 * 2 1 88 bs ꝙ 4 4- 9 . 1 — . ¹ 8 2 c* n. 9 8 8 2 8 18 . 8 8 8 * zur lI1gemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 3443. 332 18 Departements. Hauptſtaͤdte.] Provinzen. Hauptſtädte. amenns. Bevblk Beoblk desslber emeh e6 merika⸗ Bevolke⸗g evoͤlke⸗ er Mee⸗ Einwoh⸗ * Rame. niſche rung NameName. rung Rame. eesſſache * Meilen. in Fußen 8 f * Veraguas 33,966 Santiago — 3000 — „* Iſthmus 24,300 100,085 Panama — 66,119 Panama — 9000 2 3 Carthagena 88* 15,000 8 8 1 31,237 h Magdalena 583,400] 176,983 Carthagena Sa.Mare 11,395 EI2 x8 b. —2 Rio Hacha 11,925 ⁄ Rio Hacha r 3000 82 , Maracaibo 25— Maracaibo 20,000 v 29,100] 129,960 Maracabo eernh, 81,81 Terrmn — 8900 1 In Coro 1 Coro — 3000 9 8. ene⸗ Carabobo 59,874 Valencia — 12,000 8 8 Venezuela 43,700 326,840 aracas [Caracas. 166,966, Caracas 2860 28,000 1 Margarita 14,696 [Aſuncion — 3000 . Maturin 48,600 86,017 [Cumana (Barlen⸗ 36,147 Barcelona d 4500 45 Cumana 35,174 Cumana — 7000 22 ſghoe⸗ 17,250 Quibdo — 2500 8 — 0 4 87,519 Popayan 5825 8000 8 Cauca 53,600 149,324 Popayan Benchennn 17,230 — 2 2500 ge. — 27,325 Paſto 8575 4500 Vg 104,253 Medellin 4847 11,000 b 8 Mariq, 51,339 Honda 640 6000 76,600 391,462 Bo es 188,695 Bogota 8818 38,000 Neiva- †47,175 Neiva 1310 4500 I5 . 6/, t26 Pamplona — 9000 ocorro. Socorro — 6000 195,000 409,921 Tunja Tunja 2Tunja — 16,000 I“ 8 Caſanare 19,082 Pore — 2000 E (Varinas 87,179 Varinas — 3500 8 332,000 125,822 Angoſtura ſhar 22,333 Achaguas —₰ 2000 8 ₰ 82 16,310 Angoſtura — 4000 . . 3 Manibi 17,450 Puerto⸗viejo — 2000 Guayaquil 14,200 ß73,488 Guayaquil (Sraayaquil 56,038 Guagyaquil — 20,000 1 133,169 Quito 8 52,000 5 307,614 [Quito mbabura 59,025 Pbarra 7571 12,000 N6(E11öö Chimboraſo 115,420 Riobamba 8441 16,000 Loxa 34,471 Lora 6765 10,000 “ Cuenca 76,423 Cuenca 8632 25,000 4* Aſſuay 251,700 127,894 Cuenca Neen de 8* Bracamoras y Mainas 17,000 Jaen — 2000 8* L002,39610 1
aus Bonn: Die Beobachtungen eines Koͤlner Freundes der Naturkunde über die Einflüſſe der Erdbeben auf die Magnetnadel, welche bei dem Erdbeben vom 23. Febr. und bei jenem in den Niederlanden vom 21 — 22. Maͤrz gemacht woorden ſind, und wozu derſelbe bei Gelegenheit des Erdbe⸗ bens vom 3. Dec. einen neuen Beitrag lieferte, ſcheinen eeine große phyſikaliſche Bedeutung zu haben. Sie verdienen um ſo mehr Vertrauen, als dieſer naturforſchende Freund durch ſeine Beobachtung vom 21. Marz, welche ſchon in der Koöln. — vom 22. März gedruckt erſchien, das Erdbe⸗ den praͤdicirte, wel 21. auf den
(6. Dec.) Abends 5 Uhr betraͤgt die Abweichung noch an⸗ derthalb Grad vom gewoͤhnlichen Standpunkte“ koͤnnte man wohl auf den Gedanken kommen, daß oben unter dem Aus⸗ druck Mittagslinie nicht der wahre, ſondern der gewoͤhnliche ma netiſche Meridian verſtanden ſey. Wahrſcheinlicher wird dieſes vorzuͤglich durch die zuſätzliche Bemerkung, daß das diesmalige Verhalten den vorigen Beobachtungen (bei den Erd⸗ beben vom 23. Febr, und 21.— 22. März entgegengeſetzt ge⸗ weſen ſey; denn dieſemnach duͤrften die Ausdruͤcke wohl nicht ſo zu deuten ſeyn, daß bei der Beobachtung vom 3. Dec. ne