. *—

8

barkeit der Richter und die Abſchaffung der Ausnahme⸗ ddöagegen gebe man Frankreich, was die Niederlande beſitzen, eeine gute Municipal⸗Verfaſſung, eine geſetzlich organiſirte MNational Garde, einen vernuͤnftigen Zoll⸗Tarif, eine haus⸗ häͤlteriſche Bruͤcken⸗ und Chauſſee⸗Verwaltung; man nehme das Sacrilegiums⸗Geſetz zuruͤck, halte jene unruhigen Con⸗ gregationen nieder, die unter dem Mantel der Religion kei⸗ nen andern Cultus als den der Intrigue uͤben und jener Federſtreit wird aus Mangel an Streitern ſogleich aufhoͤren.“ Um zu beweiſen, daß die Miniſter noch immer uneinig waͤren, hatte die Gazette kuͤrzlich ihre Leſer darauf aufmerk⸗ ſam gemacht, daß bei dem letzten Diner des Finanz⸗Mini⸗ ſters der Großſtegelbewahrer nicht zugegen geweſen ſey. Der Meſſager bemerkt aber, daß der Grund hiervon lediglich in dem Umſtande zu ſuchen ſey, daß gerade an jenem Tage die Hochzeit des jungen Vicomte Portalis ſtatt land. ¹Die Concert⸗Geſellſchaft der hieſigen Koͤnigl. Muſtk⸗ Schule wird am 21ſten d. M. ihre Winter⸗Verſammlungen mit einem großen Vocal⸗ und Inſtrumental⸗Concert zum nen eroͤffnen.

8 und Irland. London, 13. Dec. 69. rier 28 ikel: wiſchen den Engliſchen Ke ke - —— Aſſociation ſcheint eine foͤrmliche Spaltung ſtatt zu finden. Letztere iſt gegen die erſtere er⸗ bittert, weil ſie ſich nicht zu Puppen der Aſſoriation wollen ſebrencen lafſe, Je 0.nechecieg and Lenthegnſs eicem

fa Connell, Law n pa 2— Ticherheitſtellen, und klagt den Norfolk der Partheilichkeit an, weil er geneigt 2 der zu ſtellenden Sicherheiten zu unterhandeln. Ccherhelten⸗ die Aufwiegler wollen nichts davon hoͤren 2 was ſie verlangen, ſoll ihnen unbedingt zugeſtanden werden. Wir, die wir ihnen Macht verleihen ſollen, duͤrfen nicht auf Sicherheit gegen Mißbrauch derſelben denken man muthet uns zu, daß wir unſern Nacken vor der katholiſchen Aſſocia⸗ tion beugen, und ihre Seee ee. ee 88 nehmen ſollen, damit ſie, waͤhrend ſie un 8. ſchrei une, welchen Grad von Gewal er

—y— Staat und die proteſtantiſche Kirche ſie ſich herablaſſen will, anzunehmen. Und, waͤhrend ſie ſch die Freiheit nimmt, uns zu controlliren, befleißigt ſie ſ h etwa einer artigen Sprache? Die Sprache des allergemein⸗ ſten Pöbels iſt boͤflich, verglichen mit den Ausdruͤcken, die ſie ſich gegen Mirtaglieder der Regierung —₰ vorzuͤglich gegen den Herzog von Wellington erlaubt. Sie ühe um Zuge⸗ dniſſe mit drohenden Worten, uͤberreicht Bittſchriften auf 898 von Schwerdtern, und drohet uns mit ihren Klingen, 8 uns nicht auf Gnade und Ungnade ergeben. Was iſt nenn Fgeociation anders, als eine Maſſe, die ſich zu dem 8a 8 gebildet hat, eine drohende Stellung gegen die Regie⸗ en? Sie uͤbt alle Functionen eines geſetzge⸗ 22—2 aus. Sie hat ihren Ausſchuß, bei dem die ihres Reiches ihre Klagen vorbringen koͤnnen. Id vom Volk. Sie ergreift jede Gelegenheit, 9 Autoritaͤten gehaͤſſig zu machen. Bei ihr 8* deſſen man ſich gewoͤhnlich bedient, wenn man 1. ½ 2 ſpricht, die ſich durch Rang und Verdienſte aus⸗ vn verbannt. Ihr r ein ſolches Be⸗ —, , legchultig erſcheinen. och der Zweck deſſelben zu ſchwachen, welche die Nation fuͤr ihre haben muß, und ihr dieſe nicht als Beſchuͤtzer, ondern als Verfolger zu zeigen, als Maͤnner, welche die Uaeaelch⸗ Ehre und Wohlfahrt ihrem perſoͤnlichen Intereſſe Und nachdem ſie auf dieſe Weiſe es darauf an⸗

aufopfern. 4 rehorſam der Unterthanen zu erſchuͤttern, I b2, 2 Geſetze zu mindern, hat ſie noch

1 ichkeit an die G verlangen, daß wir ihr die Gewalt uͤber eine

titution und eine Kirche in Haͤnden geben ſollen, an de⸗ und Umſturz ſie bisher ſo thaͤtig arbeitete. Ratürlich muͤſſen ſolche Betrachtungen uns immer enger an der Verfaſſung unſerer Vorfahren ſchließen, und die Spann⸗ bes ner Clubs verdoppeln, die mit Recht Braunſchweig⸗ es 6 ißen weil ſie dazu da ſind, die Grundſaͤtze aufrecht Püechalen, welhe die Braunſchweigiſche Familie auf den 77 n —‧ ſchreibt man: „Der Lord Lientenant be⸗ inigen Tagen das Theater mit ſeiner Gegenwart. Das ſehr beſetzt und Seine Excellenz wurde mit Enthuſtasmus empfangen. ne eſhes imme: „ein Beifallszeichen Connell,

ünesee Ages Ziſchen erfolgte. Ein Ruf: „Für die Braunſchweig⸗Clubs“ machte, e Zuſchauer von ihren Sitzen erhoben, und ren du

Geſetze;

einſtimmten, womit Seine Excellenz ſehr zufrieden zu ſeyn ſchienen.“ G 9

Der Courier aͤußert ſich folgendermaaßen uͤj 2 waͤrtige Franzoͤſtſche Miniſterium: „Die PFamn⸗ mern ſind zum 27. Januar zuſammenberufen, und dadurch folglich die Geruͤchte, als ob man dieſe Zuſammenberufun angeblich im Miniſterio obwaltender Mißverſtaͤndniſſe welleg⸗ auf unbeſtimmte Zeit ausgeſetzt habe, am Beſten widerlegt worden. Werfen wir einen Blick auf die bisherigen Schritte dieſes Miniſterii, ſo ſcheint es uns, daß ſolche wohlthaͤtig fuͤr Frankreich geweſen ſind, und daß die Miniſter daher um deſto zuverſichtlicher auf den Beifall und die Unterſtuͤtzung der Kammern rechnen duͤrfen. Jeder Zweig der Staats⸗ Verwaltung iſt einſichtsvoll geleitet worden der Zuſtand der Armee wurde verheſſert, ohne daß dadurch groͤßere Koſten verurſacht waren, die Flotte iſt vermehrt und befindet ſich auf einem Achtung einfloͤßenden Standpunkte, der Handel hat Aufmunterung erhalten, obwohl noch Vieles zu thun uͤbrig bleibt, um die Handels⸗Verbindungen mit andern Na⸗ tionen im vertragsmaͤßigen Wege von den etwanigen Be⸗ ſchraͤnkungen zu befreien, und dadurch fuͤr alle Theile vor⸗ theilhafter zu machen. In der inneren Verwaltung haben Verbeſſerungen ſtatt gefunden, und wir halten es fuͤr aus⸗, gemacht, daß den Kammern ein dem langgehegten Beduͤrfniſſe entſprechendes Municipal⸗Geſetz vorgelegt werden wird. Man beabſichtigt ferner die Verbindungen ſowohl der verſchiedenen Theile Frankreichs untereinander, als auch mit den Nachbar⸗Staaten, durch Verbeſſerung der Landſtra⸗ gen zu erleichtern. Wir haben es uns immer nicht erklaͤren koͤnnen, weshalb man Maaßregeln dieſer letzten Art noc ſo lange Anſtand gegeben hat. Man denke ſich daEsene, 2 die in der Mitte mit großen Steinen eben nicht ſehr ſorg⸗ faͤltig gepflaſtert ſind, waͤhrend an beiden Seiten dieſes Stein⸗ pflaſters die Straße zur ünguͤnſtigen Jahreszeit oft ſo ſchlecht iſt, daß die Raͤder meiſt bis zur Achſe einſinken. Auch geht es von dem Pflaſter ſo abſchuͤſſig nach beiden Seiten hin, daß viele Wagen umgeworfen werden. Schon das Raſſeln auf gepflaſterten Straßen, wenn man 50 bis 60 Meilen zu⸗ ruͤckzulegen hat, wird aͤußerſt beſchwerlich. Die Schuld hie von iſt wahrſcheinlich der General⸗Verwaltung beizumeſſen, welche ihren Sitz in Paris hat, und von hier aus freili die Wege nicht ſo ſorgfaͤltig beaufſichtigen kann, als ſol⸗ ches zu wuͤnſchen waͤre. Chauſſee⸗Haͤuſer wie in Englan giebt es nicht, eben ſo wenig im Lande vertheilte Straßen Aufſeher, welche die Wege in Ordnung halten köoͤnnen Wollte man dieſen Theil der Staats Verwaltung Privat Perſonen, gegen die Erlaubniß, Chauſſee⸗Gelder zu erheben uͤbertragen, ſo wuͤrden alle dieſe Uebelſtaͤnde bald aus dem Wege geraͤumt werden, und Frankreich einen großen Zuwachs an Reiſenden in ſeinem Innern erhalten. Auf jeden Fall aber bietet Frankreich in dieſem Augenblick, unter einem Sy⸗ ſteme, das Freiheit und Legitimitaͤt vereinigt, das Schauſpiel einer Nation dar, die ſich ſchneller, als man es erwarten konnte, zu einem hohen Grade von Wohlfahrt erhoben hat.“ „In den Londoner Clubs“, erzaͤhlt. der Courier, Zexiſtirt eine beluſtigende Geſchichte von jenem unvergleich⸗ lichen Irlaͤnder, Fitzgerald Haudegen, welcher in einen Club . eingefuͤhrt zu werden wuͤnſchte. Als ſein Name, Behufs der Erwaͤhlung, vorgeſchlagen wurde, erhielt er lauter ſchwarze Kugeln eine Entſcheidung, welche jeder andere, mit we⸗ niger kecker Stirn begabte Mann als das Ende vom Liede angeſehen haben wuͤrde. Aber nicht ſo Fitzgerald. Als ihm der Aufwaͤrter das Reſultat mittheilte, daß er ganz und gar ſchwarz gekugelt worden ſey, rief er aus: „„Ha! Mord! geh’ zuruͤck, mein guter Kerl, und ſage den Herren, ſie haͤt⸗ ten ſich mit den Kugeln verſehen; und ich wuͤrde ihnen ſehr verbunden ſeyn, wenn ſie dieſen Irrthum ſogleich verbeſſerten.“ Und man wird es kaum glauben, daß ſie ihn wirklich verbeſſert haben! Wenigſtens wagte es nicht einer aus dem Club, zu geſtehen, daß er einem Manne von ſolchen ſchlagenden Eigenſchaften, wie Hrn. 8 Veſey Fitzgerald, ſeine Stimme verſagt haͤtte; indem man wirklich glaubte, daß er ein verzaubertes Leben in ſich trage und mit Silber⸗Kugeln ſchieße, welche, nach dem Glauben ünſerer Vorvaͤter, nie fehltreffen. „Wir erzaͤhlen dies bloß“ (fährt der Courier fort), „um ein Beiſpiel fuͤr eine Unver⸗ 2 ſchaͤmtheit aufzuſtellen, durch deren Erzaͤhlung uns in der jetzten Zeit die Irlaͤndiſchen Blaͤtter mit Verwunderung und Beluſtigung erfuͤllten. Wir beziehen uns auf Herrn O Connell's Antraͤge an jene ſehr mildgeſinnte und oſft— verlaͤumdete Koͤrperſchaft, die Britiſche katholiſche Aſſta. ciation. In letzterer erklaͤrte vor Kurzem der Herzog von Norfolk ſeine Bereitwilligkeit, mit den Proteſtanten Bedingungen einzugehen und Sicherheiten zuzugeſtehen. Dies 8 v—“ 8 8

EEI1u“