un zwiſchen der lutheriſchen Reinoldi⸗Gemeinde, und der zur baufaͤlligen und deshalb geſchloſſenen Marien⸗Kirche berech⸗ tigten lutheriſchen und reformirten Gemeinde, die interimiſti⸗ ſche Einrichtung eines gemeinſchaftlichen Gottesdienſtes mit gemeinſchaftlicher Abendmahl⸗Feier in der großen Reinoldi⸗ Kirche vereinbart worden.

Muͤnſter, 22. hier zum zweiten Male verſammelte Weſtphaͤliſche Provin⸗ bascnenes ſeine Arbeiten beendigt hatte, fand am geſtrigen

age die feierliche Schließung der diesjaͤhrigen Sitzung durch Se. Exc. den Herrn Landtags⸗Commiſſarius, Freiherrn von Vincke, ſtatt. Spaͤterhin vereinigte ein von dem Hrn. Land⸗ tags⸗Commiſſarius gegebenes glänzendes Mittagsmahl die Herren Stande auf dem Schloſſe.

Vermiſchte Nachrichten.

Ueber die in den letzten Jahren geſchehenen Ver⸗ beſſerungen auf der ſuͤdlichen Kuͤſte der Krimm. (Aus dem Schreiben eines Reiſenden.)

Wer vor 2 Jahren die Krimm durchreiſ te, wuͤrde jetzt viele Stellen auf der ſuͤdlichen Kuͤſte der Halb⸗Inſel kaum wiedererkennen; mit ſo ſchnellen Schritten eilt dieſes ſchoͤne Land ſeiner innern Vervollkommnung entgegen. Die unab⸗ läſſigen Bemuͤhungen der hieſigen Land⸗Eigenthuͤmer haben ihm in kurzer Zeit ein ganz anderes Anſehen gegeben, und was noch wichtiger iſt, ſie haben dadurch andere zur Nach⸗ eiferung erweckt. Viele neue Ankoömmlinge ſah die Suͤdkuͤſte der Krimm in der letzten Zeit ſich auf ihren geſegneten Flu⸗ ven niederlaſſen. Zuſehends erhob ſich der Werth des dorti⸗

Eigenthums. Flaͤchen, die man vor 2 Jahren fuͤr 1200 Fnbei kaufen konnte, ſind jetzt nicht fuͤr 10,000 Rubel zu n woraus deutlich hervorgeht, daß ſich der Ertrag des

„Eigenthums in demſelben Verhaͤltniſſe vermehrt hat. Nirgend vielleicht wird der Fleiß ſo ſchnell und ſo reich be⸗ lohnt als hier. Der Weinbau und die Cultur der Oliven⸗ Bäume, anderer Handels⸗Artikel nicht zu gedenken, die hier mit ſo vielem Erfolg getrieben werden, liefern hiervon den beſten Beweis. Die ſchuͤtzende Verwaltung verab t nichts, um den innern Verkehr durch Anlegung von Landſtra⸗ zen, Einfuͤhrung von Poſten u. ſ. w. zu erleichtern, und welche reiche Erndte bietet dieſes ſchoͤne Land noch immer der Thaͤtigkeit und der Arbeitsliebe dar! Die Straße vom Dorfe Tſchefkoff (die erſte Station von Simferopol) bis nach Aluſchta, eine Strecke von 25 Werſt, iſt laͤngſt been⸗ digt, und ihr verdankt dieſe Stadt ſchon ſeit 2 Jahren eine ungeſtoͤrte Verbindung mit dem Meere. Durch die unermuͤd⸗ liche Vorſorge des Oberſt⸗Lieutenants Schipiloff iſt dieſe Straße noch in der neueſten Zeit ſehr verbeſſert worden. Fruͤher wurde ſie wegen ihres Lehmgrundes auf den gefaͤhr⸗ lichſten Stellen, bei'm Ueberfahren uͤber den Berg Tſchatuͤr⸗ Dag, durch kleine Regenguͤſſe (die hier wegen der ſtarken Bergnebel ſehr haͤufig ſind), ſehr bald unwegſam. Jetzt iſt auf dieſen Stellen, 3 Werſte weit, eine ſchoͤne Chauſſée gebaut. 2 Aluſchta ſinden Reiſende einen guten und beguemen

aaſthof. Breite Gallerieen, von allen Seiten des Hauſes, gewaͤhren einen ſchoͤnen Anblick, und zugleich Schutz gegen die Hltze. Von Aluſchta bis Jurſuff und weiter nach Jalta zu, iſt die Straße noch nicht angefangen; doch fuhren wir durch mehrere Orte, welche ſie durchſchneiden wird, nament⸗ lich durch das Dorf Bujuk⸗Lambat und durch Dermenka. Wenn man die Berge, die Abgruͤnde und die Felſenmaſſen ſieht, auf die man bei jedem Schritt ſtoͤßt, ſo glaubt man es kaum moͤglich, hier eine Straße durchzufuͤhren; doch das, was bereits geſchehen, buͤrgt dafuͤr. Die Straße ſoll mit Werſten⸗ zeigern von beſonderer Form verſehen werden, die man aus verſchiedenen Krimmiſchen Steinarten hauen will. Allenthalben, wo ſich Quellen befinden, bauet man Springbrunnen. Auf dem Wege nach Aluſchta iſt ſchon einer beendigt; zwiſchen Julta und Aluſchta kommen deren vier; jeder von anderer Architectur und mit paſſenden Inſchriften verſehen. In Aluſchta iſt ſchon eine Poſterpedition in voller Thaͤtigkeit.

Gaedruckt bei A. W. Hayn. F

a ne⸗ ELEEEn“ 8

Dec. Nachdem der ſeit dem 23. Nov.

W 7 IIu

* *

Die Seutionen der uͤber die hieſigen Gebirge führenden Straße werden nur 12 bis 15 Werſte lang ſeyn. Das da⸗

durch veranlaßte oͤftere Wechſeln der Pferde wird den Rei⸗ ſenden Zeit gewäͤhren, ſich zu erholen und zugleich mit groö-⸗ zerer Muße die herrlichen Gegenden zu bewundern. Der Krieg hat der Anlegung neuer Wege, mit der man ſich aber, nach deſſen Beendigung, durch die Huͤlkfe des Kriegs. Arbeits⸗Bataillons wieder beſchaͤftigen wird, fuͤr den Augen⸗ blick Einhalt gethan. Man beſchraͤnkt ſich gegenwaͤrtig nur auf Ausbeſſerungen. Das ſuͤdliche Ufer der Krimm iſt in kurzer Zeit durch viele neue Gebaͤude verſchoͤnert worden. Alle zeichnen ſich durch eine, den maleriſchen Umgebungen entſprechende Architectur aus. Gothiſche Fenſter, mit farbi⸗ gen Scheiben, und mit Schnitzwerk verſehene bunte Thuͤ⸗ ren, geben dem Ganzen etwas Originelles; alles iſt neu und ſchoͤn.

Koͤnigliche Schauſpiele.

Sonntag, 28. Dec. Im Opernhauſe: Der Hauſirer, Oper in. 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Onslow. 8 Hierauf: Die drei Sclavinnen, Divertiſſement in 1 Aufzug, vom Koͤnigl. Balletmeiſter Titus.

Im Schauſpielhauſe: Les acteurs frangais auront lhon- 8 neur de donner: 1) La première représentation de: La 58 petite ville, comédie en 4 actes et en prose, par Picard. 2) La seconde représentation de: La manie des places, ou: La folie du siecle, vaudeville nouveau en 1 acte, par Scribe. b 8

Montag, 29. Dec. Im Schauſpielhauſe: Genoveva, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von E. Raupach. In

44

8

Koönigsſtädtſches Theater.

Sonntag, 28. Dec. Lenore. Kontag, 29. Dec. Der todte Gatte. Hierauf: Ver⸗

borgene Liebe.

HBerliner Börge. . Den 27. Dec. 1828.

Amfl. Fonds- und Geld-Cours Zettel. (Preufa. Cour.)

St.-Schuld-Sch. 4 91 ⁄¶ 91 ½ [Pomm. Pfandbr.] 4 103 ½¼ Pr. Engl. Anl. 18 5 102 102 ⅜˖ [Kkur- u. Neum. do. 4 104 ½ 8 Pr. Engl. Anli 22 5 102 ½ ſsSchlesische do. 4 105 ½7 Bo.Ob. incl. Lätt. HI 2 99 [Pomm. Dom. do. 5 1074 Kurm. Ob. m.I. C. 4 90 ½ Märk. do. do. 5 107 ½ Neum. Int. Sch, do. 4 90 1 [Oapr. do. do.] 5 1065 Berlin. Stadt-Ob. 5 101 ½ Rückst. C. d. Kmk —- 55 ½

dito dito 4 100 4 99 ¾8 [do. do. d.Nmk. —] 55 ½ 4 eesr .ä1uäIüeeaeeeee Elbinger do. 5 101 diwo d. Nmk. —- 56 ½ . Danz. de. in Th. Z. 32 ¾ 32 E Westpr. Pfdb. A. 4 95

dio dito B. 4 94 93] [Holl. vollw. Duc. —] 19 Groſshz. Pos. do. 4 99 ½ Friedrichsd'or . 13 ½ 12 Ostpr. Pfandbrf. 4 94 ½4 Diaconto —1 p

Weckhsel- und Geld-Cournsv. Freuſs. Cour.

(Berlin, den 27. Dec.) Hrief. Gell.

bee.. 250 Fl. [Kurz 141 ½ ½ 8

üF34 B0 kI 2 1,, nqee E 300 Mk. [Kurz 149 ¾

SHERRREE—“4“* 300 Mk. [2 Mt. 140, 1483 Londonn 1 LSil. 3 Mt. 6 20v½ PAMREv88992. 300 Fr. [2 Me. 80 E“] Wien in 20 XN . 150 Fl. [2 Mt. EEnu“ Asgbkhv va ev ee ee 150 Fl. [2 Me. 1022 ¶6⁵ +—2 100 Thl. 2 M. 99 2 8 1 —bebg 100 Thl. U.e 102 ½9192⁄½ Frankfurt a. M. WZ . 150 Fl. [2 Me. 102 ½ 102 Petersburg. BNN . . 100 Rbl. 3 Wch. 29 272 I 100 Rbl. 3 Wch.

I 8

8