s stbde81“ Preußiſche Staat s8⸗Zeitun E“ 5* u 1111“ 351. Bveriln, Moneag den 29mb December 18320.

Beim Ablaufe⸗des Viertetjahrs wird hierdurch in Erinnerung gebracht, daß die Beſtellungen auf dieſe Zeitung, nebſt Praänumeration, hier am Orte bei der Redaction (Hausvoigtei Platz Nr. 1.), in den Provinzen aber bei den Köͤnigl. Poſt⸗ Flüem zu machen ſind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang des Staats auf 1 Rthlr. 15 Sgr. vierteljährlich feſigeſtellt iſt, wofur übrigens den hieſigen Abonnenten das Blatt, am Vorabend ſeines Datums, durch die Stdt⸗Poſt frei ins Haus geliefert wird. 8““ pp“

gSgect geraumer Zekt ſchon iſt das Beduͤrfniß rege, ein Blatt zu beſitzen, wodurch den, von den Gerichten und andern Staats⸗Behöͤrden in ſpeziellen Angelegenheiten der Partheien und der ihrer Verwaltung untergeordneten Vermöͤgens⸗Innbegriffe ergedenden Bekanntmachungen, welche ſich in den einzelnen Intelligenz⸗Blaͤttern der Monarchie, und den mit den Regierungs⸗ Aamsdlättern verbundenen zcfentlichen Anzeigern terſtreut finden, eine dem diesfaͤlligen allgemeinen Intereſſe moͤglichſt vollſtäͤndig entſprechende Verdreitung gewaͤhrt wird. veeee 5 4 Es is daher beſchloſſen worden, jenem Beduͤrfniſſe dadurch abzubelfen, daß von dem kommenden Jahre ab, ein 2 „Allgemeiner Anzeiger fuͤr den Preußiſchen Staat“ it der Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung verbunden werde, welcher mit Hinweiſung auf die gedachten Provinzial⸗Blaͤtter der geſammten Monarchie, unter Angabe der detheiligten Beboͤrde, der von derſelben anberaumten Friſten, und der, das Publikum

fonſt intereſſtrenden Momente, die Kundmachung vornehmlich in nachſtehend bezeichneten Angelegenbeiten, im Auszuge zur allge⸗ 8 8 inen Kenntniß bringt: 8 88 8 6 EEEö1 ö 12 89 1) bei Concurſen uͤber das Vermiͤgen von Ritterguts⸗Beſihern, Kaufleuten und Fabrikanten, 5 E11“

1“]

8 111*“

2) bei Liquidations⸗ Prorceſſen,

56 bei Subhaſtationen, A -

5 dei Aufgeboten und Amortiſationen verlorner au porteur lautender Staats-Papiere und anderer Urkunden, 53838 bei Edictat⸗Ladungen verſchollener und ausgetretener Perſonen, ſo wie bei Todes Erklaͤrungen und reſp. Vermoͤgens⸗Con⸗ . ſiskationen derſelben, desgl. auch bei Vorladungen undekannter Real⸗Praͤtendenten.

Ddas Blatt wird im Format dieſer Zeitung woͤchentlich Einmal, und wenn es der Andrang der Materialien noͤthig machen ſollte, auch zweimal erſcheinen. Die Avonnenten der Staats Zeitung erhalten daſſelbe unentgeltlich, fuͤr andere Intereſjenten 5 . ür moͤglichſter Befoͤrderung des gemeinnuützigen Zwecks deſſelden⸗ der Preis auf; Einen und einen drittel Thaler jaͤhrlich, oder⸗ 8** Zehn Sildergreſchen viertetjäbrlich, feſigeſetzt. Beſtellungen ſind hier in Beckin bei dem Spediteur Heren Ganzel, außerhalb

8 aber bei den Finiglichen Poſt⸗Be orden zu machen.

um das Intereſſe fuͤr die Sache zu erböͤben, wird die Redaktion es ſich angelegen ſein laſſen, auch von den wichtigſten, in den angränzenden fremden Staaten erſcheinenden Bekanntmachungen der erwaͤhnten Art, ſo weit der Raum des Blattes ſolches eſzatret, Ionſiche Iuehhe ze Uefern. . 2

8 2 Auch in dieſes Beiblatt werden, wie ſolches durch die, der Errichtung des Inſtituts der Staats-Zeitung vorangegangene Bekanntmachung vom 9. Dec. 1818, in Anſehung dieſer Zeitung ſelbſt, deſtimmt woͤrden iſt, keine Privat⸗Anzeigen uͤber Gegen⸗ pande des bürgerlichen Verkehrs aufgenommen.

. 8

232 Dagegen wird den Antraͤgen und Wuͤnſchen öffentlicher Beboͤrden des In⸗ und Auslandes, wegen Aufnahme der von ih⸗ Aen ergehenden Bekanntmachungen, nach Maaßgabe der diesfaͤlligen verfaſſungsmaͤtigen Beſtimmungen, rin Genüͤgt geleiſtet werden. 98 Das erſte Blatt des Allgemeinen Anzeigers erſcheint am 10ten kuͤnftigen Monats. 2

8

9 b 5 tragte Commiſſion unter dem Vorſitze des Miniſters des vFe A mt li ch e N 9. ch ri ch ten. Innern zuſammen, um ſich von dem Baron Pasquier einen E8 Kronik des Tages. Bericht uͤber den Straßenbau abſtatten zu laſſen. Es heißt,

b 2 8 2 vr daß der Berichterſtatter die vielfachen Fragen, die ſich an er Koͤni 8 eeiſter ier. q 8 18 32. 8

7 .. 8 2 EEöö“ ſt dieſen wichtigen Zweig der offentlichen Verwaltung knuͤpfen, 8 di Fahrpächrer 2 Fiſchermeiſter Bremiſch zu Bel⸗ in fuͤnf Haupt⸗Rubriken zuſammengefaßt, und. daß er einer 8 ern, deſſelben Regierungs⸗Bezirks, das Allgemeine Ehren⸗ jeden derſelben zuvoͤrderſt einige allgemeine Betrachtungen 12 en zweiter Klaſſe zu verleihen gauhet vorangeſchickt, demnäaͤchſt aber, auf die beſondere Anwen⸗

zeichen 5 5 het. dung uͤbergehend, die gegenwaͤrtige 7 der Sg Ruͤck⸗ 9 1 1 eine ſetz d die Mittel zu deren Verbeſſerun D sherige Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius von halt auseinandergeſetzt und 8 zu dere⸗ ſſerung

. ¹ 5 n —— egendeenahſarde dn den Vnger⸗ angegeben habe. „Es ſcheintz“, ſagt der Moniteur, „daß dſe ortug Abhandlung des Barons Pasquier ſich durch eine große

im Bezi üͤrſtenthums Paderborn, mit An⸗ FFgrrwr b“. b 2 Gerichten im Bairk des 2 8,1 Sat. Unpartheilichkeit und durch richtige Anſichten auszeichne, 8 . weiſung des Wohnortes in Buͤren, beſtellt worden. welche dem Berichterſtatter geſtattet das beſtehende . jali 23 Gute da anzuerkennen, wo es ſich wirklich efindet, Verbeſ⸗

5 Der Koͤniglich Wuͤrtem Oberſt⸗ G 2

8 Neudnge emnrs (ſenscch, 82 8 ſe ſerungen da zu ſuchen, wo dergleichen wirklich zulaſſig ſind, V b 3 und den Wunſch zu aͤußern, daß man ſich in eine neue Ord⸗ tersburg. nung der Dinge, deren Beduͤrfniß allerdings gefuͤhlt wird,

Abgereiſt: Seine Excellenz der General⸗Lieutenant die 9 8

8 ſ Fisris, Shgeeee aber unmoͤglich improviſirt werden kann, nur langſam

Braun, Inſpecteur der 1ſten Artillerie⸗Inſpection, na⸗ und mit Vorſicht fuͤgen moͤge. Ein Bericht, der eine ſo

Torgau. weit umfaſſende Frage auf beſtimmte Punkte zuruͤckfuͤhrt, und der uͤber alle Theile derſelben ein ſo klares Licht ver⸗

breitet, iſt von gluͤcklicher Vorbedeutung fuͤr die Reſultate,

e itun gs Na ch ri ch ten. die man von den Arbeiten der betreffenden Commiſſton zu 8 1 v RFIem rpmas berechtigt iſt./

A u an d. ta. 8 Der Meſſager des Chambres theilt die Anſichten

rankreich. hs nicht, die geſtern der Courrier francais und das Journal

Paris, 22. Dec. Am 19ten d. M. trat die, mit der du Commerce uͤber das Petitionsrecht aͤußerten. In ſeinem Pruͤfung des Zuſtandes der Landſtraßen und Kanäͤle⸗ beauf⸗ neueſten Blatte ſagt er: „Zwei Morgenblaͤtter ſtellen uͤber

11“ 11