2
q 9„ — St. -»» Bevol. Nr. 347 der St. ⸗
Staats,- Zeitung
—
Nr.
N.
die Kraft des Heeres ſehr vermehrt wird. — Um die Uebung des Heeres, vorzuͤglich in jenen Abtheilungen, welche beſon⸗ dere Fertigkeiten erfordern, zu erhoͤhen, wurde der Praͤſenz⸗ Stand der Reiterei bedeutend erhoͤht, den ausgedienten. Un⸗ ter⸗Officieren die Wiedereinreihung als Erſatzmmaͤnner, mit
Beibehaltung ihres Ranges geſtattet, den Unter⸗Of⸗ ficieren der rrillerie, wenn ſie eine neue Capitularion ſogar Zulagen gegeben. Den techniſchen Theil
eingehen, des ¶Kriegs⸗ der Vollkommenheit
moͤglichſt hoͤchſte Stufe u bringen, reiſet eine Geſellſchaft techniſcher gebildeter fficiere auf oͤffentliche Koſten durch Fraukreich, die Niederlande, Engljand und Schweden. An der Donau erhebt ſich zu Baierns Schutz, zum Anleh⸗ nungs⸗Punkte fuͤr das Heer, als Central⸗Platz fuͤr die Kriegs⸗ Beduͤrfniſſe, Ingolſtadt, in Achtung gebietender Geſtalt.“ „Waͤhrend ſo alles unwiderſprechlich darthut, daß der Monarch dem Heere taͤglich mehr innere Kraft zu verleihen ſuche, erhebt ſich boshaft die Klatſcherei mit Geruͤchten von Reduction u. dgl. Fragt man um den Zweck ſolchen Frevels, ſo haͤlt es allerdings ſchwer, eine Antwort ſich zu denken. Soll etwa Mißmuth, Zagen in das treue Heer ge⸗ worfen werden? Daſſelbe hat mit ſeinem Blute beſiegelt, hat vor dem ſtaunenden Europa bewieſen, daß die Ehre, die Treue, die Vaterlandsliebe, nicht Geruͤchte, nicht das Ein⸗ fluͤſtern der Bosheit daſſelbe leitet; oder kann man hoffen, daß Maͤnner, die in jeder Lage ihrem Monarchen treu⸗ blieben, wan⸗ ken koͤnnten, wenn Stadt⸗Neuigkeiten, widerlegt durch alles Ge⸗ ſchehene und Geſchehende, unter ſie geſchleudert worden? Das Heer wird nie an der Sorge ſeines Koͤnigs zweifeln lernen, und daher nicht fuͤr dieſes, ſondern zur Staͤrkung der Schwachen, zur Erleuchtung der Verirrten und zur⸗ Be⸗ ſchaͤmung der Beiſen ſey es geſagt, daß die obenerwaͤhnten Geruͤchte nichts weiter als Unwahrheiten ſind.“ Die Beobachtungen des Eucke’ſchen Kometen in die⸗ ſem und dem vorigen Monate haben auf das Deutlichſte ge⸗ bn⸗ daß dieſer Weltkoͤrper im Aerher des Himmels auſge⸗
Beduͤrfniſſes auf die
—
alten wird, indem die Rechnungen mit den beobachteten tellungen des Kometen Differenzen geben, die die Encke⸗ von Widerſtand des Aethers auf das Schoͤnſte
e Hypotheſe S. Aſtronomie von hoͤchſter Wichtig⸗
beſtaͤtigen, welches fuͤr die keit iſt. Obgleich ü ner Erden⸗Nähe hin bekraͤchtlich zunahm, ſo iſt er doch noch immer viel lichtſchwaͤcher als 1805 geblieben.
Vom Main, 24. Dec. Blatte enthaltenes, — Frar el „Seit mehreren Monaten bereits trafen hier, in periodiſchen Zwiſchenraͤumen, bedeutende Maſſen gemünzten Geldes aus
olland ein, die ſodann von dem Banquierhauſe, an welches ſie adreſſirt waren, unverzuͤglich weiter nach Wien befoͤrdert wurden*). Unſer, bei Vorfaͤllen dieſer Art ganz ſpeeiell intereſſirtees Publikum⸗ d. h. die Boͤrſen⸗Beſucher, erſchoͤpf⸗ ten ſich in Hypotheſen, um zu ermitteln, was es wohl mit dieſen Geldſendungen fuͤr eine Bewandniß haben duͤrfte. Nunmehr will daſelt⸗ e
1 Ulmaäͤhlige chlags⸗Zahlungen — die
darch. eens drgsh Millionen Bulden erreicht haben
Betrag vorn Gulden er 512q Fhba Betrag einer großen Anleihe geleiſtet,
or langerer Zeit bereits eine gewaltige Finanz⸗Macht welce Regiekung . großen Mittel⸗europaͤiſchen Staats abgeſchloſſen habe, die aber allererſt im näaͤchſten Jahre zur allgemeinen Kenntniß der Boͤrſen⸗Welt gebracht werden wuͤrde. Bis zu dieſem Seithane. aber hoffe jene Finanz⸗ Macht, die betreffenden taats⸗Effecten auf einen noch un⸗ gleich hoͤheren Staud, als ihren gegenwaͤrtigen, zu treiben, was ihr um ſo eher gelingen werde, ſollten ſich inzwiſchen in der Sphaͤre der Politik Ereigniſſe zutragen, welche ihrer Natur nach jene Abſicht zu befoͤrdern ſtreben.
Der Stadtrath zu Sonneberg (im Coburgſchen) war, wegen einer Aeußerung der Hildburghauſer Dorf⸗Zeitung uͤber die dortige Gemeinde⸗Verwaltung, mit einer Injurien⸗Klage bei dem Gerichte zu Hildburghauſen eingekommen, dort aber abgewieſen worden. Auf deſſen Berufung wurde die Sache an die Juriſten⸗Facultaͤt in Wuͤrzburg verſandt, welche die Abweiſung des klagenden Theils mit folgendem Erkenntniß
Si. Redaction der Dorf⸗Zeitung hat ſich's gleich
ſtätigte: „Die R 2 — ahnlicher offentlicher Blaͤtter, und zwar 3
„Art. London am Schluſſe.
W5
2
die Helligkeit dieſes Kometen bis zu ſei⸗
Ein, in einem Suͤddeutſchen Privat⸗Schreiben aus Frankfurt meldet: allgemeinen Beſten und nach der in anderen Staaten ge⸗
nicht ohne Beifall der Leſer ir 5 und sl. andern zur Aufgabe bafkheeelte [ Maͤngel im oͤffentlichen Leben aufmerkſam zu h. — dahurch zu ihrer Verbeſſerung beizutragen, und — dieſe Art der föͤffentlichen Mittheilung oder der Gebrauch — Preßfreiheit in Deutſchland noch nicht ſolche tiefe Wn. — geſchlagen hat, wie in manchen andern eren e Sinr ten, ſo iſt doch der Grundſatz der Preßfreiheit im Au- beae⸗ nen in das neuere Staatsrecht aufgenommen obſchon dic einzelnen Regierungen noch nicht uͤber die Mittel u 1—2—— nchüns. den bei Ausuͤbung dieſes Rechts erwn behen. der. rgbnsachen znr beennen demnach mittelſt 82 Preſſe uͤber den Zuſtand des oͤffentlichen Lebe b W1 Zeit Aufklaͤrung gegeben, wenn die Folgen ſetze dargeſtellt, Nachrichten uͤber die nachtheilige Wirkſam⸗ beg Regierungs⸗Organe mitgetheilt, wenn offentliche Perſonen, wozu auch geordnete Stadt⸗Gemeinden wie Son 3 berg gehoͤren, wenigſtens zur moraliſchen Verantwortlichkert gezogen werden, ſo kann nach der Natur der Sach — der deshalb ausgeſprochenen Ruͤge oder in den 2. del keinesweges die Abſicht, zu beleidigen, voraus * — werden, vielmehr wird ein, freilich 80 chwieriges und undankbares qnasi oͤffentliches ꝛft ausgeuͤbt, bei deſſen gewiſſenhafter Fuͤhrung ſowohl die Rer gierungen als Staats⸗Angehoͤrigen betheiligt ſind, und wel⸗ Ces hehs gedeihlichen Fortgange der Staats⸗Verbindun Ses Meinung vortheilhaft 8, ann. Zudem iſt es Niemanden benommen, durch d Mittel der Preſſe die etwa irrigen Tha h ehes. 5 Ir en r Mißverſtaͤndniß, aus uͤberſpannter En keit gegen dergleichen Aeußerungen und Ruͤge ebee. ekt gegen dern ing gen erhob⸗ 2 8 oceſſe. 2 2 ehise Raum lgeben, ſo Ferae es esre e gemeinte, wenn auch bisweilen irrige A des Rechts der freien Beurtheilung oͤffe cher Amwendung heiten in Abrede ſtellen ſondern 88,9ee licher Blaͤtter von der Fortſetzun Pegr es, eleſer — ſprießlichen Wirkſamkeit Fedagg dher e ss jeder Gelegenheit mit weittänftigen und de ven⸗ es ₰ rien⸗Prozeſſen bedroht ſehen muͤßten, u ve hasbneF⸗ ſolche Weiſe gelingen, daß 89 Nerr. wmnns 1, A Gebrauche der Preſſe jene Stellung und Wirkſamkeit i aof⸗ fentlichen Leben zu Theil wuͤrde, welche ſie zum Behuf *
machten Erfahrung behaupten ſollte. Mit v hat demnach der vorige Richter (die Jnih gbeheanns dre ſowohl vom Geſichtspunkte des Privat⸗ als des oͤffentlicher Rechts ungegruͤndete Klage ohne Weiteres 2hea ſge 8 dadurch insbeſondere dem Grundſatze einer rechtmaͤßigen P . freiheit die verdiente Huldigung gebracht.“ * Ir
Livorno, 14. Dec. Die hieſige Bevoͤlkerung iſt i letzten Jahren ſo gewachſen, daß die Erbauung veaer Stadt⸗Viertels noͤthig geworden iſt, wozu der Großherzo E. ſeine Zuſtimmung ertheilt hat. Der 82 Fhor eehne.; einen großen Platz, eine Kirche und ein
Tuͤrkei und Griechenland
Ein Schreiben aus Konſtantinopel vom 25. Nov (im neueſten Blatte der Allgemeinen Zeitung) meldet;
Konſtantinopel, 25. Nov. Die ſtrenge Jahreszeit welche in den militatriſchen Operationen einen tülſtand ein⸗ treten laͤßt, und den Groß⸗Vezier zu Aidos, den Seraskier Huſſein Paſcha in Schumla zuruͤckhaͤlt, bringt dagegen i die diplomatiſchen Verhandlungen neues Leben, und beeen; bei der friedliebenden Partei neuerdings Hoffnungen, wem nicht unvorhergeſehene Ereigniſſe dazwiſchen kommen — der ſo ſchwer zu beurtheilende Charakter der Ottomaniſch Politik alle Berechnungen zu Schanden macht. Der Wer, enthalt in Pera des Hrn. Bois le Comte, der geſtern 24 Wien zuruͤck gereiſet iſt, ſoll zu haͤufigen Kouferenzen zwi⸗ ſchen dem Niederlaͤndiſchen Geſandten und dem Reis⸗Effendi gefuͤhrt, und bei den einflußreichſten Perſonen des Divans abermals den Gedanken einer Annaͤherung an die vermitteln⸗ den Maͤchte aufgeregt haben. Zwar ſpricht man ſich nicht deutlich uͤber den Zweck der Sendung des Hrn. Bois ſe
e
“ —
EV18—