, 8 8

ddienen werden, einſt die Geſchichte unſerer Zeit zu ſchreiben. Wer mehr hieruͤber zu erfahren wuͤnſcht, den verweiſe ich auf die Schruift des Herrn von Sevelinges, ſo wie auf eine zweite des Herrn Année: „Der Kaiſer Napoleon und der * Herzog von Rovigo oder die Ruͤckſeite der Medaille,“ wor⸗ aauf der Herzog zu antworten verſprochen hat. Dieſer kleine

Ich bin begierig, zu wiſſen, was Herr Savary auf die an⸗ ziehende Broſchuͤre des Herrn Année erwiedern wird. „Zwei Capitel der Rovigoſchen Memoiren,“ ſagt Herr von Seve⸗ linges, „ſammt einem langen Anhange, ſind dem ſchwaͤrze⸗ ſten ſchaͤndlichſten Attentate gewidmet, das Frankreichs An⸗ nalen im Laufe einer an aͤhnlichen Verbrechen ſo fruchtbaren Revolution befleckt hat.“ Es iſt naͤmlich die Rede von der blutigen Kataſtrophe des Herzogs von Enghien. Herr von Rovigo verſichert, daß ihm nicht der entfernteſte Antheil an der Sache vorgeworfen werden koͤnne. Hiermit aber noch

nicht zufrieden, behauptet er, daß Buonaparte ſchrecklich ver⸗ läumdet, und daß der ungluͤckliche Herzog von Enghien, den er retten gewollt, ohne ſein Wiſſen erſchoſſen worden ſey. Der Herzog von Rovigo iſt aber, wie wir ſchon bemerkt ha⸗ ben, ein ſehr ungeſchickter Advocat; er uͤbernimmt es naͤm⸗ licch, Beweiſe gegen ſeine eigenen Clienten beizubringen. Sagt

her nicht ſelbſt in ſeinem Berichte, daß, als im Rathe von der Aufhebung des Herzogs von Enghien die Rede war und Cambaceres ſich dieſem Vorhaben widerſetzte, dieſer Letztere befragt wurde, ſeir wann er denn mit dem Blute der Bour⸗ bonen ſo geize? „Wer anders,“ bemerkt aber Herr von Se⸗ velinges, „haͤtte ſich im offenen Rathe eine ſo heftige Anrede an den Conſul Cambaceres, damals die zweite Perſon im Scetaate, erlauben duͤrfen, als der erſte Conſul ſelbſt? er war es alſo, der das Blut eines Bourbons verſpritzen wollte.“ Wozu wollen wir uͤbrigens noch nach dem Haupt⸗Urheber 5 des Verbrechens nachforſchen, da Buonaparte ſich ſelbſt als ſoolchen angegeben hat. Damit aber Niemand ferner den Herzog von Rovigo als Theilnehmer an demſelben in Ver⸗ dͤacht habe, waͤlzt er die ganze Schuld auf zwei Maͤnner, deren Namen wir hier nicht weiter zu nennen baauchen. Dieſer Theil ſeiner Memoiren iſt eine ſoöͤrmliche Anklage⸗ Acte, und Herr von Sevelinges mußte ihn ſonach wohl be⸗ ruͤhren; aber als unpartheiiſcher Schriftſteller bemerkt er zu⸗ gleich, daß, wenn die von Herrn Savary angeſchufdigten 5 Perſonen es fuͤr angemeſſen finden ſollten, ſich oͤffentlich zu. vgertheidigen, er ihre Vertherdigung mit gleicher Gelbiſſen⸗ hazftigkeit publiciren wuͤrde. Der Herzog ſagt in ſelner Schrift, daß ſeine Beſchuldigung durch ein berechneres Stillſchweigen nicht widerlegt werde. Es ware Zeit, hiihm eine ſo ſtolze Sprache zu benehmen. Daß Pichegru ſich in ſeinem Gefaͤngniſſe ſelbſt erdroſſelt habe, iſt fuͤr Herrn Savary eine erwieſene Thatſache; er erklaͤrt ſogar, wie ſich ſolches zugetragen hat. Ungluͤcklicher Weiſe aber zeigt ſeine Beſchreibung, daß das Ding ganz unmoͤglich geweſen iſt, und dies beweiſt ihm ganz klar Herr von Sevelinges, der ſich uͤberdies noch auf das Zeugniß aller Kunſtverſtaͤndigen ſtuͤtzt. Es haͤngt jedoch nur von dem Herzoge ab, unſeren Unglauben zu beſiegen; er mache an ſich ſelbſt den Verſuch. Gelingt dieſer, ſo iſt die Frage entſchieden, und er hat dann 8 das Andenken Buonapartes von einem großen Verbrechen gereinigt. Er wird gewiß keinen Anſtand nehmen, einem Manne, den er ſo ſehr geliebt hat, dieſen letzten Beweis ſeiner Ergebenheit zu geben. Die Schrift des Herrn von Sevelinges bietet uns noch Stoff zu einem zweiten Artikel; ees iſt von den Memoiren des Herzogs von Rovigo in der

Gazette de France keine Rede geweſen; wir wollen wenig⸗ ſtens unſeren Leſern den Mann in Miniatur zeigen.

S

*

8

Koͤnigliche Schauſpiele.

. Mittwoch, 31. Dec. Im Schauſpielhauſe: Der Kam⸗ merdiener, Poſſe in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Hier⸗ aauf: Humoriſtiſche Studien, Luſtſpiel in 2 Abtheilungen. 1 Donnerſtag, 1. Januar. 1829. Im Opernhauſe: Don

AZuan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Mo⸗ Aatt. 8

8

Krieg auf Buonapartes Unkoſten iſt uͤbrigens hoͤchſt ergoͤtzlich.

Im Schuſpielhauſe: Les acleurs frangais auront l'hon- neur de donner: 1) Le Conſident par hazard., 2) La se- conde représentation de: L'héritière, vaudeville nouveau en 1 acte, par Scribe. 3) La première représentation de: Le petit enfaut prodigue, ou: La veille, du jour de Pan, vaudeville comique en 1 acte, du théàtre des varietés.

In Potsdam. Zum Erſtenmale: Das Raͤthſel, Luſtſpiel in 5 Abtheilungen, von J. E. Mand. Hierauf: Solotanz.

IN 8

Koͤnigsſtaähtſches Theater.

Mittwoch, 31. Dec. Zum Erſtenmale wiederholt: Vet⸗ ter Kukuk, Poſſe in 4 Akten von F. M. Friedrich. Hier⸗ auf: Die Haſen in der Haſenhaide.

Donnerſtag, 1. Januar 1829. Neujahrs⸗Prolog von Karl von Holtei, geſprochen von Dlle. Holzbecher und Hrn. Meyer. Hierauf: Sieben Maͤdchen in Uniſorm. Dann: Der Deſerteur. Zum Beſchluß: Der Neujahrstag der armen Leute.

Freitag, 2. Jan. Zum Erſtenmale wiederholt: Das Auge der Liebe. Luſtſpiel in 5 Akten und einem Vorſpiele von Karl Immermann. Neu von dem Verfaſſer zur Dar⸗ ſtellung eingerichtet. Die zur Handlung gehoͤrige Muſik iſt von C. Blum. 5 1

E Berliner Börse.

Den 30. Dec. 1828.

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.)

E Br17 GUeld.]

St.-Schuld-Sch.] 4 9172 91 ¾ [Pomm. Pfandbr.] 4 103 ½¼4 y— Pr. Engl. Anl. 18. 5 102 ½ ſKur- u. Neum. do. 4 104 ½ Pr. Engl. Anl. 22 5 102v½ ſSchlesische do. 4 105 ½ —] B0.0b incl Litt. HI 2. 99 [pPomm. Dom. do.] 5 107 ¾˖ 107 Kurm. Ob. m. 1. C. 4 90 / 90 ¼ Mlärk. do. do. 5 107 ½, Neum.Int Sch.do. 4 90 ½ 90 ¾ Oapr. do. do.] 5 106 Berlin. Stadt-Ob. 5 [101 —— [Rückst. C. d.Kmk’ —] 56 ½ 56

dito „dito 4 100 ¼ 99 ¾ [ do. 4do0. d. Nmk. —] 56 ½ 56 Königsbg. do. 4 91 Zins-Sch. d. Kmk.—] 57 ½ 57 Elbinger do. 5 101 dito d. Nmk. 57 ¾ 57 Danz. do. in Th. Z. —] 33 32 ½ Weapr. Pfab. A. 4 95

dio dio B. 4 94 93 ½ [Holl. vollw. Duc. 19 Grolshz. Pos. do. 4 99 3 Friedricksd'or. 13 ½ 1 13 Ostpr. Pfandbrf.¹ 4]¹ 95 ſDucomo

Wechsel- aund Geld-Cours. Preuſs. Cour.

(Berlin, den 30. Dec.) riaf. Geld. biclbm, . 6 250 Fl. [Kurz 141 D, Ke. S. 250 Fl. [2 Mt. 140 ½ Hamsbdrg. ....J.“ 300 Mk. [Kurz 149 1.“ 300 Mk. [2 Mte. 1496, vIööö. 8.. 1 LSil. 3 Mt. 6 20¾ he5 wv. . 11up.“.“ 80 Wien in 20 Xr.. 160 102 ½ Augsburg . 150 Fl. [2 Mt. 102 ööööö .... 100 Thl. [2 M. 99 , Laßsashxg .. W 100 Thl. Uso. [102 Frankfurt a. M. WZ. .. . 150 Fl. [2 Mt. 102 ⅔⅞ 102 ¾ Petersburg. BN . .. .. 100 Rbl. 3 Wch. 2 100 Rbl. [3 Wch.]

Auswartige Börsen. *

London, 20. Dec. 2.

8.

4

Consols auf Zeit 87 ⅞; rednc. 86 ⅛., Bank-Actien 200 ⅞. Brasil. Bons 63 1⁄. Buenos-Ayres 48 ¾. 49. Mexic. 33 ½. Columb. 231. Cortes 10. 10 d. üe

s* Paris, 22. ee 9: 8

Sprocentige Rente 74 Fr. 5 Cent. Sprocentige 1060 Fr. 90 Cemt.

Berichtigung.

Im geſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, Artikel Ruß⸗ land (S. 1. Sp. 2. Z. 15 v. o.) muß es heißen; „der General⸗Major, Graf Noſtiz“, nicht (wie in einigen Exemplaren irrthuͤmlich geſetzt iſt): „der Koͤnigl. Preuß. ꝛc.“

2* Redacteur John, Mitredacteur Cottel.