u“ E“ =
*
gewesen sey. Es heißt, die Englische Regierung habe zwar SKdie Gerechtigkeit jenes Antrages eingesehen; die Schiffs⸗Rhe⸗ deerr haͤtten aber, wie gewoͤhnlich, Lärm geschlagen, eine staͤr⸗ kere Einfuhr Norwegischen Bauholzes in Norwegischen Schiffen wuͤrde sie ruiniren. Selbst in dem stuͤrmischen Herbstmonate November ha⸗
ben 803 Schiffe den Sundzoll clarir 3 321 Eng⸗ undzoll clarirt, von denen 321 Eng⸗ lische Sefe ben Wtss ete hs .e , 287% EI11 W 1 Deutschl a h. Se ü 828
Mainz, 11. Jan. Es pflegte wohl alljährig zur Win⸗ ters⸗Zeit und besonders dann der Fall zu seyn, wenn hoher Scchnee fiel, daß die Franzoͤsische und Englische Post, um einige Stunden spaͤter, als zur Sommer⸗ Zeit ankam; seit mmehreren Jahren aber ereignete es sich nicht, daß dieselbe, wie jetzt um 6 bis 8 Stunden, Sagnich verzoͤgert -- . AUAͤrsache dieser Verzoͤgerung scheint demnach ntg- schlecht unterhaltenen Straßen Sn zu liegen wie ies auch in der juͤngsten dortigen Deputirten⸗Kammer aus⸗ sprochen wurde, und von vielen Reisenden bestaͤtigt wird), 1 ver Witterung; diese Alternative finder auch darin noch eime Bestaͤtigung, daß die Posten aus Deutschland, wo bhekanntlich und namentlich in Preußen, so wie in unserem Großherzogthume, in der neueren Zeit außerordentlich viel zur Verbesserung des Straßenbaues geschehen ist und fort⸗ während geschieht, keine Verspaͤtung erleiden.
Oesterreich. vi
Die Allgemeine Zeitung meldet aus Wien, vom Jan.: „Eben eingehenden Nachrichten aus Kronstadt vom e Quarantaine wieder Sradt fuͤr frei erklaͤrt
2 .
S E
6 27. Dec. zufolge ist die dortige streng aufgehoben, und der Verkehr mit der
LTuür † i. e(Ein Schreiben aus Konstantinopel vom 11. Dec. (im 6 neuesten Blatte der Allgemeinen Zeitung) enthäͤlt Nach⸗
Silistria und 175 und
stehendes: „Seit den Ereignissen bei 1. verdoppelt die Regierung ihre kriegerischen Anstalten, lihre Hauptbemuüͤhung geht dahin, das Ottomanische Volk auch
wͤhrend des Winters im kriegerischen Feuereifer zu erhalten. Diese Absicht, die eine neue Erscheinung in der Tuͤrkischen Geschichte bildet, weil sie den Moslims als Pflicht auflegt, selbst nach guͤnstig gestalteren Ereignissen, und waͤhrend des Winters, unter den Waffen und im Felde zu bleiben, wurde durch einen am 29. Nov. in der Aja Sophia und in allen Moscheen verlesenen Ferman des Sultans auf eine feierliche Weise als heiliges Gesetz verkuͤndet. Es heißt in diesem Fer⸗ man (dessen Inhalt im Ganzen von Nichts, als von Ge⸗ fahren spricht, und die Moslims auf das Schlimmste vor⸗ zubereiten sucht), daß sich die Rechtgläubigen aller geistigen Getraͤnke enthalren, und sich jeden Augenblick bereit halten muͤßten, den Feind selbst vor den Thoren der Hauprstadt zu bekaͤmpfen. *) Er stellt ihnen das Beispiel anderer Nationen vor, die unter weit unguͤnstigeren Verhaͤltnissen mit Erfolg ihre Feinde bekaͤmpft haͤtten u. s. w. Schließlich wird das ganze Or⸗ rtoomanische Volk vom 17ten bis 60sten Jahre zu den Wassen ge⸗ rufen, um auf den ersten Befehl des Sultans ins Feld zu ruͤcken.“ Dieser Ferman macht großes Aufsehen, und da er in einem 8 8 Augenblicke verkuͤndet wurde, wo die Russen bei Varna sich
auf
die Defensive beschränkten, und von Silistria abzogen, Parthei der Unzufriedenen die jetzige gem Auge betrachtet, und
8
so ist natuͤrlich, daß die Lage der Dinge mit minder guͤnsti ach dem Ferman eine andere Deutung, als die natuͤrliche einer Vorsichtsmaaßregel, unterlegt. — Aus dem Hauptlager bei Schumla traf ein Tartar mit Hussein Pascha's Bericht uͤber die Ereignisse bei Sllistria ein, allein die Pforte machte nichts Officielles bekannt; man bemerkte bloß, daß zwei Divans⸗ Versammlungen gehalten wurden. Aus Salonichi meldete der Pascha, daß die Franzosen gegen Athen und Theben vor⸗ ruͤckten, allein der Ungrund davon zeigte sich bald.“
*) Vergleiche die in Nr. 15. aus dem Courrier de Smyrne mitgetheilten Nachrichten aus Konstantinopel.
Norwegischen Holzhandels beabsichtigte, von keinem Erfolge
*
ĩ g
g⸗ 8 .
Se I Gün xe ven Fr 1““ Keoͤnigliche Schauspiele.
Sonntag, 18. Jan. Im Opernhause: Nurmahal, oder: Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama in 2 Abthei⸗ lungen, mit Tanz, von Spontini. . Im Schauspielhause: Die buchstaͤbliche Auslegung der
Gesetze, Lustspiel in 1 Aufzug von Broͤmel. Hierauf: Das Blatt hat sich gewendet, Original⸗Lustspiel in 5 Abtheilun⸗
gen, von Schroͤder.
Montag, 19. Jan. n male wiederholt: Das Naͤthsel, von J. E. Mand.
Im Schauspielhause: Zum Ersten⸗ Lustspiel in 5 Abtheilungen,
Konigsstadtsches Theater.
Sonntag, 18. Jan. Prolog, zur Feier des Kroͤnungs⸗ und Ordens⸗Festes, gedichtet von Karl von Holtei, gespro⸗ chen von Herrn Wegener Cals Pastor Boͤrger). Hierauf: Lenore. Und: Epilog, gedichtet von Karl von Holtei, ge⸗ sprochen von Herrn Roͤsike (als Wallheim). 2
Montag, 19. Jan. Der Mann von vier Frauen. Hier⸗
—
auf: Die Schwestern von Prag.
Dienstag, 20. Jan. Zum Erstenmale: Der verbannte Amor, oder: Die argwoͤhnischen Eheleute. Lustspiel in 4 Abtheilungen von A. von Kotzebue. Hierauf: Die Sticker⸗ mamsells.
Mittwoch, 21. Jan. waldo und Dorliska. von Roössini.
Zum Erstenmale wiederholt: Tor⸗ Komische Oper in 2 Akten; Musik
—
Berliner Börse. hDen 17, Jan. 1829. 1—
Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)
FIö Hre.
Amtl. Fonds- und
[27öäö vdelH.]
St.-Schuld-Sch.] 4 92 r½ 92 ½ [Pomm. Pfandbr.] 4 104 103¾ Pr. Engl. Anl. 18 5 103 102 ¾ skur- u. Neum. do. 4 104 ½ — B0.Ob. incl. Liätt. H 2 99 ⅔ Pomm. Dom. do. 5 — 1107 Kurm. Ob. m. l. C. 38 81% 2 8* 28 8 — 1107 Neum. Int. Sch.do. 9125 91 i [Oatpr. 4o. do0. — 406 Herlin. Stadt-Ob.] 5 1014 101 ¾ HRückst. C. d.Kmk-— 56 ½ E 2 Sie Bno 4 100 ¾ 99 ½ 40. do. 4.Nmk. —565 ½ — Königsbg. do. 4 92 [914 Zins-Sch. d. Kmbk. 9. 2½ 22* Elbinger do. 5 191½2 †5u— dito d. Nmk. — 57 ½ — Danz. de. in Th. Z. —] 33 ¾ 1 1 — Weztpr. Pfdb. A. 4 — 5 ⅔ vna diro B. 4 94 ¼½ 94 ½ [Holl. vollw. Duc. — 19½ 183 Grof.hae Pos. 40. 4 99 ½ 99 Friedrichsd'or. —] 1312½ 124½ CYsipr. Pfandbrf. 4 — 94 ¼ Disconma .. .. — — 22 Weeksel- und Geld-Cours. Preuss. Cour. 1 (Berlin, den 17. Jan.) Briof. Celd. eP11“ 250 Fl. [Kurz — 141 ½ öö E1.“·““ 250 Fl. 2 Mr. — [141 Hsssbeinth.. r 1 300 Mk. [Kurz — 149 ¾ Iire. IU, 300 Mk. [2 Mt. — 149 London, 111.“ 1 LSil. 3 Me. —. [6 20: A““ 300 Fr. [2 Me. 80 + Wien in 20 Nr. . . . . . . . . . 150 Fl. 2 Mr. — 1022 InghahgF11““ 150 Fl. [2 Mt. 100½ 8 1“”““ 100 Thl. [2 Mt. 9 Leipzig RITT11mp““ 100 Thl. Use. 100½ 8 FPFrankfurt a. M. WZ. . . 150 Fl. [2 Mt. 102¼ — Petersburg. N. . . 100 Rbl. 3 Wch. 302 Riga BNN. .. 100 Rbl. [13 Wch. b 8
Auswärtige Börsen. London, 9. Jan. . Poruug. 54.56. Rrasil. 631. 3. Meaie.
5 1& z
8½. 1 b Hiebei Nr. 2. des Allgemeinen aessege. 8 2
7
Consols 87 8⁸ 4. 2½.4. Span. 10.
—