1829 / 22 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8

dungs⸗Anstalten.

den wuͤrde. Die Times bemerkt hiebei, daß selbst, wenn

„Sopz 7 ; —2.2 8 Herzog von Wellington seine Faͤhigkeiten als Minister nicht auch bereits anderweitig beurkundet haͤtte, er vielmehr

sich v —2 der Nation Geld zu ersparen, Se. Gnaden n 1os als ein sehr populairer, sondern, was noch mehr iß, als ein hoͤchst nuͤtzlicher Minister bewaͤhren wuͤrde. „Nach eben diesem Blattre sollen die Mißverstaͤnd⸗ nisse zwischen dem Kaiser von Marokko und England guͤt⸗ lich beigelegt worden seyn. Man ist der Meinung, daß die Blokade des Hafens von Tanger die Folge eines zu raschen Entschlusses gewesen sey. Das Jahrbuch der Pairs von 1829, in welchem auch alle Baronets angefuͤhrt sind, ist, mit schoͤnen in Kupfer gestochenen adeligen Wappen vexziert, in London im Buch⸗

handel erschienen. *₰

Ueber die (gestern von uns mitgetheilte) innere Einrichtung des neuen Koͤnigs⸗Collegiums spricht sich der Globe folgender⸗ maßen aus: „Dieses Institut ist wie wir es auch gleich bei seiner ersten Begruͤndung vermutheten aus schließlich fuͤr die Bildung von Studirenden bestimmt, die der herr⸗ schenden Kirche angehoͤren. Denn da es Hauptbedingung ist, daß sie, sobald der geistliche Director es verlangt, an jedem Sonntage dem Gottesdienste in der Kapelle des Collegiums beiwohnen müͤssen, so sehen sich natuͤrlich die religioͤs gesinn⸗ ten Bekenner aller anderen Confessionen von dem Besuche dieser Anstalt ausgeschlossen. Zwar werden auch außerordent⸗ liche Zuhoͤrer zugelassen, die nicht als Studirende angesehen werden sollen; da sie aber durchaus keine Testimonia erhalten koͤnnen, wenn sie nicht auch den Religions⸗Unterricht der Englischen Kirche genossen haben, so ist das auch wieder eben so viel, wie eine absolute Ausschließung. In der That aber ist eine solche Bedingung eine der aͤrgsten Zwangsmaaßregeln, die jemals als suppressio veri (Unterdruͤckung der Wahrheit) von einem achtbaren Vereine ausgegangen ist. Der beab⸗ sichtigte Zweck die Ausschließung aller derjenigen, die nicht Mitglieder der herrschenden Kirche sind ist freilich kein gesetzwidriger, aber als unzeitig muß er von Allen erkannt werden, die lieber eine recht innige Vermischung, als eine gegenseitige Anfeindung der verschiedenen christlichen Confes⸗ sionen wuͤnschen. Unbegreislich bleibt es aber, wie, bei solchen Bedingungen, einige Personen noch behaupten koͤnnen, daß jenes Instistut auch den Nichtmitgliedern der Englischen Kirche offen stehe; es ist den Letzteren wo moͤglich noch stren⸗ ger verschlossen, als irgend eine andere der oͤffentlichen Bil⸗ Wahrscheinlich hat man eine solche Strenge fuͤr nothwendig erachtet, weil in dem Collegium mit dem gewoͤhnlichen Unterricht uͤberall auch der theologische verbun⸗ den ist; aber wenn diese Nothwendigkeit vorhanden ist, so ist auch die neue Universitaͤt von London vollkommen gerecht⸗ fertigt gegen diejenigen, die ihr das zum Vorwurf gemacht haben, daß sie den Studirenden erlaubt, sich den religioͤsen Unterricht bei den Glaubenslehrern ihrer verschiedenen Con⸗ eessionen aufzusuchen.“

„Es giebt“, sagt die Literary Gazette, „keihen sicherern Beweis der fortschreitenden Civilisation und Na⸗ tional⸗Tugend, als die Errichtung oͤffentlicher Monumente zum Andenken an große Maͤnner. Seit der Beendigung des letzten Krieges scheint fuͤr Deutschland eine neue Epoche in dieser Hinsicht begonnen zu haben. Allenthalben Unterzeichnungen fuͤr den gedachten Zweck in Umlauf.“ Das genannte Blatt macht dann eine Anzahl, theils bereits er⸗ richteter, theils im Werke begriffener Denkmaͤter der gedach⸗ ten Art namhaft.

Madame Catalani ist jetzt in Edinburgh, wo sie mit großem Beifalle gesungen hat. .

Von Stephenson weiß man jetzt, daß er sich an ꝛten d. in Milford auf dem Schiffe „Kingston“, welches nach Savannah in Georgien (Nord⸗Amerika) bestimmt ist, eingeschifft hat. Wiewohl nun der „Kingston“ ein schlech⸗ ter Segler seyn soll, so darf man doch nicht hoffen, daß die ihn verfolgenden Schiffe ihn noch einholen werden, indem der Fluͤchtling einen zu großen Vorsprung an Zeit hat.

An der Boͤrse war durchaus keine Veraͤnderung von Bedeutung; die Fonds indessen zeigten eine groͤßere Tendenz zum Steigen als fruͤher. Zu bemerken ist, daß waͤhrend in den letzten 10 Tagen Französische Rente um mehr als 2 pCt. gestiegen ist, dies auf den Stand unserer Stocks gar keinen Einfluß gehabt hat; was als Beweis dienen kann, daß es nur oͤbtliche, nicht aber auswaͤrtige Ursachen sind, die auf unsere Boͤrse inftuiren. Nur der Disconto hat eine merk⸗ liche Veränderung erlitten, indem erste Wechsel jetzt zu 3 ¾ bis 4 pCt. discontirt werden. 8

Die Zufuhr von Weizen, Gerste Hafer und Mehl war im Laufe dieser Woche außerordentlich groß, und namentlich

sind

Tausend Quarter Mais sind ebenfalls

Aufmerksamkeit unserer

den 19ten zusammenberufen.

decken, um nicht

von Weizen. Am heutigen Markt wurden indessen keine be⸗ deutenden Quantitaͤten von inlaͤndischem Getreide zum Ver⸗ kauf gebracht, und von auslaͤndischem nur sehr wenig Die Muͤller fragten stark nach Weizen erster Gattung, und der Preis desselben kann voͤllig so hoch als vorigen Montag an⸗ genommen werden; von geringen Sorten aber 2 Shill fuͤr den Quarter Meeehe. b1 B 8 Die Einfuhr von Mehl aus den Vereinigten Sta⸗ 8 Nord⸗Amerika hat bereits begonnen; doch sind die Quantitaͤten bis jetzt nicht von Bedeutung. In der Woche welche mit dem 10ten Januar endigte, wurden in Liver 7 1904 Fäaͤsser mit Mehl aus Amerika eingefuͤhrt; ungefaͤhr in diese 9 S Seee sen Hafen, Nach den jaͤhrlichen Maͤkler⸗Berichten belief diesjährige im Bestand gebliebene Borrath Sn Fer wolle in Liverpool auf 295,470 Ballen. Gegen gerechnet, waren an Amerikanischer Baumwolle 69,000 Jahr len weniger, Sund an Brasilianischer 13,000 Bat vophanden⸗ 9 3,000 Ballen mehr 9 : ½ 2 5 öö halbjaͤhrigen Versammlung der Westindischen ompagnie, ward der gewoͤhnli sgbri vi dend von 5 Procent angekü 1 g hnliche halbjaͤhrige Divi⸗ zeigt, daß der Verarongenn 9t’ ugleich aber auch ange⸗ 1“ ergroͤßerung der Docks willen, und wegen ba8; 8. Se e der Ostindischen Compagnie, als gcepker ahen stindischen Docks⸗Compagnie dieserhalb statt 4 er Verhandlungen, die Directoren es fuͤr zu v hielten, den in der naͤchsten Versammlung ; zweckmäͤgig Dividend im Verhältniß zu 8 Procent jaͤhrlicn erwartenden 5 Zum naͤchsten, am 29. Mai d. J fest ch. festzusetzen. lichen Theeverkauf hat die Ostindische Com sigesetzten, oͤffent⸗ rath von 8 Millionen Pfund, eben so Hagnie rinen Vor⸗ viel als im letzten

Verkauf, angekuͤndigt. In Stockport sind nicht weniger als 15 Fabrik Menschen außer Thaͤtigkein 8

schlossen, und beinahe 2000 setzt worden, weil letztere sich ni 8. 5 nicht 10 Proc 1 kuͤnftigen Taglohn hatten wollen ere hen enen. In 8 wo das Arheitslohn schon bic 73 Proeent niedriger aüe sind die Fabrik⸗Eigner auch Willens, einen äl . ie vorzuschlagen. W einen aͤhn⸗ us Guadeloupe vom 26. N 8 —2 vom 26. November wird : von Zucker ist jetzt gar nicht zu seede berkcren. lich durchaus nichts davon am Markte befindet; die 1—2 stehende Erndte verspricht indessen viel Gutes. Der eeans Zustand unserer Colonie ist so traurig, daß er die Hoͤchst⸗ lteh, Regierung verdient. 8 D gas S. 1 n SSoisscen von dem Zustande der Franzöͤsischen Fallen eeeune auten sehr unvortheilhaft, woran das Preise aller Erzeugnisse des Bodens Schuld i üch fand großer Mangel an Weizen statt

Niederlande. 8118 b Einer Koͤnigl. Verfu .J. ge wird den thums Luxemburg di ise f g die Accise fuͤr den i is . le fuͤr den inlän Wei Die zweite e. s ct. d. J. ere . z Kammer der Generalstaaten ist auf Montag Gestern kam ein Russis⸗ 21 1 Ges ussischer Cabinets schen nach London durch Ulasere Srabeets Courier

8 Deutschlandd. Bayreuth, 18. Jan. Die Nachris b von dem Iubelseste den Werte 8 Nachrichten aus Berlin, 8₰ 2 eheimen Staars⸗Metni Saex haben auch hier, unter den erehrern des gefeierten Staatsmanttes, di Füün hen ⸗„½ nahme erregt. ¹ MetzEG Theil⸗ Frankfurt, 17. Jan. Es war v 2 , 8 17. Jan. r on Anfang d Woche an sehr lebhaft im Handel mit Oesterr. Srlansec S79c zunaͤchst die mittelst Courier von Wien Keeanique · er,I. des Tilgungsfonds (besonders in 88 angezogen hatten. Fern 3 er steigenden Tendenz und zum belebrem ümson der ntm ve gendech Tenzens 08 48 ebtem Umsatz der Umstand viel gleichzeitig von Paris und Amsterdam besere No⸗ ten Henerhee 88 8 angesehene Haͤuser mach⸗ namhe Einkaͤufe in Metalliques und Bank⸗ S br. eneegh . Unsere Baiseers kanten ins Ge⸗ aͤnge un he arng sich 85 ihren Bedarf schnell zu icht groͤßeren Verlusten entgegen zu gehen. Hter⸗ . hoben sich Melalliques von 96 ¾ 8 988,8 Vankaetien mit Dividend) von 1328 auf 1336, Partial von 123 auf

st;⸗ b⸗

8 gung vom Winzern des Großherzog⸗