„„wozn alfo die Neuerung, da ste nur so Wenigen zu Gute koͤmmt. *7 Wozu? antworten wir; damit Alle waͤhthar
seynen, damit unsere neuen Generationen im Schooße unserer Verfassung aufwachsen koͤnnen, damit sie sich nicht ferney
durch einen unermeßlichen Abgrund von dem Ziele alles und:
jedes Ehrgeizes getrenut sehen, damit sie bei Zeiten den Luns ch Feveche koͤnnen, wo man durch nuͤtzliche Dienste sein Vaterland lieben, durch eine richtige Pürd g3g der Wohlthaten
een Thron chren lernt. Aber, wird man der Verfassung, den Th diese heilige Arche, Hand
ird an die Charte, 3 2 nleg Verfassungs⸗Urkunde durchdrungen. Aber
en. vgen setzt nicet mehr in ihrer urspruͤnglichen Ge⸗
ate nur an die stebenjaͤhrige, statt der jaͤhr⸗ EE Kammer. Nichts haͤtte die Charte dabei verloren, wenn man schon damals das wahlfaͤhige Al⸗ g. Deubreren auf 30 Jahre herabgesetzt haͤtte; auch war dies e Absicht; sie ging indessen nicht in Erfuͤllung, und so blieb die vorgenommene Aenderung unvollstaͤndig. In der That ist, nach der jetzigen Einrichtung, der Franzose von 39 Jahren 11 Monaten erst im 47sten Jahre waͤhlbar; fruͤ⸗ 2 docte der Len. x. g. 22. er noch 40 ahre lebte, alle Jahre die Aussicht, gewaͤhlt zu wer 2* hat er sie in diesem Zeitraume nur — 82 MFale r2 aus geht klar hervor, daß durch die Siebenjährigkeit die Ge⸗ nerationen von dem Gefetzes⸗Tempel nur entfernt worden iud, und daß der Nachtheil, der hieraus fuͤr sie entstanden, 228 — des Wahlfaͤhigkeits⸗Alters wieder ausgleichen 5 4 Der Messager des Chambres giebt . sehen, als ob er nicht daran glaube, 528 b Skizzen“ aus der Feder des Grafen von Peyronnet geflossen seyen; ein Mann, der sich gleich nach dem Ausscheiden 8 Vicomte von Chäteaubriand aus dem Cabinette und nach dessen sofortigem Uebertritte in die Reihen der 0 8 tion, so eifrig gegen solche Minister erhoben, die — b die Geheimnisse des Staates gewußt sich denselba in den oͤffentlichen Bläͤttern feindlich gegenuͤber stellen, — ein solcher Mann (sagt er) koͤnne unmoͤglich dasjenige, was er fruͤher an Herrn von Chaͤteaubriand getadelt habe, jetzt selbst thun, politische Pamphlets in die Welt schicken, und Mitarbeiter an einem Journale werden. F Die Auotidien ne enthält unter der Rubrik: Bilanz der Revolution eine Uebersicht Desjenigen, was die Re⸗ volution dem Lande an Menschen und Geld gekostet, und
danselhen dagegen eingebracht hat. Die Kosten be⸗ e XR —2 * 1. Für. auf 8,651,983 5,390,998,729 Fr. . werden dagegen in Rechnunz gebracht: 21,371 dece 1 die Vaaechetee sage 2 desgeelonas⸗ der Runeese b-e 2 achen Fahrzenge und sispiel: Schwiegersöͤhne. 8 das Lustspiel: die beiden
Großbritanien und Irl
London, 17. Jan. Der L 4 †. 7 17. 8 8 Sherists von Dublin sind in ee die Ober⸗ schriften der Einwohner dieser Stadt 8 Unter⸗ ersucht — eine Versammlung der an aen Bittschrift wohner Dublin’s zu bernsen, um über die 8 sehensten Be⸗ wendigkeit zu berathschlagen, Sr. Maj a ringende Noth⸗ einer Vorstellung den allgemeinen Wn nnh 8 Koͤnige in der Marguis von Anglesea noch serner a arzulegen, daß en „ wägung, Beamten eats ven Sr. Mazesas 85 — Zerückberufung des worden sey, die Bitte abgeschlagen. Seisheit beschlossen Die Morning⸗Chroniecle enthzäͤlt eine se Recenston cines, neulich in London erschie e sehr guͤnstige stindien, dessen Verfasser ein Herr 88 Werkes üͤber itel dieses Werkes ist: „Indien; oben e ist. Der klärung des Charafters und des Zustandeh sachen zur Auf⸗ wohner, nebst Vorschlaͤgen zur Aenderung e Landes⸗Be⸗ Verwaltung Systems.“ „Dieses Wert“, 5 —— 8 Blatr, „ist, mit — ee⸗benen Vö5 itel, von großem . Da sich de wo ven der Ausbebang des Priwlleziuxme der get näharn, Compagnie die Rede seyn wird, so empfehlen FN. 92 88 ser Schrift treu geschilderten Thatsachen der SSeeeee merksamteit des Parlamentes., Der Verfasfer will Handel mit O als bei weitem vortheil
hafter fuͤr ⸗ britanten; demnaͤchst aber verlangt derselbe — .. gens
der Verwaltung. Er fuͤhrt zur Bekräftigung seiner! . ten unter andern an, daß, seit Januar 1814 — —
1826, wäͤhrend welchen Zeitraums der Handel nach Ostindien
—
Handel nach Ostindien voͤllig frei waͤre.
theilweise frei gegeben war, die dortig: Ein, und Ausfuhr fuͤr Privatrechnung üͤber 74 Millionen, und fuͤr Rechnung der Ostindischen Compagnie nur gegen 62 Millionen Pfd. betragen habe, und zicht hieraus den Schluß, daß der sich ergebende Ueberschuß zehnmal groͤßer seyn wenn der Wir ge feblen“* so schließt das abgenannte Blatt seine Rereesees dfechlenhe⸗ an der Spitze der Verwaltung stehenden Staats⸗Maͤnnern dringend, die große Wichtigkeit von Ostindien und die Noth⸗ wendigkeit, dieses Land nach richtigen Grundsäͤtzen zu regie⸗ ren, in reistiche Erwaͤgung zu ziehen, und wohl zu bedenken daß wir uns vergebens anstrengen, die Bewohner eines Lan⸗ des, wo Kenntnisse und Aufklaͤrung sich immer mehr ver⸗ breiten, nur durch Gewalt und Bajonette regieren zu wollen: Weisheit, Tugend und eine moralische Regierun allein verbuͤrgen uns die Fortdauer unserer Oberherrschaft üͤber Ostindien.“ 3
Die Koͤnigliche Bombardier⸗Galliote „Dulphur“ wird, wie die Sun meldet, nebst einem zweiten gemietheten Schiffe ausgeruͤstet und wahrscheinlich im Laufe einer Woche in See gehen, um fuͤr Rechnung der Regierung eine Menge von Colonisten und Lebens⸗Beduͤrfnissen zu einer neuen, an der Westkuͤste von Neu⸗Holland, untet dem Namen Cockburn⸗ Sound, anzulegenden Colonie zu begleiten. Handwerker ver⸗ schiedener Art mit ihren Familien gehen gleichfalls dahin. Zum Civil⸗Oberaufseher dieser neuen Colonie ist Capirain Stirling von der Koͤnigl. Marine ernannt worden und wird sich mit seiner Familie ebenfalls dahin einschiffen. Untekm 13ten d. M. ist ein Reglement fuͤr. die kuͤnftige Verwaltung von Cockhurn⸗Sound erlassen worden, demzufolge es nicht die Absicht der Regierung ist, nach erfolgter Ankunft der Colonisten am Orte ihrer Bestimmung, sich zu irgend einer Art von Ausgaben fuͤr dieselben zu verstehen. Wer sich dort vor Ablauf des Jahres 1830 anstedeln will, erhaͤlt verhält⸗ nißmaͤßig so viel Land, frei von Erbzins, als er Capital zur Verbesserung desselben anzulegen gedenkt; als Capital wer⸗ den alle zum productiven Gewerbfleiß nöthigen Geraͤthschaf⸗ ten gerechnet, so wie eine etwanige, von der Regierung dem Ansiedler fruͤher bewilligte Pension; wer Arbeiter mit sich bringt, erhaͤlt fuͤr jeden Arbeiter 200 Morgen Landes ange⸗ wiesen; als arbeitende Personen werden auch Weiber und uͤber 10 Jahr alte Kinder angesehen; wer, nach Verlauf von 3 Jahren nicht wenigstens ½ jeiner Laͤndercien urbar gemacht hat, zahlt zum Besten der Colonie 6 Pence fuͤr den Mor⸗ gen Landes, und alles Land verfällt der Krone, wenn es nach Verlauf von 7 Jahren noch nicht in urbarem Zustande ist⸗ Es ist hicht die Absicht der Regierung, Verbrecher nach die⸗ ser nelten Colonie zu senden.
In der naͤchsten, von der British Institution zu veran⸗ staltenden Ausstellung erwartet man eine bedeutende Anzahl von Gemaͤlden ausgezeichneter einheimischer Kuͤnstler, nament⸗ lich von Lawrence, Landseer, Websteer, Cooper, Withering⸗ ton, Frazer u. A. m. zu finden. 8 ö2.
In Verfolg des letzthin (in Nr. 2 der Staats⸗Zeitung) mitgetheilten Artikels uͤber den Englischen Journalismus, duͤrften noch solgende Notizen uͤber denselben Gegenstand von Interesse seyn:
Nach einem in London erschienenen und fuüͤr ziemlich vollständig zu erachtenden Verzeichniß der in den pereinigten Koͤnigreichen Großbritanien und Irland herauskommenden Zeitschriften, belaͤuft deren Zahl sich auf 308, welche größ⸗ tentheils politischen Inhalts sind. Von diesest 308 Zeit⸗ schriften kommen auf England 212, auf Schottland 37, auf Irland 52, und auf die kleinen Inseln 7. Von den 212 Englischen Zeitschriften kommen 59 allein auf London.
Auffallend ist die geringe Anzahl von Zeitschriften, die taäͤglich erscheinen, d. h. an den sechs Wochen⸗Tagen. Der Sonntag ist bei den taͤglichen Zeitungen nicht mit begriffen, und sollen auch an diesem Tage, der strengen Enallischen Sitte gemaͤß, gar keine Zeitschriften erscheinen. Die Stabt London allein macht jedoch eine Ausnahme davon; es er⸗ scheinen daselbst mehrere Blätter ausschließlich am Sonntage. Unter den 308 Zeitschriften sind nur 17, die täglich heraus⸗ kommen; davon 13 in London und 4 in Dublin. Die hei wei⸗ tem groͤßte Anzahl der Zeitschriften, 233 nämlich, kommen nur einmal in der Woche heraus; 40 erscheinen zweimal und 18 drei⸗ mal woͤchentlich. Von 160 Provinzial⸗Zeitungen in England und den kleinen Insein (die Provinzial⸗Blaͤtter in Irland und Schottland nicht mitbegriffen, von denen viele auch nur ein⸗ mal in der Woche erscheinen) — 159 nur einmal und eine einzige zweimal in der Woche heraus.
Es ergiebt sch hieraus und aus dem selbst die gelesensten Bläͤtter gar nicht in einer 9