8
. i neueren Zeiten hat sich dies A stcaltet und besonders hat sich die Art u 8 Kunde von China erhielten, durchaus heaben besonders die beiden weelchen China fruͤher schon,
lles nun anders ge⸗ nd Weise, wie wir veraͤndert. Und dazu Hauptwege Anlaß gegeben, auf
8 und auch noch in der neuesten Zeit, seine Verbindung mit der uͤbrigen Welt un
Norden her naͤmlich der Verkehr Rußlands mit demselben, und von Westen und Suͤden her die Handels⸗ und Granz⸗Verhaͤlt⸗ nisse mit der Englisch⸗Ostindischen Compagnie. Wenn man das⸗ jenige, was auf diesen beiden Wegen neuerdings bekannt geworden ist, mit den Nachrichten zusammenstellt, welche wir schon fruͤher durch die Gesandtschaften der Englaͤnder und anderer Natio⸗ nen an den Chinesischen Kaiserhof erhalten haben, so ist man wohl im Stande, sich ein im Ganzen ziemlich vollstäͤn⸗ diges Bild von diesem wunderbaren Lande zu entwerfen. Besonders verdienstvoll waren in dieser Hinsicht die Bemil⸗ hungen Timkowski's, welcher, als Civil⸗ Gouverneur (Pristaw) der Russischen Mission, die sich vor einigen Jahren zur Ab⸗ loͤsung der alten dort bestehenden Missiong⸗Anstalt nach Pe⸗ king begab, waͤhrend seiner Reise und waͤhrend seines halb⸗ jaͤhrigen Aufenthalts in der Hauptstadt des Kaiserreichs alles
4
anwandte, um neue genane und sichere Nachrichten zu sam⸗
meln. Seine Kenntnisse und Erfahrungen machten ihn zu seinem schweren Amte durchaus tuͤchtig, und seinem feinen und genauen Beobachtungsgeiste entging gewiß nichts von allen dem, was ihm zugaͤnglich war. Auf der andern Seite kommt auch dem letzten Englischen General⸗Gouverneur in Indien das Verdienst zu, sehr viel fuͤr unsere Kenntniß von China gethan zu haben. Mehrere Gesandtschaften, bei denen sich Maͤnner von seltnen Kenntnissen und Scharfsinn befanden, begaben sich politischer Verhäͤltnisse wegen an den Kaiserhof, und kehrten, bereichert mit den groͤßten Schaͤtzen fuͤr die Kunde dieses merkwuͤrdigen Landes, Im — k. (sForrsetzung folgt. bing isr .
6 8 (Fortsetz 8 f gt.) — ves s
82 8* 8 8 * EE111““ — 8 Inland. 1 Berlin. Als ein Beitrag zur Kenntniß von dem Zu⸗
stande des Verkehrs der Hauptstadt des Preußischen Staats und als ein Maaßstab zur Beurtheilung, in wie weit das 8n des Landes an diesem Verkehr Theil hat, wird olgende Uebersicht von der Anzahl der Reisenden, welche die von hiesiger Residenz ausgehenden Posten im verflossenen Jahre benutzt haben, nicht ohne Interesse seyn.
1) Mit den Schnellposten sind abgereiset 26,695 Personen.
2) Mit den Fahrposten 9,627 „ Summa 386,322 Personen. Im Monat Jult sind die von Berlin abgegangenen
terhielt, von
tion mit sich gefuͤhrt hat, die, wie sie Beduͤrfniß oder Erfah⸗ rung herbeifuͤhrten, sich nunmehr zu einem Ganzen gestaltet. Jene in verschiedenen Zeiträͤumen erlassene Bestimmungen sostematisch in steter Folge mit den verschiedenen Perioden des Gewerbebetriebes zu commentiren, und dadurch dem Steuerpflichtigen, welcher mit den einzelnen Verfuͤgungen nicht so vertraut ist, Mittel an die Hand zu geben, sich selbst zu unterrichten, was von ihm verlangt wird, was er zu ver⸗ langen befugt ist, ist der Zweck der vorliegenden Schrift. Man kann ihn in sofern fuͤr erreicht halten, als jenes Hand⸗ buch dem Brenner und Brauer einen sichern Nachweis lie⸗ fert, wie er sich zu verhalten hat, um in den gesetzlichen Bestim⸗ mungen selbst denjenigen Schutz zu finden, welchen der freie Gewerbebetrieb nothwendig bedarf; andererseits auch der con⸗ trollirende Steuer⸗Beamte uͤber den Zweck und die Graͤnzen seiner Bestimmung, uͤber sein Verhaͤltniß zu dem Staate
und dem Steuerpflichtigen belehrt wird. Vollstaͤndigkeit der verhandelten Gegenstaͤnde, practische Darstellung und deut⸗ licher, ganz in den Graͤnzen des Zweckes gehaltener Ton und Vortrag sind Vorzuge, welche dieses Handbuch vor andern, über aͤhnliche Gegenstaͤnde erschienenen Schriften vortheil⸗ haft auszeichnen, und steht daher zu erwarten, daß selbiges sowohl bei dem Beamten⸗Personal, als auch bei dem gewerb⸗ treibenden Publikum, die das Interesse Beider foͤrdernde Verbreitung finden werde.
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonnabend, 31. Jan. Im 256363 Der Bräu⸗ tigam aus Mexiko, Lustspiel in 5 A theilungen, von H.
Clauren. 8 Sonntag, 1. Febr. Im Opernhause: Romeo und Ju⸗ lia, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. — Im Schauspielhause: Les acteurs frauçais auront l'hon- neur de donner pour le troisieme début de Mlle. Lances- tre et le premier début de Mr. Eidore dans Femploi des amoureux: 1) La Somnambule, vaudeville en 2 actes, Scribe. 2) La premiere représentation de: La jeune Men raine, vaudeville nouveau en 1 acte, par Seribe. Dans la première pièce Mlle. Lancestre rempsira le rôêle de la Somnambule, et Mr. Isidore celui de réderic, et dans la econde piece. Mlle. Lancestre remplira le röle de la jeune Marraine, et Mr. Isidore celui d'Edouard.
ais⸗ bsc ee nheibe
Sonnabend, 31. Jan. Zum Erstenmale: Die Nacht⸗ üüͤtze des Propheten 2 osse in 1 Akt von A. von
Posten von Reisenden am meisten, im Monat Februar am
wenigsten benutzt worden. . 8 Im Jult sind nämlich abgereiset: 2 1) per Schnellpost 2844. Sarh v6n 29 ber Fahrpost b 1174. 1 qqqae 4018 Personen. ruar ge. 1 st 188 xoi 1) per nellpost 1638. Hee; D per Fahrpost 461. 8
2. 8s
. EE““ EEEEE1 actische Anleitung zur Kenntniß und Beur⸗ vrs95 der Gesetzgebung uͤber Besteuerung des Branntweins und des Braumal es in den Fäni I. Preußischen Staaten, für Bierbrauer ngund Ureeleren Bearbeitet und heraus⸗ gegeben von Heinrich Föͤrster, Secretair und Caleu⸗ lator des Steuer⸗Direktorats zu Koͤln.
Wer die Veränderungen dieses Theils der Steuer⸗ Gesetzgebung seit 1819 kennt, ist damit einverstanden, daß seit jener Zeit eine voͤllige Umgestaltung eingetreten, die als nothwendige Folge eine veraͤnderte steueramtliche Behandlung, Repision und Controlle der Gewerbestellen und der Fabrika⸗
2
2
11“
2
hauf, zum Funfzigstenmale:
m. ue. ieranf: Herr Rochus Pumpernickel. 4*4ꝙ£4 . Torwaldo und Dorliska. Hier⸗ einer neuen S. 8 — .
Das Fest der Handwerker, Montag, 2. Febr. Die beiden Figaro. Hierauf: Jocko.
Berliner Börse Den 30 Jan. 1829. —
Geld. Cours Zettel — 127
1(Prausfs. Cour.) 12
— . Eg Ee Eer 8er 8 3 16812 seee en. JEII“ br. Enel. Anl. 21 5 1021 192 8..e 84 8 22 Kurm. Ob. m. 1 C. 4 92 91] n 8 + 8 8 Neum.-Int. Sch. do. 4 92 9t. [Oape., 40. 49. 3 Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 101 ¼ ncta. C. AkmkL — dito dio 4 100 ¼ 99 ¾ 4o0. 40. 4. Nm. — Königshs. 4o. 2 28 ¼ Zins-Sch. d. Kmk. — Elbinger do. — 101 dino d. Nl Danz. da. 128 1 34 —8 NmL. Weatpr. Pfdb. — LI — 95 99 Holl. vollwv. Duc — Grofshz. Pos. do. — Priedes inrn — Oapr. Pfandbrf.] 4] 96 95½ Dücarichec, 2 — 18, 12.
ohn, Mitredacteur Co ttet b
Redacteur 8