1829 / 42 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 Hes anstellt. Gnpes fines Werweh eh getödtet, oder ambos mundos, ein in Cadix erscheinendes Blatt, das sich arglistig verrathen hat, oder einen verlaͤumderischen Angeber. mit Amerika und seiner Rerolztion viel beschäftigt, wirft 9) Einen Moͤrder seiner Lehrer oder Vorgesetzten. Die To⸗ der Gaceta mehrere Unrichtigkeiten vor, und bedient sich des desstrafe wird an dergleichen Verbrechern zum Theil auf eine Ausdruckes: „Man lese entweder, was wir geschrieben haben, alle Menschlichkeit empoͤrende Weise vollzogen. Nach Vor⸗ oder spreche nicht uͤber Amerika, wenn man nicht in diesem schrift des Gesetzes wird jedem partheiischen Richter der Kopf Lande gewesen ist.“ Ein Hauptvorwurf, welcher der Gaceta abgeschlagen; dieselbe Strafe erleidet, wer uͤberwiesen ist, be⸗ gemacht wird, ist der, daß sie berichtet hat, unter den Anfuͤh⸗ deutende der Schatzkammer zugehoͤrige Summen entwendet rern der Insurrection haͤtten sich viele geborne Spanier be⸗ oder unterschlagen zu haben, wes Standes und Ranges funden, da doch die Revolution einzig und allein von den er auch sey; uͤbersteigt der Betrug nicht 150 Lana Creolen ausgegangen sey. Es wird als Beweis der Wider⸗ (etwas uͤber 300 Preußische Thaler), so wird er erdros⸗ stand angefuͤhrt, den die Spanischen Einwohner Amerika's selt. Auf dieselbe Weise werden diejenigen hingerichtet, der Empoͤrung geleistet haben, ferner die Verfolgungen, die welche zur Zeit des Krieges ein Hinderniß oder einen Miß⸗ sie wegen ihrer Treue erdulden mußten, der Heldenmuth der brauch bei dem Proviant oder der Kasse verursacht haben. Soldaten, welche die Rechte Spaniens auf dem fremden Be⸗ Reicht das Vermoͤgen des Verbrechers nicht hin, den ge⸗ den vertheidigten und endlich der wesentliche Beistand, den machten Schaden zu ersetzen, so werden seine Weiber und die dort angesiedelten Spanier, waͤhrend des Unabhaͤngigkeits⸗ Kinder der Regierung zu Sklaven uͤbergeben. Finden sich! Krieges, ihrem Mutterlande gewaͤhrt haben. Die Gaceta Defecte in den oͤffentlichen Kassen, und der Schuldige ist· will jedoch alle diese Beweise fuͤr nichts gelten lassen, und bis zu einer bestimmten Zeit nicht in den Haͤnden der Re⸗ meint, eben so gut koͤnne man gegen die Behauptung, daßs * gierung, so muß der Befehlshaber des Orts, oder bei groͤße, viele Spanier im Jahre 1820 die Revolntion auf der Insel 5

11.“

ren Kassen, der der Provinz, und das, zur Festnehmung des Leon befoͤrderten, den Einwurf machen wollen, daß die Ge⸗ * 2nn abgesandte Commando, den sehlenden Betrag nerale Eguia, Auesada und der Graf Espanna ihr helden⸗ . „ℳ erseben. 4 muͤthig widerstanden haben; auch wird dem Comercio nachge⸗

Bei geringeren Verbrechen besteht die Strafe gewoͤhn⸗ wiesen, daß er selber einmal gesagt habe, durch die Lauheit 8 lich in koͤrperlichen Zuͤchtigungen, aber man rechnet in China der Spanier sey auch der Eifer der Amerikaner erkaltet, well 2 auch solche Handlungen zu den Verbrechen, welche in eivilie cher Ausdruck ein viel allgemeinerer sey, als der angefoch⸗ 11I sirteren Laͤndern hloß als polizeiliche Vergehen angesehen tene. „Es wird jehem einleuchten“, faͤhrt die Gaceta fort, werden wuͤrden. Wer, zum Beispiel, auf den Todtenaͤckern „daß das loyale Betragen des größern Theiles der Spanier der Kaiser, Fuͤrsten oder anderer angesehener Leute einen in Amerika und die Opfer, welche sie zum Theil Eu.“] 2. en. 7 oder dort Getreide aussäͤet haben, noch nicht die Untrene oder die Empörung einiger 8 ist ein Verbrecher, der mit 80 Anderen widerlegen koͤnnen; wobei man sich nur an 1

5 1 Odonoju, Negrete, Echevarri, an Diejenigen, welche das Die Vorsteher der Klöster und uͤberhaupt alle Geistliche, Schiff „Asta⸗ verrathen haben und an Reele Knbere welche Frauenzimmer in die Tempel zum Gebete einlassen, darf, die der Herausgeber des Comerrio recht gut im Ge⸗ erleiden gleichfalls eine harte korperliche Zuͤchtigung. Mili⸗ däͤchtniß haben muß.“ Die Zeitung beweist alsdann, daß tairpersonen, welche die der Regierung gehoͤrigen Waffen, sie auch keinesweges gesagt habe, die Revolution von Ame⸗ Kleidungsstuͤcke und dergleichen verkaufen, werden mit 100 rika sey allein den in Europa gebornen Spaniern zuzu⸗ Stockschläͤgen bestraft. Eine gleiche Anzahl ist fuͤr die erste schreiben; vielmehr habe sie ebenfalls die Creolen als Haupt⸗ Desertion eines Officiers oder gemeinen Soldaten festgesetzt, Urheber bezeichnet, von jenen aber nur beilaͤusig gesprochen. desertirt er zum zweitenmale, so erleidet er den Tod. Der Comereio macht es ferner der Gaceta zum Vorwurf, haber 8 Ende eines jeden Jahres sind die hoͤhern Befehls⸗ daß sie gesagt habe, das Loos der Indianer in Amerika sey . verpflichtet, ihre Untergebenen sämmtlich zu pruͤfen. under der Spanischen Herrschaft nicht so traurig gewesen, Ler von diesen in den Kenntnissen, welche sein Amt erfor⸗ als man glaubt; denn in den Worten „so traurig“ laͤge die derlich macht keine Fortschritte gemacht hat, wird, wenn Voraussetzung, daß es uͤberhaupt traurig gewesen waͤre, was —2—5 8 ün einen Monats⸗Gehalt gestraft, ist man jedoch durchaus nicht zugeben koͤnne. Aber auch von die höͤhern Beehlahacheleer Stockschlaͤge. Wenn aber diesem Vorwurf reinigt sich die Gaceta, indem sie behauptet, in gewisser Ra verbund würdige zu Stellen, mit denen das angefochtene „so“ sey eine Redefigur, deren man sich 8 ärdigern vor 2* ü 8 2 vorschlagen, und diese den bedient, um seinem Gegner erst bedingungsweise etwas zuzu⸗ ö ihres es 799 Cbeen deese Hohen Befehlshaber, geben, was man ihm hernach viel leichter ganz und gar⸗ F 8ꝙ5 5 ge. Für jeden Tag, wel⸗ widerlegen koͤnne. Auch wuͤrde es laͤcherlich erscheinen, hinausbleibt, erhaͤlt er 10 cockschig Urlaub bestimmte Zeit wenn man, wie der Comercio, ohne Weiteres behaupten 2 Tage 20. far 3, 30 und so fort bage⸗ doch so, daß er fuür wolle, das Loos jener Indianer sey eines der glucklichsten welcher Aberwiefen wied, ein Recept 180 frhätt „Ein Arzt, gewesen. Schwerlich werbe sich wohl der Herausgeber des haben, wird mir 100 Stockschlaͤgen richtig geschrieben zu Comercio entschließen, sein bescheidenes Loos mit jener Frau des ungesetzmäßigen Verkaufs od gestraft. Wenn eine hoͤchsten Gluͤckseltgkeit eines Indianers zu vertauschen. „Auch (in China ein Regal) für schuldi 5 Einkaufs von Salz duͤrfe man sich“ faͤhrt die Gaceta fort „des geta⸗ dicht sie, sondern ihr Mann und 4. efunden ist, so wird delten Ausdruckes um so eher bedienen, als man von dem üchtigt. Fuͤr Vergehungen von noch⸗ Sohn körperlich ge⸗ Gluͤcke der Indianer nur vergleichsweise einen anschaulichen eben die Schuldigen mit Backensteeringerer Bedeutung Begriff erhalten kann; viel leichter ist es uns, ihre Unem⸗ Anzahl durch den Richter bestimmt 2 bestraft, deren pfindlichkeit oder ihre Geistes⸗Armuth zu begreifen, wir wis⸗ jegt man dabei ein, nach Verhaͤltniß d rde dem Züchtlinge sen daher, daß ihnen ihre Bildung keine weitreichenden minder schweres Brett um den H * Sprafe mehr oder BWaͤnsche einfloͤßt, und daß sie zu den verfeinerten Genüuͤssen truͤger und Schuldenmacher 2 als. Hinterlistige Be⸗ eines Parisers sich durchaus nicht versteigen koͤnnen. Wenn che 50 bis 100 Pfund wiege en in Bretter ge eckt, wir also die Leichtigkeit schildern, mit der sie sonst ihren 2 sieht nun aus der Oeffns n. Der Kopf des CAhate, mäßigen Nahrungs⸗Bedarf, ihre Kleidung und eine Hütte gen de kann er aber, wegen des Brettes heraus, die zur Wohnung sich erwarben, und dann noch hinzufuͤgen, daß Haͤn 22n . Gesicht exae. uͤberste enden Raͤnder dessel⸗ sie in der gluͤcklichsten Apathie und in der bencidenswerthe⸗ ben, 22 darreichen und selbst die Speisen muͤssen sten Ruhe lebten, so haben wir unseren Zweck erreicht. Was ihm Ein auffallendes Gebrechen in de uͤber diese Schilderung hinausgeht, das liegt nicht allein au⸗ ist es aber, daß die Gesetze . Chinesischen Straford⸗ ßerhalb der Wahrheit, sondern wuͤrde auch zu keiner Ueber⸗ —— lich Züͤchti ung loszukaufe erlauben, sich von jeder zeugung fuͤhren. Und kann unser Kritiker es denn laͤugnen, nn vrsc s5 —. F 29 Von einem unvorsaͤtz, daß, so wie jedes andere Mutterland mit seinen Colonieen lichen To 1 * von 90 Jahren att aller Strafen, 1 Pfd. verfahren ist, auch Spanien seinen Amerikanischen Besitzun⸗ Silber; alte nie . . Kinder von 7 Ph. gen gewisse Verbote in Bezug auf den Anbam einiger ren, werden gar nicht g. 2 genommen bei Verraͤtherei Pflanzen, auf die Verarbeitung von Manufactur⸗ Waaren, und Aufruhr. (Fortsetzung fol t.) und auf den directen Handel mit den uͤbrigen Nationen auf⸗ gt. erlegt hat? Wenn nun Alles dieses muß zugegeben werden, Amerika. g. hat ½ das große Aergerniß zu .— 8 ommercio seine unuͤberlegte Anfeindung beschließt? Au Die 727 der de Bayona üͤber den Ab⸗ wir koͤnnen E Aufsab 8 Veracseens endigen: fall der Suͤd Amerikanischen Seaaten⸗) haben in Spanien „% „Die Spanische Monarchie hat unter den Reglerungen einigen Wäderspruch gefunden. Namentlich der Comereio de Karls III. und Karls IV. ihren Amerikanischen Besitzungen 9 so viele Freiheiten bewilligt, und der Koͤnig von Spanten I1nn“ hat ihnen schon in fruͤher Zeit so viele Zugestaͤndnisse ge⸗

) e. Stuats⸗Zeitung Nr. 26 und 35.

2. *