1829 / 46 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

qöa

ches zu wuͤnschen uͤbrig. Der Titel IV (von den Ehen) habe noch immer dieselben Maͤngel, wie fruͤher. Die Abschaffung der Adoption, dieses großen Trostes fuͤr die, denen die Freu⸗ den der Vaterschaft nicht vergoͤnnt seyen, bedauere er. Im Titel XVI (Uuber die Vormundschaft) habe man einige gluͤck⸗ liche Abaͤnderungen getroffen. Die Titel IV, XII und XVI verwerfe er, wegen der uͤbrigen wolle er das Ende der Discussion abwarten. Nachdem noch mehrere Mitglieder theils fuͤr, theils egen einzelne Gesetz⸗Entwuͤrfe gesprochen hatten, vertheidigte der Vent lnnse⸗ in einem improvisirten und gedraͤngten Vortrage den ersten Gesetz⸗Entwurf, welcher mit 85 Stimmen gegen eine angenommen wurde; die Gesetz⸗Entwuͤrfe 1. 2. 3. und 5. wurden gleichfalls mit großer Stimmen⸗Mehrheit ange⸗ nommen, der 4te dagegen mit 52 Stimmen gegen 32 ver⸗ worfen. In der Sitzung vom 7. Febr. wurden die Gesetz⸗Entwuͤrfe 6. 7. 8. angenommen, der neunte hingegen mit 49 Stimmen gegen 33 verworfen; er betraf den Betrag und die Form der hypothekarischen Einschreibung der Cau⸗ tion, welche der Vormund fuͤr die Verwaltung der Pupil⸗ len⸗Gelder stellen muß. Der Koͤnig wird gebeten werden, das verworfene Gesetz in fernere Erwaͤgung zu ziehen. Die Sitzung wurde um 3 ½ Uhr aufgehoben. Bruͤssel, 9. Febr. Gestern Abend war bei Sr. Koͤ⸗ nigl. Hoheit dem Prinzen von Oranien Concert. Die Gazette des Pays⸗Bas sagt: „Der bei der Niederlandischen Gesandtschaft in Rom angestellte Marquis lexander von Trazegnies ist in der Nacht vom 6ten bis zum Iten nach Rom abgegangen. Stellt man diese Abreise und die in dem vom Minister des Innern an den Koͤnig erstat⸗ teten Berichte enthaltenen Versicherungen mit dem zusam⸗ men, was die Italiaͤnischen Journale neulich uͤber ein zu Ende dieses Monats gehaltenes Consistorium sagten, so darf man glauben, daß die Wuͤnsche der Katholiken dieses Koͤnig⸗

reichs ungesäumt in Erfuͤllung gehen werden.“ 1“ Aus einem von der Allgemeinen Zeitung mitge⸗

theilten Handels⸗Schreiben aus Kon stantinopel vom 10. Januar entlehnen wir Folgendes: „Am gten erschienen die laͤngst angekuͤndigten neuen Muͤnzen von Silber zu 10, 5, 8 ¾ und 1 Piaster. Aus den Kaiserlichen Magazinen, von wo die Woche 45,000 Kilo Getreide zum Bedarf der Baͤcker verabreicht wurden, ist die wöͤchentliche Ration auf 37,500

Kilo herabgesetzt worden. Am 5ten brach in der innern

8 Stadt Feuer aus, allein es wurde bald geloͤscht. Ueber (Smyrna ist officielle Anzeige eingegangen, daß die Franzosen Morea bis Ende Maͤrz raͤumen werden. Diese Nachricht keäann unter den jetzigen Umstaͤnden, wo Herr von Jaubert bemuht ist, die freundschaftlichen Verhältnisse mit der Pforte

wieder herzustellen, von sehr guͤnstigen Folgen seyn. Vom 236. Dec. bis zum 9. Jan. sind 9 Schiffe mit verschiedenen Waaren hier eingelaufen.“ 8 2 8.

. nland. = Köln, 8. Fehr. Der Rhein ist oberhalb St. Goar von der Lurlei an stromaufwärts zugefroren und die Eismas⸗ sen bei Oberwesel, Kaub und Bacharach sind der Art auf⸗ und ineinander geschichtet, daß die dasigen Einwohner nicht S ohne Grund gefaͤhrlichen Eingang und hohen Wasserstand

befuͤrchten. 1 Vom 9. Febr. Die Rheinhoͤhe war heute hier 7 Fuß 4 Zoll. Folgende Nachrichten sind uns uͤber den Stand der

8 Eisdecken des Rheines zugekommen: 8

Von Emmerich bis an die sogenannte Woning, 3 Stun⸗ wen unterhalb Rhurort, steht das Eis fest, und hatte am . 6ten l. M. bei Orsoy 23 Fuß Wasser hinter sich. Zu Rhur⸗ ort war am naͤmlichen Tage die Rheinhöhe 14 Fuß 3 Zoll.

Von dort bis St. Goar ist der Rhein frei. Die Eisdecke vpon St. Goar erstreckt sich bis oberhalb Mainz. Das Eis

der Nahe hat sich auf das Rhein⸗Eis geworfen.

Zu Kaub war am 6ten die Rheinhöͤhe 13 ½¼ Fuß.

Zu Asmannshausen aber standen viele Haͤuser unter Wasser. Zu. Mainz war die Rheinhohe 10 Fuß. Von Oppenheim erstreckt sich eine

andere Eisdecke bis nach Gernsheim; 3 Stunden oberhalb

Oppenheim war die Rheinhoͤhe 30 Fuß, und zu Worms stan

8

2

den die untenn Straßen 8 Main stand noch fest zu.

Fuß hoch unter Wasser. Der

Koͤnigliche Schauspiele.

Sonntag, 15. Febr. Im HOpernhause: Heinrich IV. (Erster Theil), Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shake⸗ speare. 4

Im Schauspielhause: 1) Malvina, ou: Un mariage d'in- clination, drame- vaudeville nouveau en 2 actes, par Scribe. 2) La jeune Marraine, vaudeville en 1 acte. par

Scribe. Zu dieser Franzoͤsischen Vorstellung sind Schauspielhaus⸗ Oberon, Koͤnig

Billets, mit Freitag bezeichnet, guͤltig. Montag, 16. Febr. Im Opernhause: der Elfen, romantische Feendper in 3 Abtheil., mit Ballets; Musik von C. M. v. Weber. Der Billet⸗Verkauf zu dieser OpernVorstellung beginnt am Sonnabend, 14ten d. M., fruͤh 9 Uhr. Im Schauspielhause: 1) Le jen de l'amour et du ha-

zard, comédie en 3 actes. 2) Le comédien d' Elampes, vaudeville comique, généralement redemandé. n. 2 I9 Fn. Koͤnigsstaͤdtsches Theater. 8— Sonntag, 15. Febr. Torwaldo und Dorliska. Hier⸗ auf: Ein Carnavals⸗Scherz. Montag, 15. Febr. Cartouche, Melodrama in 3 Akten,

nach dem Franzoͤsischen von Lembert.

Hierauf: Das Fest der Handwerker.

m glasbe de Berliner Börsc.

Den 14. Febr. 1829. Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

mm Gld.] mmam Si.-Schuld -Sch. 4 93 93 skur- u. Neum. 4 [104 ¼ 108 Pr. Engl. Anl. 18]⁄ 5 103 1030 [Schles'sche 8 4 105 ½ Pr. Engl. Anl. 225 102 ¾ 102 ½˖ [Ppomm. Dom. do.] 5 107 ¾ [107 Kurm. Ob. m. I. C] ,4 9 ½ 92 ½ MMzsrk., do. do. 5 107 Neum.Int Sch do. 4 92 ¾ 92½ Oapr. do. do. 5 Berlin. Stadt-Ob] 5 to2“ [101 5 Rüekan C. d. dito dito 4 [100 ½ 99 do. do. d. N 3— Königsbg. do. 4 92 8 Zins-Sch. d. 8 Elbinger do. 5 101 dio 4. △ „Danz. da. in Th. Z. 36 3 5⁄ D Westpr. Pfdb. A 8 97 1 A ü B. 1 88 b Holl. vollw. Duc. 4 Grolshz. Pos. d0. 4 99 ½ 99 ¼ Friedrichsd'or, 12 Qupr. Pfandbrf. 4 96 Disconto Ponhm. Pfandbe- 4.] 104 1

Mee,ksgIe, and Geld-Caurnoe. Prau ss. Cour. v44 250 Fl. Kurz 142 11] 250 Fl. [2 Me. 141 ½ .”]; 300 Mk. [Kurz 15 ½ m— EE] 300 Mk. [2 M. 149

ZWbö“ 1 LSHd. [3 Me. 6 282 6 21 AZET1“ 300 Fr. [2 Mt. 80 ½ ,— Wien in 20 Xr. . . . . .. .. o dr s2z v“ 150 Fl. [2 Mr. 102 ½ e“ 109 Thl 2 M:.. Leipagx, . .1ö 100 Thl. Uan. 102½2 Frankfurt a. M. WZ. .. . 130 Fl. [2 Mr. 2 ½ —— Petersburg. BN. . . . . . . .. .. 100 Rbl. 13 Weh. 30 Riga. BN. 2. . .. . . .. 100 Rbl. 3 Wck ——

Auswaͤrtige Börse n. London, 6. Febr. Consols baar 87 ¾. 87 ⅛; auf Rechnung 87 ¾; veduc. 88% Sechatzbammer -—Scheine 65. 66. Draeil. 6 1 uenos-Ayres 41 ¾ Colamb. 19 ½. Dän. 64 ½. 2. Mexican. 23. Span. 9.

. Hierbei Nr. 6. des Allgemeinen Anzeigers.

1

Redacteur John, Mitredacteur Cottel.