1829 / 47 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

25 1“

““ ec, die andere unter dem Winde, mit auf sie ge⸗ eceiccteten Kanonen uns bei fernerem Verweilen in den Grund zu bohren drohten. Als ich nun sah, daß laͤngerer Wider⸗ stand eine große Anzahl der Unterthanen der Koͤnigin frucht⸗ los in Lebensgefahr bringen wuͤrde, und mich uͤberdies als Kriegs⸗Gefangenen inmitten zweier Englischen Fregatten be⸗ rtrachtete, besahl ich den Trausport⸗Schiffen, den Fregatten, weelche nach Nordost steuerten, zu folgen. Um vier Uhr Nachmittags den Hafen verlassend, segelten wir nun weiter, 8 und waren genoͤthigt, genau den Bewegungen der Englischen Schhiffe zu folgen, um ihr Feuer zu vermeiden.“ „Unter diesen Umständen koͤnnen die Unterzeichneten ddiese Protestation nicht schließen, ohne zu wiederholen, daß ddie Transport⸗Schiffe nicht mehr auf der hohen See waren, als sie angegriffen wurden, daß zwei von ihnen bereits in dem Hafen lagen, und daß sie gewaltsam aus einem Por⸗ tugiesischen Hafen in dem Au enblicke vertrieben wurden, mwo ihre Landsleute ihnen die Arme entgegenstreckten und sich schon die Trompeten eines Theils der Garnison hoͤren ließen, welche am Ufer stand, und sie mit Freudenzeichen bewillkommnete.“ „Die Unterzeichneten,“ heißt es am Schlusse, „protesti⸗ ren hiermit mitten auf dem Ocean, und den Himmel als Zeugen anrufend, feierlich gegen die Gewaltthaͤtigkeiten der Englischen Schiffe, sie protestiren auch dagegen, daß diese jedesmal, wenn sie sich vom Winde genoͤthigt, von ihrer Riichtung etwas entfernten, auf sie feuerten. Zu dessen Be⸗ glaubigung haben die Unterzeichneten diese feierliche Protesta⸗ tion um 10 Uhr Abends am 16. Januar 1829 niedergelegt.“ . „Der Graf von Saldanha.“ (Folgen die Unterschriften saͤmmtlicher Officiere der Ex⸗ pedition.)

Breslau, 9. Febr. Der Königl. Ober⸗Landes⸗Ge⸗ richts⸗Praͤsident, Freiherr v. Falkenhausen, begeht heute das Jubilaͤum seiner funfzigjahrigen Dienstfuͤhrung. Zur Feier dieses festlichen Tages versammelten sich die Mitglieder des Königl. Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Collegium in ihren Geschaͤfts⸗ Zimmern, und —— sich sodann, begleitet von Deputatio⸗ nen der anderen hiesigen Gerichts⸗Behoͤrden und der Justiz⸗ Commissarien, in ,— des Herrn Chef⸗Präsidenten. Daselbst hatten sich Deputationen der hiesigen Königlichen Regierung, und der anderen hiesigen; rovinzial⸗Behoͤrden, soo wie auch der Universitaͤt und des Magistrats, demnaͤchst auch der Koͤnigliche General der Cavallerie und commandi⸗ reende General des 6ten Armee⸗Corps, Herr Graf v. Zieten Exc., in Begleitung der gesammten Generalitaͤt, des Herrn Commandanten und saͤmmtlicher Herren Obristen und Comman⸗

deurs der hier garnisonirenden Truppen nebst Adjutanten einge⸗ funden. Hier eroͤffnete der Praͤsident Schiller die Feier mit einer Rede uͤber die Bedeutung der Zeit, welche der Herr Jubilar als Staatsbeamter durchlebt, auch in Bezug auf die ihn selbst betroffenen Ereignisse; uͤberreichte hierauf ein von des Koͤnigs Majestaͤt an den Herrn Jubilar gerichtetes sehr gnaä⸗ diges Handschreiben, nebst den Insignien des rothen Ad⸗ ler⸗Ordens zweiter Klasse mit Eichenlaub, so wie einen Gluückwunsch Sr. Excellenz des Herrn Justiz⸗Ministers, und verband damit die innigsten Gluͤckwuͤnsche des Ober⸗Landes⸗ erichts⸗Collegiums selbst. Die Mitglieder des Ober⸗Landes⸗ Verichts hatten scc auch erlaubt, dem Herrn Jubilar ein mit seinem Familien⸗Wappen versehenes Tafel⸗Service, als eine Erinnerung an den heutigen Tag, uͤberreichen zu lassen. Das mit einer solchen Feier gewoͤhnlich verbundene Festmahl mußte unterbleiben, weil der Herr Jubilar sich dasselbe drin⸗ gend und bestimmt verbeten hatte. 9 Kleve, 6. Febr. Das Wasser war seit gestern bald steigend, bald fallend; die mittlere Hoͤhe war 13 Fuß. 3 8 Orsoy abwaͤrts bis an die Grunlande sitzt das Eis bei einer Wasserhoͤhe von 24 Fuß, und zu Ranten bei einer Wasserhoͤhe von 21 Fuß noch fest. Von Wallach abwaͤrts bis Vinnen ist die Eisdecke noch unbeweglich; von Vinnen

bis Wisselward ist offenes Wasser; zu Wisselward aber steht

der Elfen, romantische Feenoper in 3 Abtheil., mit Ballets;

die Eisdecke noch bei einer Wasserhoͤhe von 20 Fuß. Zu Emmerich ist der Rhein wieder ganz mit Eis bedeckt, und die Passage uͤber das Eis hat wieder von einem Ufer zum andern statt.

Köslin, 3. Febr. Während des Jahres 1828 sind in den drei Haͤfen des hiesigen Regierungs⸗Departements 195 Schiffe ein⸗ und 194 Schiffe ausgegangen. Unter den er⸗ steren waren 112 und unter den letzteren 34 beballastete, und unter beiden befanden sich 26 Daͤnische, 1 Schwedisches, 2 Norwegische, 1 Englisches und 3 Hanoͤversche Schiffe.

Als außergewoͤhnliches Ereigniß verdient bemerkt zu wer⸗ den, daß die unverehelichte Anna Katharina Kranz hierselbst am 16. Jan. d. J. in einem Alter von 106 Jahren und Monaten gestorben ist. Fast waͤhrend ihrer ganzen Le-. benszeit koͤrperlich gesund, mußte sie dennoch in den letzten 28 Jahren wegen Schwaͤche stets das Bert huͤten und war bereits seit 6 Jahren voͤllig blind.

Koͤnigliche Schauspiele. Montag, 16. Febr. Im Opernhause: Oberon, Koͤnig

Musik von C. M. v. Weber. 1 Zu dieser Opern⸗Vorstellung sind nur noch folgende Pläͤtze im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau su haben: Ein Platz in den Logen des ersten 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein Platz im Parterre 20, Sgr. Amphitheater 10 Sgr. + Im Schauspielhause: 1) Le jeu -de l'amour et du ha. zard, comédie en 3 actes. 2) Le comédien d'Etampes, vaudeville comique, généralement redemandé. . Dienstag, 17. Febr. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male: Mathilde, oder: Der letzte Wille einer Englaͤnderin, Schauspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, von . A. Wolss. Hierauf, zum Erstenmale wiederholt: Der latzregen als Eheprocurator, dramatisirte Anekdote in 2 btheilungen. 1 Im Opernhause: Redoute. Einlaß⸗Billets zu 20 Sgr. für jede Person, sind bis Dienstag Nachmittag 5 Uhr bei dem Kastellan Herrn Sattler im Opernhause, bei dem Kastele lan Herrn Adler im Schauspielhause, und Abends nach Er⸗ oͤffnung des Hauses an den beiden Kassen zu haben.

Konigsstaͤdtsches Theater.

Montag, 15. Febr. Cartouche, Melodrama in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen von Lembert. Hierauf: Das Fest der Handwerker.

Dienstag, 14. Febr. Zum Erstenmale wiederholt: Graf Ory, komische Oper in 2 Akten, nach dem Französtya“ schen; Musik von Rossini.

Die bereits gekauften, mit Sonnabend bezeichneten Bil⸗ lets, bleiben zu dieser Vorstellung guͤltig.

Auswärtige Börsen. WW1“

Amsterdam, 10. Febr.

Oesterr. 5pCt. Metalliq. 93 ⅞. Bank-Actien 1350. Loose zu. 100 Fl. 197 ½. Part. Oblig. 376. Ruas. Engl. Anl. 87 ½. Ruas. Anl. Hamb. Cert. 85 ¼. .

Hembugg, 13. Feöbr. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 974. Bank-Actien pr. ult, ohne Di- vid. 1118. Partial - Oblig. Pr. ult 125 7, Rus. Engl. Anl. 92. Russ. Anl. Hamb. Certif. 80 ¾ 5

21

Hamburg, 3 I6n. 9 ¼. Silber-Rubel 3692¼. Lop. 5procen- tige Inscriptionen 85 ⅞. A u 1“

5pCt. Metall. 97 3. Dank-Actien 1112 ½. EEE . 4

ohn, Mitredactrur Cottel