1829 / 49 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8*

tagsmahl von 40 Gedecken und Abends hatte derselbe Alles, was in der hiesigen Gesellschaft durch Rang und Stellung ausgezeichnet ist, zu einem glaͤnzenden Balle versammelt.

8. Frankfurt a. M., 13. Febr. Unsere staͤdtische Be⸗ hoͤr de hat heute mehrere Sachverstaͤndige den Main aufwaͤrts bis halbwegs Hanau geschickt, um zu untersuchen, ob nichts geschehen koͤnne, der drohenden Gefahr, welche bei eintreten⸗ dem Thauwetter der Eisgang mit sich fuͤhren wuͤrde, zu be⸗ gegnen. Es hat sich soviel Eis in colossalen Massen im zu⸗ gefrornen Fluß schichtweise angehaͤuft, daß man nicht ohne Besorgniß uͤber die moͤglichen Folgen fuͤr unsere steinerne Mainbruͤcke ist. Großes Wasser und Austreten des Mains und Rheins ist zuverlaͤssig zu erwarten, um so mehr, als im Spessart und der ganzen Ufergegend sehr tiefer Schnee liegt.

EEE11““

Rom, 31. Jan. Gestern uͤberreichte der Koͤniglich Baiersche Gesandte beim heiligen Stuhle, Baron von Mal⸗ zen, dem heiligen Vater sein Beglaubigungs⸗Schreiben, und theilte Sr. Heiligkeit zugleich die Nachricht von der baldi⸗ gen Ankunft des Koͤnigs, seines Herrn, in Rom mit. Se. Maj. werden die neu erkaufte Villa di Malta bewohnen.

Florenz, 31. Jan. (Aus der Allgemeinen Zeitung.) Die Botschafter der drei vermittelnden Maͤchte beschaͤftigen sich dem Vernehmen nach zu Neapel mit dem Entwurfe fuͤr die kuͤnftige Regierungsform Griechenlands. Indessen heißt es, Hr. Stratford⸗Canning werde auf einige Zeit nach London gehen. Der Gesundheits⸗Zustand des heiligen Vaters soll wieder ziemlich bedenklich seyn, und man besorgte, daß ihm solcher wegen der Beschwerden der Reise nicht erlauben werde, nach dem Rathe seiner Aerzte Karlsbad zu besuchen.

. In den ersten Tagen des Februars ist der Großherzog⸗ lich Toskanische Hof von Pisa nach Florenz zuruͤckgekehrt.

Venedig, 19. Jan. Ein Schuͤler des hiesigen Ly⸗ ceums, Napoleone Zanetti, ein geborner Venetianer, 20 Jahre alt, hat eine Maschine erfunden, mittelst welcher man die Schiffe ohne Ruder, Segel oder Dampf in eben so schnelle Bewegung setzen kann, wie bisher nach der gewoͤhnlichen eebehe gr chehen E. Der Erfinder hat von Sr. Maj. Privilegium Le ein zehnjaͤhriges ausschließliches

8* Spanien. .

Madrid, 2. Febr. Der Hof verweilt noch immer im Koͤnigl. Lustschlosse Pardo, von wo er indessen bald wie⸗ 88 ö“ wird, sofern es die Gesundheit Ih⸗

Majestaͤt der Koͤnigin erlaubt, die sich jetzt in voͤllt Genesung befindet. . sich jeßt in va

Die große Thaͤtigkeit, mit welcher man die Steinkohlen⸗ Gruben Asturiens jetzt zu bearbeiten beginnt, hat die Her⸗ ausgabe eines Werkes veranlaßt, in dem der Verfasser die beste und leichteste Art angiebt, Steinkohlen⸗Lager zu ent⸗ und die Ausbeute fuͤr die Einwohner ergiebig zu machen.

Cadix, 20. Jan. Gestern liefen hier eine Oesterreichi sche Kriegs⸗Corvette, Brigantine und eine Goelette 85 eeS 3. Schiffe, wie man sagt, dazu bestimmt sind, um gegen die

Narokkanischen Seeraͤuber zu kreuzen, von denen mehrere Oesterreichische Unterthanen vor einiger Zeit bedeutenden Schaden erlitten haben.

* Tuͤrkei und Griechenland.

Aus Triest vom 4. Febr. wird gemeldet: „Nach Aus⸗ sage eines in 22 Tagen von Smyrna hier angekommenen Schiffers war durch eine Franzoͤsische Corvette die Nachricht dahin gebracht worden, daß es dem Oesterreichischen Admiral Dandolo, welcher sich mit allen disponiblen Kriegsschiffen seiner Escadre nach Aegina begehen hatte, gelungen sey, nicht allein die von den Griechen weggenommenen Oesterreichischen Kauffahrer zu befreien, sondern auch die theils noch in den Schiffen, theils schon am Lande befindlichen Ladungen zuruͤck, und fuͤr den Schaden eine angemessene Entschaͤdigung zu er⸗ halten. In Smyrna lagen mehr als 30 Schiffe, die von Aegypten und Syrien nach Konstantinopel bestimmt waren und Befehl zum Ausladen erwarteten. In Syra, wo obi⸗ ger Schiffer vor 18 Tagen angelegt hatte, war nichts Neues ekannt.“ .

8 9 New⸗York, 3. Jan. Ein hiesiges Blatt enthaͤlt die Liste der in den 21 Staaten bei Gelegenheit der Praͤsi⸗ denten⸗Wahl fuͤr die Herren Adams und Jackson gesammel⸗

8

8

91. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerikaä.

ten Stimmen, aus welcher sich, unter der Gesammtzahl von

1,135,216 Stimmen, fuͤr letzteren im Ganzen eine Mehr⸗

11“

zahl von 119,304 ergiebt. In Maine, New⸗Hampshire, Massachusets, Rhode⸗Island, Connecticut, Vermont, Dela⸗ ware und. Maryland hatte Herr Adams die Mehrheit fuͤr sich, und Herr Jackson in den uͤbrigen, unter denen sich be⸗ sonders Pensylvanien durch eine Mehrzahl von beinahe 50,000 und Tennessee von mehr als 40,000 auszeichnen; in Nord⸗ Carolina belief sich die Mehrzahl fuͤr ihn auf ohngefaͤhr 24,000 und in Virginia auf 14,000 Stimmen. Die Legislatur des Staates Suͤd⸗Carolina hat in ihren Versammlungen vom 12. bis 20. Dec. verschiedene Be⸗

schluͤsse des Inhalts gefaßt, daß sie gegen das vom Con⸗

gresse augenommene System der schuͤtzenden Zoͤlle feierlichen

Protest einlege, und daß sie den Tarif, der zum Schutze der

Fabriken dienen soll, sowohl fuͤr unconstitutionnell, als fuͤr eine Acte erklärt, welcher man sich widersetzen muͤsse.

In einer vor Kurzem in Philadelphia gehaltenen Ver⸗ sammlung des dortigen katholischen Vereins legte der bis⸗ herige Praͤsident desselben, Herr Turner Carnoe, seine Stelle nieder, indem er als Grund zu diesem Schritt die Besorg⸗ niß angab, daß die fortgesetzten Operationen des Vereines von der Britischen Regierung nur mißfaͤllig aufgenommen,⸗ und den Angelegenheiten des unterdruͤckten Irlands nach⸗ theilig werden duͤrften. 2

Von unserer Kriegs⸗Flotte sollen in diesem Jahre sta⸗ tionirt werden: im Mittellaͤndischen Meere, ein Schiff von 74, 1 von 44, 3 von 18 und 1 von 12 Kanonen; im Stil⸗ len Meere, 1 Schiff von 44, 1 von 18 und 1 von 12 Ka⸗ nonen; in den Brasilischen Gewaͤssern, 1 Schiff von 44 und 1 von 18 Kanonen; und in Westindien 4 Schiffe von 18 und 2 von 12 Kanonen. Das Schiff „Peacock“, Commo⸗ dore Jones, ist auf einer Entdeckungs⸗Reise begriffen. Man nimmt allgemein an, daß unsere Flokte in diesem Jahre uͤber 3 Millionen Dollars kosten werde.

Wie durch Zauber entstehen neue Staͤdte im westlichen Theile von Nord⸗Amerika; keine Stadt aber hebt sich mit groͤßerer Schnelligkeit mitten unter den wilden Eingebornen des Suͤdens und Westens empor, als Talahassee. Neue 28 bequeme Laͤden und Waaren⸗Haͤuser, große oͤffentliche e⸗ baͤude fäͤlli rivat⸗Haͤuser mehr täglich; der

de und gefaͤllige Privat⸗Haͤuser mehren sich taͤglich ird

Ans b en. e 5 6 Klima's wir Ueberfluß an Erzeugnissen des Bodens und des Kill keit und ausgefuͤhrt, und dagegen Alles, was Beguemlichkeit Zeit⸗ b Luxus erheischt, von äͤlteren Staͤdten eingebracht. Ein Zan. raum von 4 Jahren ununterbrochener Gesundheit dere 8 gen Einwohner beweiset üͤbrigens, daß das Klima heilsat

t ist. 8 8 .

und Fn Pe ston ist kuͤrzlich eine neue Bruͤcke uͤber S les⸗Strom vollendet worden, die, dem bekannten Sen 2 Warren zu Ehren, den Namen „Warren⸗Bruͤcke erha 979 hat. Die Eröoͤffnung der Bruͤcke war ein großes Fest fuͤr de Staͤdte Boston und Charlestown, denen sie zur Verbindun

Straße dient, und viele Feierlichkeiten wurden vaher⸗ beiden Staͤdten dazu veranstaltet. Eine Salve von 8 nonenschuͤssen gab einem Zuge von mehr als 400 Wagen

7

das Zeichen, seinen Weg uͤber die Bruͤcke zu nehmen. Der erste Wagen war mit zehn schneeweißen Pfer⸗ den bespannt, und mit vielen bunten Flaggen verziert;.

eben so auch ein zweiter Wagen, der sich in der Mitte, und ein dritter, der sich am Ende des Zuges befand. Die ju⸗ belnde Volksmenge, die sich auf den Wagen befand, rief „Hurrah Jackson!“ und fand, als sie auf der Seite von Charlestown ankam, dort an 40 Schenktische, Whisky, Punsch und andere Getraͤnke ohne Bezahl

. 3 8 21 zahlung reicht wurden. Der ganze Zug, der eine Strecke Weges v mehr als 1 ½ Miles einnahm, begab sich darauf noch du die Stadt und ging dann ruhig auseinander. Die Beu mißt 1763 Zuß in der Laͤnge und 44 Fuß in der Breits ruht auf 75 Pfeilern, von denen jeder aus 7 Pfaͤhlen steht. Der Boden der Bruͤcke ist von 12 Zoll dickem 89 worauf sich eine Lage von Sand und Kies befindet, die einer ebenen Straße macadamisirt ist. e⸗

n. 0 InIAnn

dnonsioh

Verlin. Die Staats⸗Zeitung ist veranlaßt, hi Sg e es rg „Zeitung ist veranlaßt, hierdu ees. 8*p keiner der Preußischen Offiziere, welche de beigewoher, Zeldäuge im Kaiserl. Russischen Hauprquantier eigen hut, irgend einen Theil an den, angeblich aus dem 8 8 u ee Offiziers entnommenen Briefen hat, wel 8 Fen etzten Stuͤcken des hiesigen Conversations⸗Blat enthalten sind, und deren der Hamburger Correspondent 1 term 10. Februar, Nr. 23, erwähnt.

8