reußischen Set
Line Deputation der Tabackshändler von Liverpool, Herrn Hushisen, als einen, der Parlementeglieder für diese Stadt, an ihrer Spitze, hatten ebenfa 2₰ — “
ine lange Unterredung mit dem Kanzler der Schatzkammer. K. Aus Wien, Paris, Nord⸗Amerika und Buenos⸗Ayres 7 b ngen. sind ö n wird die, von den Ministern vorzuschlagende Maaßregel, zu Gunsten der Katholiken, sich so weit erstrecken, daß sie zu allen Stellen, mit Ausnahme der des Lord⸗Lieutenants von Irland, und des Lord⸗Kanzlers von England, sollen gelangen koͤnnen, wogegen die Ernen⸗ nung der katholischen Bischoͤfe kuͤnftig der Krone zustehen
e.
82 Am 5ten d. M., als am Tage der Parlaments⸗Eroͤfs⸗ nung, fand auf der Universitaͤt von Orford eine Zusammen⸗ kunft der Mitglieder derselben statt, in welcher mit einer großen Masoritaͤt beschlossen ward, in beiden Haͤusern des Parlaments Bittschriften gegen fernere, den Katholiken zu bewilligende politische Rechte einzureichen.
Das große Staats⸗Siegel wurde in aͤlterer Zeit, wenn es sich nicht beim Koͤnige selbst befand, dem „Kanzler“ an⸗ vertraut, dessen Gehalt nach der Bestimmung Heinrichs I. fuͤnf Shill. fuͤr den Tag betrug, außer welchen ihm noch einige Lieferungen an Naturalien zugesichert waren. Wenn man dabei bedenkt, daß dem Kanzler zu seinem Haushalte 1 ½ Maaß Wein, ein „dickes Wachslicht“ und 40 Licht⸗En⸗ den ausgesetzt waren, so kann man sich eine Vorstellung von der damaligen Sparsamkeit und Maͤßigkeit machen.
Lord Lowther hat in seiner Eigenschaft als erster Com⸗ missair der Waͤlder und Forsten beschlossen, mit den Verscho⸗ nerungen der Umgebung von Exeter⸗Change zwar rasch, aber mit Umsicht vorzuschreiten.
Das Feuer in der Kathedrale von York ist angelegt und der Thaͤter bereits ergriffen worden; er heißt Jonathan Mar⸗ tin, ist Gerber, aus Darlington gebuͤrtig, und ein Mann, der immer eine ganz besondere Lebensart fuͤhrte.
Vor einigen Tagen stieß ein schwer beladenes Schiss,
vom Ufer losgerissen worden war, so heftig an den mitt⸗
leren Bogen der London⸗Bruͤcke, da 1 ger 8 steinerne Pfeiler des Gelaͤnders in die Themse stüͤrzten. — a.
Zeitungen aus Barbadoes bis zum 31. Dee
daß aus Mangel an Regen die derrize —— nen so schlecht ausgefallen sey, daß man bereits eicjer Hun, gersnoth entgegen 889: 29 Regen, der sich in
den letzten Tagen zeigte, hatte indessen die 8 — beesr 28 Gemuͤther wieder
ie Regterung hat den Unterhalt und di
der Forts Cape Coast und Acera auf der Be eeagthevtgunh ewissen Bedingungen den dortigen Kaufleuten uͤbertragen; diese haben dem zum Gouverneur in Sierra⸗Leone Major Ricketts, unter dessen Befehlen jene Forts bis jetzt anden, als Zeichen ihrer Achtung und ihrer Dankbarkeit 2 shn⸗ Verwaltung, ein silbernes Gefaͤß zum
schenk gemacht. 12 Beschent gten aus Buenos⸗Ayres bis zum 5. Dec isten desselben Monats in der 1um, 5. Dec. zufolge, eine Umwaͤlzung statt gefunde borrtgen obersten Ber⸗ — haben die, von der Banda “ Veranlassung Truppen gegeben, welche den alten G wieder eingesetzt — —— Die Revolution ist indessen ruhig und ohne ——— vor sich gegangen. Am Abend bosselben Tages erkannte Seienos⸗Ayres die alte Parthei wie⸗ der an. Die oͤffentliche timme war fuͤr Rivadavia, und da seine Parthei aus den wohlhabendsten und einflußreichsten Bewohnern besteht, die auch das meiste Talent fuͤr die Fi⸗ nanz⸗ erwaltung besitzen, so hofft man, daß diese Re g Veraͤnderung einen guten Eindruck auf die Binangen .
werde.
Die Zufuhr von allen Gattungen von bhee gestern sehr bedeutend; Mehl war sehr 8828 . auch fuͤr besten Weizen sanden sich nur wenige Kaͤufer, und das Wenige, was verkauft ward, mußte 3 bis 1 Shill fuͤr den Quarter niedriger abgegeben werden. Auch mit Malz⸗ gerste war es stille; fuͤr beste Sorte konte man nur 37 Sh. den Quarter bedingen, waͤhrend man fͤr niedrige Gattung nur 20 Shill. erhielt. Hafer war 1 Shill der Quarter bil⸗ liger und dazu schwer zu verkaufen. Mehl ist 5 Shill. der
ck niedriger gegangen. In anderen Artikeln keine Ver⸗
zuruͤckgekehrten
EIIö.
ouverneur Rivadavia
aͤnderung. An Markt gebracht wurden, aus 2601 Q. Weizen, 6877 Q. Gerste, 6936 Q. Malz, 16,509 Q. Hafer; vom Auslande: 13,644 Q. Weizen, 943 Q. Gerste, 3225 Q. Hafer, 320 Q. Roggen; aus Irland: 1809 Q. Weizen, 25 Q. Roggen, 25,619 Q. Hafer; Mehl, aus England: 8241 Sä;cke; aus Amerika: 7040 Fͤsser.
London, 10. Februar. Die erste Aeußerung der offent⸗ lichen Meinung gegen die Absicht der Regierung hinsicht⸗ lich der Katholiken fand zu Bristol statt; denn kaum war der Inhalt der Koͤniglichen Rede bekannt geworden, als auch schon eine Aufforderung an den Mayor erging, eine Versamm⸗ lung zu berufen, welche Bittschriften gegen jede weitere Be⸗ guͤnstigung der Katholiken beschließen soll. Zu Orford fand am Tage der Parlaments⸗Versammlung eine Versammlung der Universitaͤtshaͤupter statt, wobei eine aͤhnliche Bittschrift von einer Mehrheit von 165 gegen 48 beschlossen ward; und man versichert jetzt, diese Herren haͤtten die Entsagung seines Sitzes im Parlament von Seiten des Hrn. Peel, welcher als ein fruͤherer Gegner der Katholiken damals zu ihrem Stellvertreter erwaͤhst worden, unbedingt angenommen; so daß die Gewißheit uͤber die jetzigen Gesinnungen der Regie⸗ rung keinen Eindruck auf ihre Gesinnungen gemacht haͤtte. Sonst hat man von keinen Anstalten zu Versammlungen die⸗ ser Art gehoͤrt; aber sie werden gewiß sehr zahlreich seyn, be⸗ sonders wenn es der Regierung nicht gelingen sollte, die Mehrheit der Bischoͤfe, und durch diese die Geistlichkeit auf ihre Seite zu ziehen; und von diesen haben bereits drei oͤffentlich erklaͤrt: daß sie ihre Gesinnungen in dieser Hin⸗ sicht nicht veraͤndert, auch hat kein einziger bis jetzt erklaͤrt: daß er auf andere Gedanken gekommen sey. Die heutigen Zeitungen enthalten einen Aufruf des Grafen von Winchelsea an die Protestanten des Landes, welcher, an die Leidenschaf⸗ ten und Unwissenheit des Volkes gerichtet, nicht ohne allen Einfluß bleiben duͤrfte. Die Minister waren ohne Zweifel auf einen Sturm gefaßt, und der Glaube wenigstens, daß sie es waren und ihre Vorkehrungen so getroffen haben, daß er gefahrlos voruͤber gehen werde, wird gar manchen in und außer dem Parlamente bestimmen, sie zu unterstuͤtzen, der es vielleicht sonst nicht thun wuͤrde, wenn er gewiß wuͤßte, die Wellington’sche Verwaltung muͤsse in dem Sturme scheitern. Nur die hitzigsten Gegner, oder die, welche nicht von dem Ministerium weiter abhangen, haben ihren Widerwillen gegen die Absichten der Regierung erklaͤrt; die Anderen warten. In der Zusammensetzung des Ministeriums duͤrfen indessen doch wahrscheinlich einige Veraͤnderungen vorgehen; denn obgleich Burdett und mehrere Andere ihre un⸗ bedingte Bereitwilligkeit erklaͤrt haben, die Regierung in die⸗ ser Sache zu unterstuͤtzen, so wird diese doch duͤrch die Aufnahme einiger der vornehmsten Whigs in ihre Mitte sich zu verstaͤrken suchen. Lord Ellenborough ist bereits ausge⸗ treten; und man sagt, Lord Lowther und mehrere andere un⸗ tergeordnete Mitglieder des Ministeriums, oder mit demsel⸗ ben genau verbundene Beamte, wuͤrden ein Gleiches thun. Die Stelle des Ersteren (Lord Privy Seal, Geheim⸗Siegel⸗ Bewahrer) soll bereits durch den Grafen Grey besetzt seyn, einen Mann, der schon lange die Emancipation der Katholiken fuͤr so wichtig angesehen, daß er kein Mitglied eines Cabinets gewor⸗ den seyn wuͤrde, welches diese nicht zur unerlaͤßlichen Bedingung gemacht haͤtte. Der Herzog von Wellington ist seit Donnerstag wie belagert von dem hohen Adel, der ihm jetzt gegenuͤber⸗ stehenden Seite, wahrscheinlich, um zu erfahren, unter wel⸗ chen Bedingungen die Regierung eigentlich den Katholiken politische Rechte einzuraͤumen gedenke; oder auch, unter wel⸗ chen Bedingungen sie ihre eigene Zustimmung hieruͤber er⸗ warte. Heute waren auch zwei der vornehmsten Whigs bei ihm. Was die Torys am meisten aufbringt, ist der Brief des Herzogs an den katholischen Bischof, welcher fuͤr den Augenblick die Sache ganz zur Ruhe zu verweisen schien, waͤhrend er doch bereit war, dieselbe selbst vor's Harlament zu bringen; sie sehen dies als eine List an, und fuͤhlen sich noch uͤberdies durch das Zutrauen beleidigt, welches er der andern Parthei bewiesen haben muͤsse, indem es bei begefer eine ausgemachte Sache gewesen: daß die Regierung ——— cipation vorschlagen werde, wäaͤhrend sie selbst⸗ 8 8 — aͤlteste Freunde, nichts davon traͤumten. Se — einigt sich bei Manchem beleidigtes Selbstgesahi mit de, eht Widerwillen und macht sie zu desto heftigeren Gegn bevor; und der Regierung folglich ein sehr heftiger Kampf 2u
England:
1