4) Gesang, Musik und Tanz. Die Darstellung eines Vocal⸗ und Instrumental⸗Concerts; ein Saͤnger wird von einem Harfenspieler und zwei Choͤren begleitet, von de⸗ nen der eine aus vier Maͤnnern, der andere aus fuͤnf Frauen besteht, welche den Takt mit den Handen schlagen. Da ha⸗ ben wir also eine vollstaͤndige Oper; Musiker, welche auf der Queerflöͤte und anderen Instrumenten blasen; Taͤnzer mit den Namen der Figuren und Pas, die sie machen; endlich
. wie sie tanzen, singen, Ball spielen und sich mannigfaltig 28 bewegen. 5) Viehzucht. Die Ochsen⸗Hirten, Ochsen aller Art, Kuͤhe, Kaͤlber, das Melken, die Zubereitung des Kaͤses und der Butter; Hirten verschiedener Art; Scenen aus der Thierarzneikunde u. s. w. 3 6) Eine Sammlung von Bildnissen der Aegyptischen Keoänige und ihrer Großen. Diese Abtheilung wird in The⸗ ben noch vervollstaäͤndigt werden.
man bemerkt darunter das Spiel mit dem Aus⸗ strecken der Finger, das Kugel Spiel u. s. f.; ein Gemaͤlde,
das eine große Jagd in der Wuͤste darstellt, mit 15 bis 20
Arten vierfuͤßiger Thiere; eine Ruͤckkehr von der Jagd, das Wild wird todt dahergetragen oder ebend gefuͤhrt; Dar⸗ der Vogek⸗Jagd mit Netzen und der verschiedenen Arten des Fischfanges u. s. w. . F
8) Haäusliche Gerichtsbarkeit. Unter dieser Ru⸗ brik habe ich ein Dutzend Zeichnungen von Basreliefs zu⸗ sammengestellt, welche die von den Hausbedienten begange⸗ nen Vergehungen, die Verhaftung des Angeschuldigten, seine
Anklage und Vertheidigung, seine Verurtheilung durch die
Haus⸗Intendanten, und seine — mit Stockschlaͤgen derselben darstellen; der Haus⸗Intendant üͤbergiebt das Proto⸗
fooll uͤber den ganzen Hergang in die Hände seines Herrn.
9) Die Haushaltung. Diese Abtheilung enthaͤlt al⸗ les auf das Privat⸗ und haͤusliche Leben Bezuͤgliche, 4 B. mehr oder minder prachtvolle Aegyptische Wohnungen, asen, Geraͤthschaften und Moͤbel von verschiedenen Formen, einen herrlichen Palankin; eine Art von Zimmern mit Fallthuͤren, welche auf einem Schlitten transportirt wurden, und den vornehmen Aegyptiern als Wagen dienten; Affen, Hunde,
Katzen; Zwerge, welche als Hausnarren gebraucht wurden;
seämmtliche Beamten, Aufseher ꝛc. einer großen
3 üiener und Dienerinnen, welche Speisen auftragen; das Toͤdten und Zerstuͤckeln der Ochsen; Koͤche, welche verschie⸗ dene Speisen zubereiten u. s. w.
10) Historische Denkmaͤler. Diese Sammlung enthaͤlt alle Inschriften, Basreliefs u. s. w., die ich bisher gesehen habe.
11) Religioͤse Denkmäler. Die Bildnisse der ver⸗ scchhiedenen Gottheiten; diese Sammlung wird sich bei dem 2 gesuche der Thebaide noch unendlich bereichern.
12) Schifffahrt. Zeichnungen der verschiedenen scchiffe und Kähne; Spiele der Matrosen, die den Belusti⸗
gungen, welche an den großen Festtagen 1 26b 888 ßen Festtagen auf der Seine statt
13) Zoologie. Eine Folge von Zeichn jer⸗ fuͤßigen Thiere, Voͤgel, Repellten, 55e dief⸗ Sammlung, welche schon uͤber 200 Individuen zaͤhlt, ist hoͤchst interessant; die Voͤgel und Fische sind mit hoͤchster Vollen⸗ ödung gemalt, und man kann sich danach eine Vorstellung von keinnem mit einiger Sorgfalt geschmuͤckten Aegyptischen Felsen⸗
Gewölbe machen; ich hoffe, die Herren Cuvier und Geoffroy Sajint⸗Hilaire werden mir fuͤr diese gut geordnete Alt⸗ . Aegyptische Naturgeschichte Dank wissen. Ich hoffe, diese Sammlungen noch sehr zu erweitern, da ich bis jetzt eigentlich noch kein Aegyptisches Denkmal gesehen habe; denn die großen Bauwerke beginnen erst in Abydos, wohin ich nicht Mit gepreß⸗
gungen;
hher als in zehn Tagen gelangen werde.
dem ich die erst neuerlich zerstoͤrte prachtvolle Saͤulenhalle bedauerte; gestern sahen wir von Antinoe nur noch die Truͤmmer; alle Gebaͤude sind Fersort, bis auf einige
. 11G— 8
Taͤnzerinnen (die oͤssentlichen Dirnen des alten Aegyptens),
7) Zeichnungen von Spielen, Uebungen und Vergnuü⸗
tem Herzen bin ich vor Aschmunen voruͤbergefahren, in⸗
Granit⸗Saͤulen, die man nicht hat fortbewegen können⸗ Ueber den Verlust dieser Monumente hat mich ein hoͤchst interessantes, noch von Niemand erwaͤhntes Denkmal ge⸗ tröstet. In einem einsamen Thale des Arabischen Gebir⸗ ges, Benihassan gegenuͤber, haben wir einen kleinen in den elsen gehauenen Tempel gefunden, dessen Ausschmuͤckung von Tumosis IV. begonnen und von Manduei aus der 18ten Dynastie fortgesetzt wurde. Dieser mit schoͤnen Basreliefs verzierte Tempel ist der Goͤttin Pascht oder Pepascht, welche die Artemis der Griechen und die Diana der Roͤmer ist. Die Geographen bestimmen gewoͤhnlich Benihassan als den Ort, wo das alte Speos-Artemidos (Grotte der Diana) eelegen habe; und der aufgefundene Tempel bestaͤtigt dies.
iieses Monument enthaͤlt nur Abbildungen der Aegyptischen Bubastis (Diana) und ist von einer Menge in dem Felsen ausgehöhlter Graͤber umgeben, welche mit den Ueberresten heiliger Katzen angefuͤllt sind. Eins dieser Graͤber ist aus der Zeit Alexanders, des Sohnes Alexanders des Großen. Vor dem Tempel unter dem Sande liegt eine Reihe von Katzen⸗Mumien, mit einigen Hunden untermischt, welche in Strohmatten eingewickelt sind. Weiterhin, zwischen dem Thale und dem Nile, liegen unter dem Sande zwei große Haufen von Katzen⸗-Mumien. Diese Nacht werde ich in Siuth (Lycopolis) ankommen und dieses Schreiben Mor⸗ ten den Orts⸗Behöͤrden uͤbergeben, damit es nach Kairo, lexandrien und zuletzt nach Europa geschickt werde; mbg⸗ es besser befoͤrdert werden, als Eure Briefe; denn ich habe seit meiner Abreise von Toulon noch nichts aus Toulon er⸗
halten.“ 8.
Koͤnigliche Seusfyiele
Sonnabend, 21. Febr. Im Schauspielhause; Das Raͤthsel, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von J. E. Mand. Hierauf: Der Platzregen als Eheprocurator, dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen.
Im Saale des Schauspielhauses: Subseriptions⸗Bal
Köoönigsstädtsches Theater.
Sonnabend, 21. Febr. Zum Erstenmale: Die Rache wartet, Melodrama in 3 Abtheilungen, von W. Alexis. Sonntag, 22. Febr. Graf Ory.
8TTTT11“ 8 Den 20. Febr. 1829.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours Zettel. Preuss. Co
I7 v8e [2. vri St.-Schuald-Sc 8 4 931 93 Kur- u. Neum. do.- 4 105 — Pr. Engl. Aul. 181 5 103 — [Schlesische do. 4 [105 Pr. Engl. Anl. 2.] 5 [102 ¾ [t02 ½ Pomm. Dom, do. 5 [107 ½⅔ Kurm. Ob. m. 1. C 4 92 ¾ 921 MHrk. do. do. 5 — Neum Int Sch 40. 4 921 921 [[Oapr. 40. 40. 5 106 ½ Bérlin. Stadt-Ob] 5 [102 — [Ruckar. C. d. Kmks—- 58 ¾ 1 ditno diio 4 [100 ½ 99 ½ [ o. do. d. Nmk — —— 8. 4 — 92 i [Zins-Sch. d. Kmh — 8 inger 0 — [101 dito 2 Pee- 1978.,27—*s3. 38 rSe Weatpr. Psdb. A] 4 97⁄ ö8 dito dio B]†4 9½½ . Grosshz. Pos. 40 † 4 99 ¾ . A 2 Da richsd'or . Oatppr. Pfandbrf. 4] 96 EE— ge- Pomm. Psandbr.] 4] 104 ¼ — Pe;m
Oesterr. 5pCent Engl. Anl. 92 ½.
7
Auswärtige Börsen.
Hamburg, 18. Febr. Metalliques 97 . Bank-Acüen 1119.
John
8
Redacteur