1829 / 55 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 8 6 zur Allgemeinen

g Preußischen Staats⸗Zeitung Nr.

jer oder Fuͤnf Personen: Ausnahme von Coventry, wo Bier oder 9. „Kein Papstthum“ und „Nieder mit O Connell riefen,

. Besuch erfreut zu seyn, und be⸗

schien das Volk uͤber seinen

erzlich.“ 2 1

vültaame, e. ecg trat vorgestern im Kings⸗ Bench⸗Gerichte

3 Eigenthuͤmer und Herausgeber des Morning⸗Jour⸗ 5 uf, welches Blatt sich groͤbliche Beleidigungen gegen den Brafilianischen Botschafter, Viscont de Itabayana, er⸗ neubt hatte. Anlaß dazu hatte die Ankunft Portugiesischer Fluͤchtlinge zu Haͤvre gegeben, indem behauptet wird, sie haͤt⸗ ten Plymouth nicht eher verlassen, bis der Botschafter die ausdruͤckliche Versicherung ertheilt hatte, daß ihr Schiff nach Brasilien bestimmt sey. Das Morning⸗Journal meint nun⸗ niehr, er werde sich nicht wieder im auswaͤrtigen Amte zei⸗

u koͤnnen u. dgl⸗ m. Der Botschafter erklaͤrte jetzt, daß * mrit den Portugiesischen Fluͤchtlingen nichts zu thun, und uͤber diesen Gegenstand nicht die mindeste Versicherung er⸗ barASe sind Depeschen von unserm Consul zu Lissabon 8 hen, über deren Inhalt noch nichts verlautet. eingeag Zerr Dr. Forster in Boreham ist durch den Tod des Dr. Furly Forster in Walthamstown im Besitz mehrerer kostbaren Manuseripte gekommen, worunter sich unter andern auch ein Ori wal⸗Manuscript des beruͤhmten Locke und ein roßer Theil sernes Briefwechsels uͤber politische, religioͤse andere Gegenstaͤnde befinden; einige dieser Briefe sind aus Amsterdam dartirt. Besonders merkwuͤrdig aber ist es, daßl in seiner Stelle von Locke’s Briefen eines noch nicht erschienenen metaphysischen Werkes von ihm, uͤber Ursache und Wirkung, erwaͤhnt wird, das entweder verloren ging oder unterdruͤckt worden ist.

London, 14. Febr. (Ueber Bruͤssel.) In der gestri⸗ gen Sitzung hat das Unterhaus im Mhhß den Bericht gber die Bill zur Unterdruüͤckung der katholischen Association angehoͤrt, und in dieser Bill einige Abaͤnderungen getroffen. Die Zahl der obrigkeitlichen Personen, denen der Lord Lieute⸗ nant seine Befehle zukommen lassen muß ist von 2 auf 4 oder 5 erhoöht worden. Im Fall die Schuldigen entfliehen, hat eine jede Obrigkeit, in deren Bereich sie getroffen wer⸗ den, das Recht, in ihrer Sache zu erkennen. Die Uasoen. von 100 Pfd., mit welcher diejenigen belegt werden sollten welche Renten oder Unterzeichnungen in Empfang nebh 8t oder bei sich aufbewahren wuͤrden, ward aufgehoberg üeemen sollen die Empfänger oder Kassirer gehalten seyn 58 trag der Rente anzugeben, die alsdann zum Be 2 5 Krone confiscirt wird. Der uübrige Theil des 88 soll am naͤchsten Montage in Berathung genomme g Die gens,2 denen sich beide Hanher de,

iaten ogen sich auf die gege Uhüengchten erschkeften. gegen und fuͤr die Katholiken eing err O Connell hatte gestern

rn eine lan p 1 mit den Lords Teynham und Clisden und 88 8 eichneten Mitgliedern beider Haͤuser; auch waren die übri⸗ n Hauper der katholischen Association zugegen. Taͤglich men angesehene, protestantische sowohl als aglich in London an, die als katholische

länder, u Begleitern O 4 es soll demnaͤchst hier eine allgemeine Versammlung aller ka⸗

olischen Irländer gehalten worden. th i diesem Augenblick findet eine zahlreiche Zusammen⸗ kunft der Protestanten von London und Weseiniaser in der Kron, und Anker⸗Taverne statt, um sich üͤber eine 8 Par⸗ lament vorzulegende Bitrschrift gegen die Zulassun der Ka⸗

liten in der Legislatur, zu berathschlagen 2. .

tge reden wollen; indessen war durch seine Erscheinung ein oicher Tumult entstanden, daß er von dem Tisch aun8,g chen er, um seine Rede an die Menge zu halten, er. war, wieder herunter mußte. .

8 Niederlande.

8 Bruͤssel, 18. Febr. Die Gazette des avsgDas enthäͤlt den aus sechs Sectionen bestehenden 828.,a⸗ uͤber die Organisation des Gerichtswesens, welcher in der Sitzung vom 10ten d. M. von den Herren Varthelemy, van Combrugghe, Doͤnker⸗Curtius und Schooneveld der zweiten Kammer vorgelegt wurde. Dasselbe Blatt giebt aus der in

8½.

aris erschienenen

. neuen Schrift des Abbé von Lamennais uͤber die Fortschritte

der Revolution und des Krieges gegen die Kirche einige Auszuͤge mit dem Bemerken, es sey uͤberfluͤssig, weitere Be⸗ trachtungen daruͤber anzustellen, indem aus den angefuͤhrten Stellen selbst erhelle, wie weit die Lehren des Abbé gingen und zu welchen Resultaten sie fuͤhren koͤnnten. 2 Das Journal de la Belgique sagt: „Mit großer Freude vernimmt man, daß mehrere Schulvorsteher, denen es untersagt worden war, in ihren Anstalten die alten Spra⸗ chen zu lehren, wieder die Erlaubniß dazu erhalten haben Dies ist ohne Zweifel eine Einleitung zur Abschaffung der bisherigen willkuͤhrlichen Bestimmungen uͤber diesen Gegen⸗

Muͤnchen, 16. Febr. Den neuesten Berichten uͤber die Reise Sr. Majestaͤt des Koͤnigs zufolge, waren Allerhoͤchst⸗ dieselben am 10ten d. M. gegen 10 Uhr Abends von Ins⸗ bruck in Botzen, und am 11ten Nachmittags in Roveredo eingetroffen, und werden demnach Verona noch an demselben Tage erreicht haben. Vorgestern war große Hofschlitten⸗ fahrt mit 31 Schlitten nach Nymphenburg, wobei J. Maj. die Koͤnigin durch den Hrn. General⸗Lieutenant Grafen von Pappenheim, J. K. H. die verwittwete Frau Kurfuͤstin durch den Hrn. Fuͤrsten v. Lowenstein, und J. K. H. die Frau Herzogin von Pfalz⸗Zweibruͤcken durch den Hrn. General Grafen Rechberg gefuͤhrt wurde. Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz führte die Frau Fuͤrstin v Loͤwenstein.

Als Nachtrag zu der letzthin (s. Nr. 42 der Staats⸗ Zeitung) erwaͤhnten neuen Militair⸗Organisation ist noch anzufuͤhren, daß auch der, auf dienstlichen Reisen, gegenwaͤr⸗ tig in Schweden sich befindende Major Karl Weishaupt als Ministerial⸗Referent bezeichnet ist. Die zur Administration, Controlle und Revision, dann zur Feststellung der Rechnun⸗ gen angestellten Kriegs⸗Commissaire u. s. w. in der Baier⸗ schen Armee kosten, mit Einschluß des gesammten Personals für die Administration resp. Comptabilitaͤt bei dem Kriegs⸗ Ministerium, und desjenigen bei der Haupt⸗Kriegskasse, nach der neuen Formation nur etwa 48,000 Fl. In Frankreich kosten die Intendanten, welche nach dem Decret vom 29. Juli 1817 an die Stelle der Kriegs⸗Commissaire unbd Musterungs⸗Inspertoren gekommen sind, 2,500,000 Fr., also ungefaähr 25mal mehr, als das dafuͤr bestehende Personale in der Baierschen Ar⸗ mee; darunter sind die Kosten fuͤr die in dem Franzoöͤstschen Kriegs⸗Ministerium zur Administration und bei den Kassen Angestellten nicht begriffen. Nach diesem Verhäͤltnisse muͤßte die Staͤrke der Franzoͤsischen zur Baierschen Armee wenig⸗ stens wie 25 zu 1 sich verhalten, um die fragliche Ausgabe in der Franzoͤsischen Armee mit der in Baiern auszugleichen; da Baiern 18 Infanterie⸗, 8 Cavallerie, und 2 Artillerie⸗ Regimenter zählt, so muͤßte Frankreich 450 Infanterie“, 200 Cavallerie⸗ und 50 Artillerie,Regimenter zaͤhlen. (Die Bevoͤlkerung Frankreichs verhaͤlt sich zu der von Baiern aber nur wie 8 zu 1.)

Hanover, 19. Febr. Dem Vernehmen nach werden Se. K. H. der Herzog von Cambridge ehestens eine Reise nach London antreten. *

Spanien. 3 Das Journal du Commerce meldet aus Madrid, vom 6. Fedr.: „Um einem Aufstande vorzubengen, hat (wie seiner Zeit gemeldet worden) die Regierung den Gaͤrtnern von Saragossa, welche den Zehnten an die dortigen Dom⸗ herren nicht mehr zahlen wollten, nachgegeben. Eben so nachgiebig ist sie jetzt gegen die Einwohner von Navarra, und hat den Deputirten, welche diese nach Madrid geschickt hatten, angezeigt, daß der Plan, die am Ebro befindlichen Zoll⸗Aemter nach den Franzoͤsischen Graͤnzen zu verlegen, auf⸗ gegeben sey. Die Regierung hat naͤmlich von dem eomman⸗ direnden General der Baskischen Provinzen, Furnas, Depe⸗ schen erhalten, in denen dieser die Unzufriedenheit schildert, welche dort daruͤber herrsche, daß man die Privilegien des Vice Koͤnigreichs Navarra durch Verlegung der Douanen⸗ Linie beeintraͤchtigen wolle. Der gegen die Jnimfeao⸗ und Indefinidos erlassene Verbannungs⸗Befehl ist ner Strenge ausgefahrt worden. Am isten d. . je⸗ bereits Alle ihre Paͤsse, und am 3ten waren —2₰ 9. der derselben hat anderthalb monatlichen Sold zu stuͤtzung erhalten. Alle an Se. Maj.

8 2

eem—

gerichtete Bitten, um