1829 / 59 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften liefern 6monatliche Dividende von 3, 3 ⅞⅜ und 4 pCt.; die Salem⸗Bank in New⸗Jersey gab 3 pCt.

In den Wasserfaͤllen des Niagara⸗Stroms hat sich kuͤrz⸗ lich auf einer Stelle der obere Theil eines Felsens, der bei⸗ nahe einen halben Morgen Landes einnahm, und das Fluß⸗ bett bildete, losgerissen, und mit einem so ungeheuren Krachen in die Tiefe gestuͤrzt, daß man es mehrere Meilen weit hatte hoͤren koͤnnen; in der Nachbarschaft war die Er⸗ schuͤtterung so stark, daß sie einem Erdbeben glich.

Merxiko.

Die Hamburger Boͤrsenhalle enthaͤlt folgendes Privat⸗Schreiben aus Vera⸗Cruz vom 20. Dec.: „Unser Letztes an Sie war vom 16. Nov. und wenig stellten wir uns damals vor, daß unser Naͤchstes Ihnen einen ganz an⸗ dern Stand der Dinge wuͤrde melden muͤssen. Die Sache mit Santa Ana war fast gaͤnzlich beseitigt, und unsere Ver⸗ kaͤufe waren in einiger Thaͤtigkeit geblieben; wir erwarteten taͤglich eine fernere Besserung, als die betruͤbten Nachrichten aus Mexiko eintrafen. Am 8ten hatten wir schon gehoͤrt, daß, nach einem schweren Kampfe, der Poͤbel, unterstuͤtzt von einem Theile der Soldateske, vöͤlligen Besitz von der Haupt⸗ stadt genommen, und Alle, die der guten Ordnung treu ge⸗ blieben, verjagt hatte. Auf diese Ausschweifungen folgte gänzliche Pluͤnderung eines wichtigen Theils der Stadt, des Parian, hauptsaͤchlich von den Detaillisten in trockenen Guͤtern bewohnt. Das Geraubte betraͤgt mehrere Millionen. Hierauf beschraͤnkten sich indessen die Unthaten nicht, son⸗ dern auch andere Etablissements wurden ganz ausgeraubt. Wir muͤssen nun hoffen, daß es nicht noch einmal so kom⸗ men werde. Unsere letzten Berichte sagen, daß die Ruhe theilweise hergestellt war, aber alle Häuser verschlossen blie⸗ ben. Sie werden sich leicht denken koͤnnen, daß es die, der Erwaͤhlung des Generals Pedraza entgegengesetzte und fuͤr General Guerrero gestimmte Parthei gewesen, welche diese Unordnungen erregt. Die Staaten haben allgemein diese Eingriffe in die Verfassung mit Unwillen vernommen und es werden Anstalten getroffen, die zerstoͤrte Ordnung der Dinge herzustellen.“ EEEEE

1““ Columbien.

111“4“*“ Neu⸗Yorker Blaͤtter enthalten Nachrichten aus Bogota bis zum 28. Nov., welche (in Uebereinstimmung mit dem, was wir bereits aus Franzoͤsischen und Englischen Blaͤttern daruͤber gemeldet haben) von der durch den Ober⸗ sten Obando verursachten Empoͤrung in der Provinz Chauca sprechen. Obando soll ein sehr gewandter Mann seyn, und vielen Einfluß im Innern des Landes haben, wo das Volk durch das schlechte Betragen der auf Werbung von Reeru⸗ ten fuͤr den Krieg gegen Peru abgeschickten Officiere sehr erbittert gegen die Regierung ist. Der Oberst soll schon eine bedeutende Armee befehligen, und stark genug seyn, um den ihm entgsgen gesandten Truppen die Spitze bieten zu koͤn⸗ nen. „Doch das ist nicht das einzige Uebel“ (heißt es in je⸗ nen Nachrichten), „die Maaßregeln der Regierung haben im ganzen Lande so viele Mißvergnuͤgte gemacht, daß man von allen Seiten den Ausbruch von Revolutionen erwartet. Die Perua⸗ ger ihrerseits, die den Glauben haben, daß Bolivar nicht ruhen erde, bis er sich geraͤcht hat, stehen mit einer starken Ar⸗ ee an ihrer Gränze, und koͤnnen zu jeder Stunde in Colum⸗ ien, zur Unterstuͤtzung der liberalen Parthei, einruͤcken, so . wie sie es in Bolivia gethan haben. Bolivar ist mit der ganzen Garnison von Bogota in der Richtung von Popayan ausmarschirt, und hat 8000 Mann von Venezuela zu sich erufen, woraus man schließen will, daß es seine Absicht sey, erst Obando zu schlagen und dann auf Peru loszugehen. Bevor er die Hauptstadt verließ, hatte er (wie bereits ge⸗ meldet) mehrere wichtige Aemter besetzt; auch erließ er ein Umlauf⸗Schreiben, dem zufolge es, so lange der Krieg mit Spanien dauert, keinem Spanier erlaubt ist, bien zu verheirathen.) 1 8

Koͤnigsberg, 20. Febr. Gestern feierte die Stadt das Dienst⸗Jubilaͤum eines ihrer geachtetsten Communal⸗Beam⸗ ten, des zweiten Buͤrgermeisters, Kriegsraths Bertram, mit einem Festmahl, wozu die hoͤheren Militair⸗ und Civil⸗Beam⸗ ten, so wie die zahlreichen Freunde des Jubilars eingeladen waren. Se. Majestaͤt der Koͤnig hatten demselben den Ro⸗ then Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen geruhet, dessen Insignien ihm von Sr. Excellenz dem Herrn Ober⸗Praͤsiden⸗ ten von Schöͤn uͤberreicht wurden. Die Stadt verehrte ihm, als ein Zeichen dankbarer Anerkennung, einen silbernen Po⸗ kal mit sinniger Inschrift. 5

ö

1 Konigliche Schauspiele.

DSonnabend, 28. Febr. Im Schauspielhause: D Raͤthsel, Lustspiel in 1 Aufzug, von 8esanssenses e zum Erstenmale wiederholt: Der junge Ehemann, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen des Mazeres. Und: Der Platzregen als Eheprocurator, dramatisirte Anek. dote in 2 Abtheilungen, von E. Raupach. 1 Im Saale des Schauspielhauses: Subseriptions⸗Ball. Sonntag, 1. Maͤrz. Im Opernhause: Der Kammer⸗ diener, Posse in 4 Abtheilungen. Hierauf: Der Kapellmei⸗ ster aus Venedig, musikalisches Quodlibet in 1 Aufzug. Im Scauspielhause 1) Les deux ménages, comédie en 3 actes. 2) La première représentation de: Monsieur Jovial, ou: L'huissier chansonnier, vaudêville nouveau en 2 actes. Mr. Dufour, premier acteur comique du théàtre Imperial frangais de St. Petersbourg, remplira dans la première pièce le role de Bourdeuil, et dans la seconde celui de Monsieur Jovial.

Koͤnigsstadtsches Theater.

Sonnabend, 28. Febr. Sargines. (Herr Binder, erster Tenorist des Staͤndischen Theaters in Prag: Sargin als zweite Gastrolle.)

Sonntag, 1. März. Zum Erstenmale wiederholt: Das lebendige Weinfaß, Posse mit Gesang in 3 Aufzuͤgen, von Mathaͤus Stegmaͤyer. Hierauf: Das Fest der Handwerker.

TDTD“

Den 26. Febr. 1829. * * bas

Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

mmmn ESCC-he. St. -Schuld -Sch.] 4 931 93 skur- u. Neum. do. 4 104 ½ —. Pr. Engl. Anl. 18 5 103 Schlesische do. 4 105 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 1 5 102 ¼ 102 —[Pomm. Dom. do. 5 107 ½ Kurm. Ob. m. 1. C. 4 92 ½ 92 ¾ [Märk. do. do.] 5 [107 ½ Neum.Int. Sch do. 4 92 ½ 92¼ [Oatpr. do. do. 5 106 ½. Berlin. Stadt-Ob. 5 101 †½† [Rückst. C. d. Kmk—- 58 58 dito dito 4 1900¾ 99 ½ do. do. d. Nmk 8 58 ¾ Königsbg. do. 4 2 ½ —— [Zins-Sch. d. Kmk —- 59 Elbinger do. 5 [101 ½ dio d. Nmk 59 ¾ Danz. de. in Th.Z. 35 ¾ 35 ¼ E. eee 12 4 88 8. ; ito ino B. 5 4 Holl. v 2. Grosahz. Pos. do. 4 ½— ee een A 1 Oatpr. Pfandbrf. 4 95 ½ [Disconto .. 2 31 124 Pomm. Pfandbr. 4 1041 ⁰—— n

Auswärtige Börsen. „„ Hamburg, 25. Febr.

Oesterr. 5pCent Metalliques 97 3. Bank-Acde Engl. Anl. 92. ¹. Bank-Actien 1113. Rusz.

8

4 London, 18. Febr. . Red. 86 ¾. Consols auf Zcit und baar 86 ½. Bank-Actien 211f.

Redaeteur John

8

8