1829 / 60 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 6

8

mit den hergebrachten Feierl! ten von Scutari aus ihren Weg nach Syrien und Arabien angetreten. In der Haupt⸗ stadt herrscht die vollkommenste Ruhe, und die Regierung fuͤhlt sich so sicher, daß seit einiger Zeit viele der Janitscharen, welche noch verhaftet waren, in Freiheit gesetzt worden sind. Auch die Besorgnisse, welche die Russische Blokade hinsichtlich eines Getreidemangels Anfangs erregt hatte, sind allmaͤhlig verschwunden, nachdem durch die Fuͤrsorge der Regierung Brod in hinlaͤnglicher Menge vorhanden ist, so daß die Pforte dem Vernehmen nach Befehl nach Smyrna hat ergehen lassen, daß die mit Getreide daselbst eingelaufenen Handelsfahrzeuge gar nicht ausgeladen werden sollen. Ferner wird aus Smyrna gemeldet, daß die von Griechischen Kapern widerrechtlicher Weise weggenommenen und nach Aegina aufgebrachten Oester⸗ reichischen Handelsfahrzeuge von dem K. K. Contre⸗Admiral Grafen Dandolo vaselbst reklamirt, und deren Herausgabe bewirkt worden sey.“ 1

Aus einem (ebenfalls in der Allgemeinen Zei⸗ tung befindlichen) Privat⸗Schreiben aus Krakau vom 8. Febr. entlehnen wir Nachstehendes: „Man hat gegen Ende vorigen Monates zu Petersburg Nachricht aus Odessa er⸗ halten, daß die Pforke alle Hoffnungen, welche man fuͤr Wiederherstellung des Friedens gehegt, vereitelt, und selbst den Antrag zur Auswechselung der Gefangenen nur, unter einer Bedingung habe annehmen wollen, die sich nicht mit der Ehre des Russischen Namens vertraͤgt. Sie verlangte naͤmlich, daß Jussuf Pascha, den der jetzige Groß⸗Vezier zum Unterhandeln autorisirte, aber ihn nachher auf das Schimpf⸗ lichste preis gab und als Verraͤther bezeichnete, ausgeliefert werde.“

Der Nuͤrnberger Friedens, und Kriegs⸗Cou⸗ rier meldet in einem Schreiben von der Moldauischen Gräͤnze vom 6. Februar:

„In hiesiger Gegend sind seit gestern Geruͤchte verbrei⸗ tet, nach welchen die Tuͤrken am 22. Januar vor Varna eine große Niederlage erlitten haͤtten. Officielle Berichte daruͤber sind jedoch bis jetzt nicht eingegangen und die um⸗ laufenden Sagen tragen zu sehr das Gepraͤge von Uebertrei⸗ bung, als daß sie sich vor der Hand zu weiterer Verbreitung eignen duͤrften. 6 werden, ob diese angebliche Niederlage sich bestaͤtigt, und ich werde Sie alsdann ungesaͤumt davon in Kenntniß setzen.“

„Auch Turnul (Turno), gegenuͤber von Nikopolis, soll in die Haͤnde der Russen gefallen seyn. Der commandirende General benutzte das plotzliche Aufthauen der Donau, wo⸗ durch der Garnison die Verbindung mit Nikopolis auf dem jenseitigen Ufer abgeschnitten wurde, und setzte der Festung durch ununterbrochenes Feuer des schweren Geschuͤtzes so lange zu, bis sie sich zur Uebergabe gezwungen sah. 30 Ka⸗ nonen sind daselbst vorgefunden worden.“

„Aus Bucharest wird gemeldet, daß man in dem Pal⸗ laste des Fuͤrsten Ghika Spuren der orientalischen Pest ent⸗ deckt, und daher sowohl ihn selbst als seine Familie und Die⸗ nerschaft unter Quarantaine gesetzt, und den Pallast mit einem Militair⸗Kordon umgeben habe.“

z Inland.

Koͤln, 23. Febr. Nachrichten von Mainz vom 22sten melden, daß die Eisdecke vor dieser Stadt zwar in Bewe⸗ gung war, aber dennoch wieder stehen blieb. Die Rhein⸗ hoͤhe daselbst war 5 Fuß 6 Zoll. Von Worms war das Eis bis Gernsheim fortgeruͤckt. Zu Mannheim war die Bruͤcke

wieder aufgefahren. Laut Nachrichten von Emmerich vom

22sten, Morgens 9 Uhr stand das Eis daselbst noch fest; die Passage war aber untersagt worden. Die Rheinhoͤhe da⸗ selbst war 9 Fuß 10 Zoll ohne Wachsen. Unterhalb Arn⸗

heim sowohl als unterhalb Nymwegen war auf den Hollän⸗

dischen Gewaͤssern das Eis allerwaͤrts in Bewegung. Hier in Koͤln war die Rheinhoͤhe heute Morgens 11 Uhr 9 Fuß 9 Zoll, und heute Abends 5 Uhr 11 Fuß 10 Zoll. Die Eisdecke des Oberrheins wird nach den gestern Abends erfolgten Signal⸗Schuͤssen stuͤndlich hier erwartet; die einzelnen bereits vorbei treibenden Eisschollen vermehren

sich stuͤndlich.

In wenig Tagen muß uns die Gewißheit

EEI1“

11“ Koöͤnigliche Schauspiele,

Sonntag, 1. Maͤrz. Im Opernhause: Albrecht Duͤrer in Venedig, metrisches Schauspiel in 1 Akt, von E. von Schenk. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. .

Im Schauspielhause: 1) Les deux ménages. comédie en 3 actes. 2) La première représentation de: Monsieur Jovial, ou: L'huissier chansonnier, vaudeville nouveau en 2 actes. Mr. Dufour, premier acteur comique du théätre Imperial frangais de St. Petersbourg, remplira dans la première pièce le röle de Bourdeuil, et dans la seconde celui de Monsieur Jovial.

Montag, 2. Maͤrz. Im Opernhause, auf vieles Begeh⸗ ren: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilun⸗ gen, mit Ballets; Musik von Auber.

Königsstadtsches Theater.

Sonntag, 1. Mäaͤrz. Zum Erstenmale wiederholt: Das lebendige Weinfaß, Posse mit Gesang in 3 Aufzuͤgen, von Mathaͤus Stegmayer. Hierauf: Das Fest der Handwerker.

Montag, 2. Maͤrz. Blinde Liebe. Hierauf, zum Er⸗ stenmale: Haͤhnchen auf dem Spandauer Markt, Fastnachtss. Posse mit Gesang in 1 Akt. Die neue Decoration: Span-⸗ dauer Vorstadt, ist von Herrn Ferd. Gropius. 8

Berliner Börse. 5 Den 28 Febr. 1829. 3

Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. Ereuss. Cour.)

8

AAmmmmmm . vrnfGeld.

aemmEEEAE— Pr. Engl. Anl. 18 5 103 1 103 [Schlesische do. 4 1105 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 102 1 102 Pomm. Dom. do. 5 [107 ½ Kurm. Ob. m. 1. C] 4 92 ¾ 2 Mark. do. do. 5 [107 4 Neum. Int. Sch do. 4 92 921 [Oaupr. do. do. 5 [106v ½3 UDerlin. Stadr-Ob] 5 101 Racks. C. 4 Kmb 58¾ 3

diio dito 4 100 ½ 993 o. do. d. Nmk 2 Königsbg. do. 4 93 —-— [Ziuas- Sch. d. KEmh Elbinger do. 5 [101 ½ / —- dino d. Nmk-— 59 ½ Danz. do. in Th.2.— 35 ½ 35 ¾ Westpr. 2 g 96 ½,— 8

dito dito 94 ½ 93 [Hon voHlw. Duc- 1 Grofshz. Pos. d0% 4 99 ¾ Friedrichsd'or. †+— b 12 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 951 94 [Disconto Pomm. Pfandbr.] 4 [104 ¾]/

Wwecheel- und Geld-Cour. Preuss. Cour. (Berlin, den 28. Febr.) Frseene.

Aunsterdam..... 1 250 FlI. [Kurz 141½ EEEEEEöö— 2vo0 n 2 Me. 141 Hanlbaergg . 300 Mk. [Kurz 150 TESbe. 300 Mk. [2 Mt. 129% 8 London. .. .. . 4 1Sd. 3 Me. 6 21⁄216 22 ½ EEEEEEe11u13 300 Fr. [2 Mt. 80 ½ 80 92 Wien in 20 XN . 150 Fl. [2 Me. 102½ bSSe—“] 150 Fl. 2 Me. 102 ½ , F“ 100 Thl. 2. Me. 99 11.“ ,100 Thl. Uso. 102 ½ 1 102½ Frankfurt a. M. W2Z 150 Fl. [2 Mt. 192 ½ Peter⸗burg. N. ..... 100 Rbl. 13 Wch. 30 ¼ 4 IErs. M. ....14 109 Rbl. 13 Wch. Auswärtige Börsem. 8 Amsterdam, 23. Febr. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 94 ½. Bank-Actien 1345, L.0e au 100 Fl. 176 ½. Part. Oblig. 379. Russ. Engl. Anl. 87 . Russ. Anl.

Hamb. Cert. 85 ¾. .

London, 20. Febr.

Consols baar 87 ⅛; auf Abrechnung 87 †. ; für April 87½,562 18. reduec 87 ⅞. Schatzkammer-Scheine 53. Oesterr. 92½. Columb. 18 ⅞. Dan. 64 . Griech. 14 ½. Russ. 98. Brasil. 612. 62. Buenos-Ayres 33.35. Mexic. 251. Portug. 48 ½. 49. Span. 9 ½.. 2.

Hierbei Nr. 8. des Allgemeinen Anzeigers.

8