8 — 2— 8 2 *. 39 * — — 4 HAu *
“ 8* — 2 1“ 8 * 2„— 8 Eb- 2— 12 2 8— 4
“ 11“
5 z ☛ ee˙˙˙˙ E1q1P11616 FüemiriEnn- — letzten Augenblicke thaͤtigen Seniors, des Koͤniglichen Fontainen und der Porta pia durch 2 Barrieren, von der
Medieinalrathes, Ritters des rothen Adlerordens zweiter Klasse und Professors der Chemie, Physik und Pharmacie, Dhrr. Hagen des Aeltern, erlitten. m akademischen Unter⸗ richte fand er seinen schoͤnsten Beruf. funfzig Jahre hindurch hat derselbe mit eben so regem Eifer als lichtvoller Klarheit nicht nur die genannten Faͤcher, son⸗ dern in der groͤßern Haͤlfte seiner akademischen Laufbahn auch noch alle Zweige der Naturgeschichte: Zoologie, Botanik und Mineralogie vorgetragen. Dieser Eifer fuͤr seinen Beruf, dem er auch im laufenden Winter sich ergab, hat leider sei⸗ nunen Tod durch eine —2,—— die er bei chemischen Expe⸗ * 4 rimenten sich zugezogen hatte, beschleunigt. 8
Vermischte Nachrichten.
(Fortsetzung des gestern abgebrochenen Artikels.)
Das Lokal, in welchem die Sitzungen des Conclave ge⸗ halten werden, ist folgendes. Längs der großen Straße, welche rechts von der Porta pia auf die Hoͤhe des Quiri⸗ nals fuͤhrt, erstreckt sich ein Fluͤgel des Paͤpstlichen Pallastes, von betraͤchtlicher Länge aber geringerer Tiefe, er ist fuͤr die Woh⸗ nungen der Schweizer⸗Garde und der Hausbeamten bestimmt. Auf der, der Straße entgegengesetzten Seite, nach den Paͤpstlichen Gaͤrten zu, hat dieser Fluͤgel 2 Corridors, auf welchen sich die Einngaͤnge zu den Gemäaͤchern befinden. Die Zahl der Zimmer stt so betraͤchtlich, daß man einem jedem Cardinale mehrere ederselben anweisen kann, welche uͤberall fuͤr hinreichend ge⸗ eraͤumig gelten wuͤrden. Diese Zimmer sind fuͤr den Aufent⸗ haalt des Cardinals und seines Caplans bestimmt, die andern
sder auf ebener Erde. fuͤhrt von bei⸗
äüm Ende des Fluͤgels
3 Conclavisten und die Domestiken schlafen auf dem Boden, dsdden Corridoren ein Durchgang nach dem Pallaste und in inen Saal, welcher waͤhrend der Dauer des Conclave in 1e eine Kapelle mit 3 Altaͤren verwandelt wird, hier haͤlt man
lalle Morgen die Messe, und hier versammeln sich Nachmit⸗
tags die Tardinaͤle zum Gebet, ehe sie sich in die — Kapelle begeben, wo die Abstimmung zweimal des Tages ge⸗ schieht. Um in diese Kapelle zu gelangen, muß man durch einige Gange, zur Seite der fuͤr den Sacristan und den Ceremonienmei⸗ ster bestimmten Wohnungen, und durch den großen Saal, welcher sich bei der Treppe des Pallastes befindet, gehen. Der gewoͤhn⸗ liche Eingang dieses Saales ist durch einen Verschlag ge⸗ 2 schlossen, welcher, gleich einem Kaͤfig, aus großen Staͤben 2 seeht, das Volk nennt ihn hiervon Gabbiato oder Callinaro. Hierhin begeben sich die außerordentlichen Gesandten, wenn sie eine Audienz bei dem heiligen Collegium haben. Geoͤffnet wird dieser Verschlag nur, wenn waͤhrend der 40 ersten Tage nach dem Beginnen des Conclave noch Cardinäle ankommen, oder wenn einer von ihnen sich einer schweren Krankheit wegen daraus entfernen muß; doch darf dieser nicht wieder in dasselbe eintreten. Am Ende der großen Treppe und in den beiden Außersten Theilen des Flügels befinden sich die so beruͤhmten Ruote, runde sich drehende Behaͤlter, welche in der Dicke der Mauer angebracht sind, wie man sie in den MNonnen⸗Kloͤstern findet. Drei von diesen befinden sich linker Hand am Ende der großen Treppe, diese sind ausschließlich bestimmt, um mit den Cardinaͤlen zu sorechen, ihre Bewa⸗ chung bei Tag und bei Nacht ist den Conservatoren und dem Prälaten und den Auditoren der Rota uͤbergeben. Drei an⸗ dre befinden sich auf ebener Erde unter einer Arkade gegen⸗ üͤber dem Eingange des Pallastes, welcher zum Corridor der Schweizer führt. Diese werden von den in der Segna⸗ tura stimmenden Präͤlaten bewacht; durch sie werden die Speisen der Cardinaͤle eingebracht. Zu demselben Gebrauche dienen noch 2 andere, welche sich am anderen Ende des Cor⸗ vitors befinden; diese werden von den Patriarchen, den Erz⸗ bischoͤfen, den den Thron des Papstes umgebenden Bischoͤfen und den Präͤlaten der Apostolischen Kammer bewacht. Ne⸗ ben den oben erwaͤhnten dreien, dem Pallast⸗Eingang gegen⸗ Kber sich befindenden Ruoten, giebt es noch eine 4te, fuͤr ddie den Secretair des Conclave und die Kanzlei Ee⸗ Mittheilungen bestimmt. Um die Abgeschiedenheit dieses Lo⸗ kals vollkommen zu machen, ist auch die Straße nach den 4
Hoͤhe der Mauern des Pa
Mehr als drei und
n lastes, gesperrt, und die Fenster, welche sich in derselben Straße dem Pallast und dem Fluͤgel der Schweizer gegenuͤber befinden, sind durch Bretter ver⸗ deckt. Auch der Eingang zu dem Paͤpstlichen Garten ist vermauert, und es bleibt den Cardinaͤlen, um in freier Luft sich zu ergehen; nur der enge Gang, gewoͤhnlich der Schwei⸗ zer⸗Hof genannt, uͤbrig, welcher den Fluͤgel der Schweizer
von der Garten⸗Mauer trennt. — (Schluß folgt.) ee
Koͤnigliche Schauspiele.
Freitag, 13. Maͤrz. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male wiederholt; Der Schüchterne, Lustspiel in 1 Akt. Hier⸗ auf: Die Eifersuͤchtigen, oder: Keiner hat Recht, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Und: Der Platzregen als Eheprocura⸗ tor, dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen.
8 Königsstaͤdtsches Theater. Freitag, 13. Maͤrz. Die unmoͤgliche Heirath. Hierau Die Schwestern von Prag.
Berliner Börse. Den 12. März. 1829. Neg
Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.
—
Danz. de. in Th. Z. Weaipr. Pfdb. A.
S
Z2I. Brief-eld. EA St.-Schuld-Sch.] 4] 93 ½22 ,93 ½ [Kur- u. Neum. do.] 4 Pr. Engl. Anl. 18⁄ 5 103 ¾ 103 ½ Schlesische do.] 4 Pr. Engl. Anl. 22⁄ 5 — [102 ⅞ [Pomm. Dom. do. 5 Kurm. Ob. m. 1. C. 4 92 ½ 92 Mark. do. do.] 5 Neum’ Int Sch do. 4 92 ¾ 92 [Ounpr. do. do. 5 Berlin. Stadt-Ob.] 5 101 — [Rackst. C. d. Km — dito dio 4 100 ¾ do. do. d. Nmk — Königsbg. 4o. 4 93 ½ 92¾ [Zins-Sch. d. Kmk] — Elbinger do. 5 [100 ¼ diio d. Smk] —
4
4
4
4
4
duo dito B. 94 93 ½ [Holl. vollw. Duc † —] 18¾ Grosshz. Pos. 40. 99 — Priedrichsd'or. — 13 ¾ Oupr. Pfandbrf. 95 — [Disconto — — — Pamm. Pfandbr. 104 — 2 wWechsrel- und Geld-Courn. Preuss. (Berlin, den 12. März.) vrrafe G⸗ Amnterda m. . . 250 Fl. [Kurz b ö6 250 Fl. [2 Mt. — Hamburg 300 Mk. [Kurz — b . .ö be 300 Mk. [2 Mr. — 11 Landlamn,. .... ... 1 LSl. [3 Me. — Darig „.. ..... . 300 Fr. [2 Me. — Wien in 20 N=. . 150 Fl. [2 Mt. 102 ⅔ Augsrburge 150 Fl. [2 Me. 102 ⅔ B 100 Thl. [2 Mr. — Leipzig EE76757622 100 Thl Uo0. — Frankfurt a. M. WZ . 150 Fl. [2 Mr. 102 ⅔ Peteraburg. N.. . . 100 Rbl. 3 Wch. 30 ½ Riga MNNA. 100 Rbl. 1 Wch..¹ —
Auswaͤrtige Börsen. bese See 2 2 & 1 1 Amsterdam, 7. März. 1
Oesterr. 58 Metallig. 93 ½. Russ. Engl. Anl. 871.
St. Pet 8 5 ersburg, 3. März.
Silber-Rubel 8o. 8
—— 57Ct. Mewall. 97½, Bank-Acüen 1002 Bn —
Berichtigunlg. In einigen Exemplaren des gestrigen Blattes der
v. o.), l. „aufregende“ st. „auch redende.“
w11.“ N ach Pearis, 7. März. Der Herzog vpoorgestern mit Tode abgegangen. 2
Karl von Damas, Pair von Frankreich und erster Kammerherr des Koͤnigs, — Gestern schloß 3pCtige Rente zu 77 Fr. 75 Cent. 5pCtige Rente 110
Frankfurt, a. M. 9. Mäaͤrz. ¹ 5 8 Metulliq. 96 ⅛. 3 Bank⸗Aetien 1311. Brief. Z 1. Oesterr 1 Loose zu 100 Fl. 1597⁄¾. Partial⸗Oblig. 124 8. —Üg— „u
3., in den Parlaments⸗Verhandlungen (S. 3. Sp. f. 3.
v 145.
Fr. 85 Cent.
1un¹]”“]“]
8
Gedruckt lei A. W. Hayunu.
. Rcdacteur John, Mitredacteur Cotte