1829 / 82 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

““ deaß von selbiger nur zwei Fregatten, eine Corvette und zwei Koͤnigl. Transport⸗Schiffe mit 600 Mann abgehen werden; die schwere Artillerie soll wieder an's Land gebracht worden seyn. Sollte dies sich wirklich so verhalten, so ließe sich an⸗ nehmen, daß die gedachten Truppen fuͤr St. Michael und gaandere, Dom Miguel treue Azorische Inseln, und die Schiffe dazu bestimmt seyen, die Blokade von Terceira zu bewerk⸗ stelligen.

Jonische Inseln. Nach langer Unterbrechung sind uns (sagt der Oester⸗ reichische Beobachter) unlangst Briefe und Zeitungen aus Korfu bis zum 2. Maͤrz zugekommen. Die Briefe enthalten wenig Neues von lang. Sie klagen uͤber die außerordentliche Strenge des Winters, welche besonders in der ersten Häͤlfte des Februars (wie im suͤdlichen Italien) auch auf den Jonischen Inseln herrschte. In einem Schrei⸗ ben aus Korfn vom 12. Febr. heißt es: „Seit mehreren Ta⸗ gen haben wir hier heftiges Sturmwetter, und seit gestern faͤllt so haͤufiger Schnee, daß sich keiner der hiesigen Einwoh⸗ ner eines aͤhnlichen Falles zu entsinnen weiß. Am Ften d. M. Abends traf die Oesterreichische Handels⸗Brigantine „Diogenes,“ Capitain Blastus Pilati, hier ein. Diese Bri⸗ antine wurde auf der Fahrt von Zante nach Triest am äten bends, als sie ungefaͤhr 15 Seemeilen von Payo entfernt war, waͤhrend eines heftigen Gewitters, dreimal vom Blitze getroffen, wobei der Steuermann derselben, ein Neapolita⸗ ner, getödtet ward, dessen Leiche hicher gebracht, und in der hiesigen Domkirche beerdiget wurde. ute gegen Mittag, waͤhrend eines heftigen Schneegestoͤbers, wurde die vom Ca⸗ pitain Mathias di Lauro befehligte Neapolitanische Handels⸗ Brigantine „San⸗Michele“ von 180 Tonnen, mit Wein, Faß⸗Reifen und Maccaroni beladen, welche von Messina hieher bestimmt war, in geringer Entfernung von unserem Hafen, in der Naͤhe der, dieser Stadt gegenüuͤüberliegenden Felsen⸗Insel Vido, von einem heftigen Windstoße gefaßt, und bevor die Schiffs⸗Mannschaft noch Zeit hatte, die Se⸗ gel einzuziehen, gegen die Nordseite der besagten Insel ge⸗ worfen, worauf sie durch den erlittenen Stoß in einer Tiefe vpoon 20 Klafter Wasser gescheitert ist. Dieses Fahrzeug ver⸗ lank auf eine Art, daß man bloß noch die Spitze des Haupt⸗ * mastes uͤber dem Wasser erblickte. Die Mannschaft desselben hat sich auf das eigene Boot gerettet, und wurde durch die Leute des dem verungluüͤckten Schiffe von diesem Hafen⸗Amte aus zu Huͤlfe geschickten Bootes- Abends nach der Stadt gebracht.“

Türkei und Griechenland. 3 . Die Agramer Zeitung meldet in einem Schrei⸗

n von der Bosnischen Graͤnze, am 3. Maͤrz:

„Die Ruͤstungen in Bosnien dauern fort. Die Capi⸗ tains haben den gemessenen Befehl erhalten, bis Ende Maͤrz, nach Zuläͤssigkeit der Witterung, ihre Contingente bereit zu und damit nach Bulgarien aufzubrechen. Der Pa⸗ cha von Trebinje und der Capitain von Mostar in der 2.2 zegowina sind bereits jeder mit 200 Mann die Drina pas⸗ sirt, um an ihren Bestimmungs⸗Orten einzutreffen.“

Die Korfu- Zeitung vom 21. Februar meldet Folgen⸗ des aus Albanien: „Den neuesten Nachrichten aus Jantna zufolge, hatte der Seraskier Reschid Mehmed Pascha in den ersten Tagen dieses Monats die officielle Mittheilung aus Konstantinopel erhalten, daß er vom Sultan zum Groß Ve⸗ zier ernannt worden sey *). Das Eintreffen dieser Nachricht wurde zu Janina mit Artillerie Salven und andern Festlich⸗ keiten gefeiert. Der Seraskier sollte naͤchstens nach Kon⸗ stantinopel abgehen, und dann das Commando des Tuͤrki⸗ schen Heeres übernehmen. Sein äͤltester Sohn, Emin Bei⸗ erst neunzehn Jahre alt, ist zum Pascha von zwei Roß⸗ Penaelcn ernannt worden; zu gleicher Zeit wurden ihm die

aschaliks von Delvino und Avlona, nebst der Stelle eines

*) Bemerkenswerth ist es, daß die Allgemeine Zeitung Grie⸗ chenlands bereirs am 14. 82. J . vicler Zuversicht anzeigte, daß Reschid Pascha (der Kiufaser, wie er gewoͤhnlich von den Griechischen Zeitungen genannt wird, nach Konstantt⸗

nopel berufen sey, um Groß⸗Vezi Desterr. Beobachters) cd. bee

Frankfurt a. M., 19. März.

Die Expedition soll Morgen absegeln; es scheint aber, Kaimakans von Janina, verliehen. Er stand im Begriffe,

die Schwester des Bei von Delvino zur Frau zu nehmen, um durch diese Heirath dem Zwiste und Argwohn ein Ende zu machen, die zwischen seinem Vater und einigen der ein⸗ flußreichsten Albanesischen Häuptlinge obgewaltet hatten. In Janina selbst soll wegen Mangel an Geld und Lebensmit⸗ teln große Noth herrschen, die durch die ungewöͤhnliche Strenge des Winters noch vermehrt wurde. Der Paß von Mezzovo (auf der Straße von Larissa nach Janina) war mit dreißig Fuß tiefem Schnee bebeckt.“

Ferner heißt es in der Korfu⸗Zeitung vom obgedach⸗ ten Tage: „Die Citadelle von Voniza (am Golf von Arta), welche von den Griechischen Truppen hart bedraͤngt war (und deren Uebergabe sie schon lange erwartet hatten), soll durch einen kuͤhnen Streich der Turken, welche, trotz der Wachsam⸗ keit der Griechischen Kreuzer, drei Barken mit Lebensmitteln in den Hafen gebracht haben, wieder auf zwei Monate ver⸗ proviantirt worden seyn.

Inl and.

Frankfurt a. d. O., 20. Maͤrz. Die fuͤr den Groß⸗ handel nunmehr beendigte hiesige Reminiscere⸗Messe ist im Allgemeinen recht gut ausgefallen. Der Absatz von inländi⸗ schen Tuch- und Zeugwaaren war sehr stark, und es ist da⸗ von viel nach dem Auslande verkauft worden. Die Baum⸗ wollen⸗, Seiden⸗ und Leinen⸗Waaren fanden ebenfalls sehr guten Absatz. Eben so war der Verkauf von Kurzen⸗Waa⸗ ren, den Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗Waaren, den Porzellan⸗ Glas⸗, Holz⸗ und Leder⸗Waaren betraͤchtlich. Rohe Haͤute und Felle waren wenig auf dem Platze und wurden saͤmmt⸗ lich verkauft. Haasen⸗Felle waren mehr als jemals hier, und fanden groͤßtentheils Kaͤufer. Pferde⸗Haare waren wenig, Schweinborsten sehr wenig, Bettfedern und Federposen in mittelmäßiger Menge vorhanden und wurden sämmtlich ver⸗ kauft. Der Verkauf mit Wolle war sehr lebhaft und die reise etwas hoͤher, als zu der letzten Martini⸗Messe. Der ferde⸗Markt war nicht stark besetzt; die Pferde standen

hoch im Preise. 4 In⸗ und auslaͤndische Einkaͤuser hatten sich sehr zahl⸗

reich eingefunden. Es sind alle Merkmale vorhanden, daß der hiesige Meß⸗ handel noch fortwaͤhrend im Steigen ist. Koͤnigliche Schauspiele. —— Montag, 23. Mͤrz. Im Schauspielhause: Der Stern von Sevilla. 6 Foönigsstäbtsches Theater. Montag, 23. Maͤrz. Zum Erstenmale; Die Kleinig⸗ keiten, Lustspiel in 1 Akt, von A. F. v. Steigentesch. Hier⸗

auf: Truͤbsale einer Postwagen⸗Reise. Zum Beschluß: Das

Fest der Handwerker. ]

Auswartige Börsen.

s Amsterdam, 17 Marz.

Oesterr. 5pCt. Meialliq. 98 ½. Bank-Acsen 1330 L02e 1„ 100 Fl 193. Part. Oblig 376. Ruuss. Kugl. Anl. 87 ½,; Run Anl. Hamb. Cert. 85 ⅛.

32

Hamburg, 20. März. . 8 2 Oesterr. 5pCt. Metalliq. 97¼. Hanl Acüen pr. w b 1193.

Part.-Oblig. desgl. 124 ½. Ruas. Engl. A 8 g 1 Hamb. Cse rnn 86 ⅛. . Koat enel. 917. Ras. Aul.

V⏑—— Fr. Petersburg 13. Ma Hambung, 3 Mön. 9⁄ 3. S.i.. n.,ann. - centge I lonen 8b 11. Silber Rubel 369. Kop.

Wien, 17. Marz.

D=-Aa 1010l.

5pCb. BMIetall. 97,8.

erichtigung. In einigen Exemplaren des gestrigen B der Staats⸗

Paris, 16. Ma z. 3pCrige Rente 78 Fr. 5 Cent.; 5p Ctige Rente 107 Fr. 85 Cent.

Zeitung lese man im Artikel

storbenen „4207“1 nicht S 88 338! v92

Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten.

Oesterr. 53 Metalliq. 971.

Vank⸗Actien 1314. Partial⸗Oblig. 124 ½.

8 111“

Redacteur John, Mitrehaeteur Cottel.