1829 / 88 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

L111“

; man glaubt ihnen nicht!

8 Meinen eige⸗ naen, eben erwaͤhnten Vorschlag

abe ich mit Vergnuͤgen zu⸗

aus der gegenwaͤrtigen Gesetzgebung hervofgehen.

Nun gestehe er aber, daß er die Sache der Katholiken au⸗ genblicklich aufgeben wuͤrde, sobald diese nur Miene machten,

ruͤckgenommen, da ich mich der der groöße Gegenstand, ohne irgend etwas, das; Abzug von der Wohlthat nennen muͤßte, bewilligt werden wird. Der Redner suchte darauf diejenigen Opponenten

offnung hingeben darf, das man einen auf die Zula mit den uͤbr.⸗

ssung zum Parlamente Verzicht zu leisten und igen Concessionen sich zu begnuͤgen. Denn wa⸗

rum sollten wohl, sagte er, diejenigen, die man fuͤr geeig⸗

5 Maaßregel zu widerlegen welche behaupteten, es sey die Fache 2 lathvttschen Bischoͤfe in Irland, das Kirchengut

der Krone zu dienen, fuͤr ungeeignet befun⸗

den werden, das Volk zu vertreten? (Hoͤrt!) Nicht glaublich

ß jemals so viele Katholiken ins Parlament kom⸗ en, um ein Mißverhaͤltniß zwischen diesen und den rotestanten hervorzubringen. Gegen die Mittel, die Herr

Pr iuten an sich zu reißen; die katholische Kirche, . 2 erst 88 ganz andere Gestalt gewinnen, wenn sie das wollte; ungereimt sey es aber, von irgend ei⸗ ber Verwaltung vorauszusetzen, sie werde dieser Kirche eine gröͤßere weltliche Macht einraͤumen, wozu man doch noth⸗

adler, zur Abhuͤlfe des Zustandes in Irland vorgeschlagen, 8

koͤnne man das einwenden, was einmal einem Manne ent⸗ gegnet worden, der im Jahre 1605 nach London kam, als daselbst die Pest wuͤthete, und der, als er tausend Sterbende ohne Freunde und Aerzte, die ihnen Huͤlfe reichen konnten sah, den Rath ertheilte, man moͤge doch jene Freunde und Aerzte kommen lassen. „Dein Rath ist gut,“ wurde ihm geant⸗

naber erst mußt du die Pest heilen.“ Wie hier die reunde und Aerzte, so wuͤrden auch die im Auslande leben⸗ den Irlaͤndischen Reichen schwerlich auf den bloßen Nath des Mitgliedes fuͤr Newark (Herrn Sadler), nach Irland

dig auch erst in Unterhandlungen mit dem Päpstlichen Sudi⸗ müßre. Eben so unbegruͤndet sey die Furcht, daß sich die Katholiken der Abgabe des Zehnten entziehen moͤchten; der katholische Grundbesitzer wisse eben so gut, wie der protestantische, daß der Boden, den er Suc ein von dem Staate urspruͤnglich der Kirche uͤbertragenes Eigenthum sey, und daher die Rechte solches Eigenthums eben so streng beobachtet werden muͤssen, wie die von jedem andern Pri⸗ vat⸗Eigenthum, uͤber welches selbst eine Parlaments⸗ Acte keine Gewalt habe. Zwar werde nicht ganz ohne daß das Volk

8 2 3

8 zuruͤckkehren. im Ganzen

Die wahre Ursache alles Uebels sey, daß in

jenem Lande der kleinere Theil den groͤßeren von der Theil⸗ nahme an gewissen Rechten und Privilegien ausschließe.

heil von den vielfaͤltigen Bemuͤhungen her,

be, um das Englische Volk uͤber den wahren Stand der

Auch die uͤbrigen Behauptungen des Herrn Sadler suchte e.

der Redner zu widerlegen, und sagte zuletzt, nur unter einem Asiatischen Himmelsstriche duͤrfte die Regierung nach solchen Grundsätzen, wie sie das Mitglied fuͤr Rewark in Vorschlag gebracht, verfahren können. Mit vorlaͤufiger Uebergehung der uͤbrigen Redner, bemerken wir hier nur noch, daß, nach den Schlußbemerkungen des Herru Peel, das Haus zur Ab⸗ stimmung uͤber die zweite Lesung der Concessions⸗Bill uͤber⸗

rage in Unwissenheit zu erhalten. (Oh 5 tungen, daß die Katholiken sich durch E lauhen, widersprach der Redner auf das hete dabei auf die Katholiken einen Bpron aus den „UHchrew melodies: ter den Bedruͤckten sagen laͤßt: so falsch, als du glaubst, wuͤrde ausgesetzt haben? Würde ich

das Eifrigste. Er wen⸗ schoͤnen Vers des Lord

an, worin der Dich⸗ n Herz wirklich chen Leiden mich

ging; 353 Stimmen waren dafuͤr, ber einen Glau⸗

daun nicht lie

173 dagegen mithin

(wie bereits gemeldet worden) eine ajoritat von 180 Stim⸗

ben abgeschworen haben, von meines Geschlechts sey 77— auf andere Nationen hin ur

n dem du sagst,

daß er der Flu⸗ Schließlich wies Fch

der Redner noch

London, 20. Mär bisherige Aus⸗

as Haus vertagte sich um 3 ½¾ Uhr Morgens. ser General⸗Anwald und der

z. General⸗Fiskal von cas⸗ hatten gestern eine lange Confe⸗ renz mit Herrn Peel.

In der Nacht vom 18ten zum 19ten, unmittelbar nach beendigter Parlaments⸗Sitzung, ward ein Koͤniglicher Bote nach Windsor abgefertigt, um Sr. Majestaͤt die Nachricht

schlleßung der Katholiken ein

roßer Schan constiruttonnelle

dfleck füͤr den gewesen sey; sie habe itanien vermindert, im glich gemacht. Priester wider das,

i Charakter Engl

nde jede Versöͤhn Sir Z. Parnell, der die katholischen

was Hr. Bankes

von der im Unterhause erfolgten zweiten Verlesung der Con⸗ cessions⸗Bill zu uͤberbringen. on Terceira ist ein Kauffahrer in 24 Tagen hier an⸗ gekommen; bei seiner Abreise befand sich kein Portugiesisches Geschwader vor dieser Insel. Vor einigen Tagen ward hier in der Freimaurer⸗Tavern der St. Patrick's Tag, wie es seit Jahren gebraͤuchlich ist, durch ein großes Mittagsmahl gefeiert; den Vorsitz hatte der Marquis von Devonshire, und unter den Anwesenden be⸗ fanden sich auch der Graf von Wicklow, der Marquis von Londonderry, die Lords Plunkett und Goderich und Herr O Connell. Zum Besten des St. Patricks⸗Vereins fuͤr Wohl⸗ thaͤtigkeit hatte, dem vom Secretair derselben vorgelesenen

gesagt hatte, in Schu

t nahm, brachte im s Neues vor. M

ach ihm trat Lord seiner Rede erklaͤrte, Thron⸗ Rede be⸗ Bigung uͤber den

Wesentlichen nicht ullamore auf

er werde die huld volle herzigen und mit größt Gegenstand sprechen, doch gegen Diejenigen, die seine rig nach dem Blute der K stärksten Japectiven. r einen Reim an *), der den R f tre und sagte, sie bethoͤren das L ings auf die fruͤher von Hrn. cipation gehaltenen Reden und immer der ausgesuchte Pla Roͤmische Stuhl seine Ma Kirche und die Englische Verfa eey Uberzeugt, daß es durch die einden der Constitution en

mpfehlung in Ruhe und Maà inmittelbar dar arthei gemein

ch wendete er auf die Mini⸗

Jahresbericht der Verein si menen Kinde zur Aufnahn

zufolge, der Koͤnig 100 Guineen und cch im Stande geschen, alle von ihm aufgenom⸗ r neu zu kleiden; 800 Kinder waren aufs Neue ne vorgeschlagen worden. Nachdem man, wie

ewoͤhnlich, zuerst auf die Gesundheit des Koͤnigs getrunken atte, wurden unter andern auch Toasts zu Ehren des Her⸗ zogs von Clarence, des neuen Lord⸗Lieutenants von Irland und Herrn O'Conmells ausgebracht, welcher Letztere in seiner Danksagung um die Erlaubniß bat, keine Politik berühren zu duͤrfen, und nur im Allgemeinen seine hohe Meinung von dem Herzoge von Wellington, und von den ne

iel zu erreichen, und daß die Burseigh: „England kann allein dur ment zu Grunde gerichtet we wendung fänden. Hr. G die Rede des edlen Lords ihre

be; (hoͤrt es sey zwar zu ee antikatholisch gesinnte Maͤnner tte der Redner eben nich

rant machte d essondere An⸗

oharte Ausdruͤcke Folgen, welche die von demselben vorgeschlagene

aaßregel

fuͤr Irland haben muͤsse und werde, zu erkennen gab. Be⸗ vor sich die Gesellschaft treunte, waren zum Besten des obenerwaͤhnten wohlthätigen Vereins 1370 Pfd. unterschrie⸗

enennung „bigott“ nicht verdiene. zu einer Beleuchtun ter gehaltenen (vo über. Derselbe habe,

rant ging dar⸗ ge von Herrn heilten) Rede

g der am vorigen rgestern von uns

London, 20. März. Die beiden Bills in Betreff

schrif vielen ber. schriften so vi wider die

here ganz ru⸗

der Katholiken sind zwar im Unterhau lesen worden, soll nächsten

moͤchten leicht

aaßregel eingegangenen Bitt —2 wenn inzwischen eine abe sich doch noch ein, 9 Er (Hr. G.) habe saͤmmtli

se zum zweitenmale ver⸗ und die erste, die Emancipations⸗Bill naͤmlich, Montag in den Ausschuß gehen. Hier aber

so viele Veraͤnderungen vorgeschlagen werden und so viele Abstimmungen tt 8 1 Ende gehen koͤnnte,

Bittsch zogen, er habe auch den scrschriften

das durchgehende aber kein anderes gewe eers die Uebelstände ein

tenen Reden aufmerksam tat deider Beobachtungen sey als daß Alle sammt und sond

es hiernaͤchst,

ehe sie vor das Oberhaus kommt, wo wenn anders die erste Abstimmung guͤnstig aus⸗

1, zum wenigsten 14 Tage dauert, che sie ganz durchgehte d dann ist auch zu besorgen, daß solche Veraͤnderungen arin vorgenommen werden, welche wiederum erst die Billi⸗

*) „Drunk at a borough, Friendly at Hackney,

civil at a ball,

saithless at W

gung des Un Koͤnigliche Zu

terhauses erlangen müssen, ehe die Vills die stimmung erhalten koͤnnen. Die Dehatten über

F *

4

9

1

A.

v†

RRüäüeüeeüeasss

*

7 A 5.