1829 / 88 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

in dem verminderten Zutrauen des Sultans in seine Festungs⸗ Commandanten, seitdem mehrere derselben nach der Capitu⸗ lation freiwillig in Russischer Gefangenschaft hlieben. Man giebt ungeheure Zahlen von den Truppen⸗Massen an, die zur Armee an der Donau becordert sind; ihre Staͤrke wird aber augenscheinlich aͤußerst uͤbertrieben.“ „Aegina, 10. Febr. Die Einwohner von Livadien heaben neulich uͤber die Befretung ihres Landes dem Praͤsi⸗ ddenten eine Adresse sugeschicne⸗ in welcher sie unter Anderm sagen: „Endlich fuͤhlt sich das ungluͤckliche Livadien von den Tuͤrken frei. In diesem Gefuͤhle vergessen wir das vergossene Blut, die Zerstoͤrung unserer Haͤuser, die Verwuͤstung un⸗ serer Fluren; wir vergessen, daß unsere Kinder ermordet oder in die Knechtschaft geschleppt wurden, wir haben Alles verloren, Eigenthum, Heerden, seden Besitz, nur der nackte heilige Boden des Vaterlandes ist uns geblieben; aber Gott sey Dank, er ist befreit! Wir druͤcken Ihnen unsern tie⸗ fen und unvergänglichen Dank gegen die wohlthaͤtigen erha⸗ benen Maͤchte aus, welche dieses Jahrhundert fuͤr alle Zei⸗ ten durch einen Edelmuth auszeichnen, welcher der Vergan⸗ genheit nicht bekannt war, da sie den Entschluß faßten, un⸗ sere Verzweiflung zu enden und unserm Lande ein politisches Daseyn zu gruͤnden.“ Mehrere Gesetze uͤber die Organi⸗ sirung der Truppen sind erlassen worden. Man folgt in Allem, was das Kriegswesen betrifft, wie billig, der Fran⸗ zösischen Gesetzgebung. Andere bestimmen die Einsetzung der Gerichtshoͤfe, gleichfalls im Wesentlichen mit der Franzoͤsi⸗ sschen uͤbereinstimmend. Herr Zosima in Moskau hat 24 Kissten Büͤcher zum Geschenke geschickt, Hr. Ritter Mestras iin Pisa macht seinem Griechischen Vaterlande eine kosthare Bibliothek von 40,000 Bänden zum Geschenk. Hier gehen ddie Geschaͤfte und die Angelegenheiten schwunghaft. Ne⸗ ben den Aegtneten haben sich zu einer Seite der Altstadt die Psäarioten, zur andern die Athenienser angebant, die Anlagen in schoͤnen und massiven Haͤusern dehnen sich nach allen Sei⸗ rten hin regelmäßig und mit großer Raschheit aus. Jede der drei Volks⸗Abtheilungen ordnet als eine eigene Verbindung oder Stamm („ 2„%), der sich in mehrere Verbruͤderungen (gewre-uc) eintheilt, seine innern Angelegenheiten; zur Schlich⸗ . Wund Führung des Gemeinsamen treten aus den drei Setͤmmen die Volks⸗Aeltesten (bnoredewre.) zusammen. Neh⸗ mmen Sie dazu, daß seder Stamm seinen eigenen Kultus hat 2 (der Panagia, des heiligen Rikolaus, des heiligen Georgius), und Sie haben so ziemlich einen Staat im Alt⸗Griechischen Siinn, und bei diesem unverwuͤstlichen Volke die äͤlteste Ge⸗ s(schichte in seiner neuesten wiederholt. Im Hafen ist große v Thaͤtigkeit, nnablässig neue Schiffe im Bau, und die ganze W zahlreiche Marine der Inseln hat sich jetzt, wo die Meere sicher sind, von der Piraterie zum Seehandel gewendet. In 8* welcher Art die Sache zwischen dem Admiral Dandolo und dem Praͤßddenten wegen Aufbringung der Getreide⸗Schiffe geeschlichtet worden, ist Ihnen wohl aus den Zeitungen be⸗ lannt. Die Griechischen Inseln und Festlaͤnder leiden ihrer⸗ seits auch nicht wenig dadurch, daß der Verkehr nach Obessa und die Moͤglichkeit, von dort Getreide zu beziehen, fortdau⸗

1 *

8

E

2

4

8*

Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.

. New⸗York, 31. Jan. Ein Herr Harvy Wilpur hat 3 astronomische Vorlesungen eröffnet, die vielen Beifall finden. Nach Inhalt des von dem General⸗Postmeister dem Hause der Repräsentanten im Laufe der gegenwaͤrtigen Siz⸗ 88 Jahres⸗Berichts hat die Post⸗Einnahme in zen Vereinigten Staaten in dem Zeitraume vom 31. Mäarz 1827 bis dahin 1828 überhaupt 1,058,204 Dollars 34 Cents betragen, wovon auf NewYork gegen 253,000, auf Pensyl⸗ veanien 138,000, auf Massachusetts 102,000, auf Virginien 23,000, und auf Maryland 61,000 Dollars kommen; in 22 Staaten vartirt die Einnahme von 15,000 bis 2385 Dollars; S R Dolars, lieferte des ien. 1 brachten 2 6000 Dollars erememm Ein hier wohnender sun . oen Fehecs zacs das Zeraeen ahen Fiin, gver nee vngben, edec, althea e se west wicher 8- estellt worden deaß er am Stock im Zimmer umher —— Die Ersschüͤtterung hatte damals einen schlagähmlichen Anfall bei der ihn gänzlich der Spra eebe 11n Kurzem kann er indessen wieder einige Worte, wiewohl ssehr unverstaͤndlich, hervorbringen. Seine Bernunft hat er 8 behalten, das Lesen aber, das ihm fruͤher ziemlich gelaͤufig

zung vorgelegten

8 8

war, ganz verlernt. Ein hiesiges Blatt wirft deshalb die Frage auf: welche Fähigkeit er verloren, oder vielmehr wela) ches System, oder welcher Theil desselben so gelitten habe, daß er dadurch jener auf Anschauung beruhenden Kenntniß heraubt ward? .

Schauspiele. Sonntag, 29. Maͤrz. Im Opernhause, auf Begehren: Alcidor, große Oper in 3 Adtheilungen, mit Ballets; Musik

von Spontini. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet ⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den des dritten Ranges 15 Sgr. 5 8* in Platz im Parterre 15 Sgr. mphitheater 10 Sgr. bIm Schauspielhause: Die alten Liebschaften, Lustspiel in 1 Aufzug, von Kotebue. (Nen einstudirt.) Hierauf: Der leichtsinnige Luͤgner, Lustspiel in 3 Adtheil., von Schmidt. (Neu einstudirt.) Und: Der Pla als Eheprocurator, dramatiserte Anekdote in 2 Abtheilungen, von E. Raupach. Montag, 30. Maͤrz. Im Opernhause, zum Erstenmale wiederholt: Heinrich IV. vor Paris, Drama in 5 Abtheil., nach dem Englischen. Im Schauspielhause: Spectacle demandé: 1) Les pro- jeis de mariage, comédie en 1 acte. 2) Malvina, ou: Un mariage d'inclination, vaudeville en 2 arctes, par Seribe. 3) Le coisfeur et le perruqnier, vaudeville comique en 1

acte, par Scribe. Kinigsstädtsches Theater. 8 Sonntag, 29. März. Graf Ory. Montag, 30. Maͤrz Der Wechsler, Lustspiel in 3 Ak⸗ ten, von E. Raupach. Hierauf, zum Erstenmale: Erinne⸗ rung, Liederspiel in 2 Aufzuͤgen, von Kael von Holtet⸗

Berliner Börse. Den 28. Müörz. 1829. 19 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss.

EI. Srief. Geld.

Si.-Schuld -Sch.] 4 93 5 193 [Kur- u. Neum. do Pr. Engl. Anl. 180 5 103 103 ½ [Schlesische do.† 4 Pr. Engl. Anl 22⁰° 5 [103 ¾ Pomm. Dom. do 5 Kurm. Ob. m. 1. G]/ 4 92 ½ 921 MlArk. 40. 40. 5 Neum.Int Sch do. 4 92 2 do. do. 5 Berlin. Stadt O b. 5 100 ½ —-9 8.,C. 4Kmk- - dito dino 4 [100⁄¾ 8 do. do0.-d Nmb“ Künigabzg 4o. 4 93 ¾ 931 [Ziae Sch. dEmb Rlbinger do. 5 [100 duao d. Nmb Danz. do inTh Z. 351 342 Weztpr. Pfdb. A†% 4˙³½ m 96 aiee, aino . 4 94 94 ½ sllen. voHg=. Da— Grosshz. Pos. de. 4 99. 99[1 priedeciched'or. Oupr. Pfandbrü 4] 95 931 Discono Pommu. Pfandbe! 4 104 meeheen eeund Geͥ1d-Courn w. Preusa.Cour. [Berün, den 28. Maörz.) Pre. ¶ꝗ —— 5 m v8885 20 2 M B. i8 Eeöön“ 00 M. Kurz 150½ EEE 300 Mk. [2 Mre. 149 ½ N—27 qööööö 3 Mr. F. bb8. Vr. [2 Mr. 922 20 Xr EWB 150 F 2 Mu. & Augs* W. BIE. 150 R 2 Mr. 102¾ Breslau EIEEEEE1“ 100 Thl. [2 Me. 1 cHb 1D Thl. 027 Fraalsan * . WzZ...... r 2. 228 Pesersbant. BNM.. ... 100 RHn. 3 Wa. F eEEEE1““ 100 Rbt Wa . ———— Auswartige Borsen.

0. Amsterdam, 2. 2 000 F 1. Fr. Hümnür eee e n 8 8 rt. ig. .. 2 7 ½. Hnb. Car 88;. lig. 378 Engl. 4 uas.

h

13 des Algemeinen Anzeigers.

Hierbei Nr.

Ac artrur John, Mitechacteas Gottet