erklärt hatte, daß die Bill den Anhängern der protestanti⸗ sschen Kirche keine Sicherheit gewahre, ward die Vertagung dder Debatten bis zum Nachmittage vorgeschlagen und be⸗ sqhlossen.
(Wegen Mangels an Raum muͤssen wir uns den Be⸗ ericcht uͤber die Sitzungen des Unterhauses am 31. März und 2. April noch vorbehalten.)
London, 3. April. Der Marquis von Aylesbury, der Graf von Winchelsea, Lord Bexley und Lord Rolle hatten Vorgestern in Windsor Audienzen beim Koͤnige, die von 1 und 2 Uhr bis beinahe um 4 dauerten, worauf die Lords sich wieder nach London begaben. —
Aus Windsor schreibt man (wie der Courier meldet), daß Sir R. Birnie mit einigen der vorzuͤglichsten Beamten von Bow⸗Street vorgestern Morgen in Windsor angekom⸗
mmen waren, und daß das 2te Bataillon des Iten Garde⸗ Regiments, das gegenwaͤrtig in Windsor steht, Marsch⸗Ordre erhalten, indessen seine Caserne noch nicht verlassen habe. Diese Vorsichts⸗Maaßregeln, heißt es, sollen genommen wor⸗ den seyn, weil man einen 8 von Wagen und Fußgaͤngern erwartete, denen man die bficht zuschrieb, sich nach Wind⸗ sor mit Bittschriften an den Koͤnig zu begeben. Indessen hatte bis dahin noch kein solcher Zug statt gefunden.
*,
Der Herz die † in von LClarence k * Herzog und die Herzogin 1 amen
8 gestern von ihrem Landsitze Bushy⸗Park zur Stadt.
Der Graf von Aberdeen hatte Vorgestern im auswärti⸗
gen Amte Unterredungen mit dem Fuͤrsten Esterhazy, und
dem Schwedischen Gesandten Grafen Bjornstjerna, und gestern eine lange Conferenz mit dem Russischen Gesandten, Fäürsten Lieven. 8 Der Bischof von Orford stattete gestern dem Staats⸗ CSCecrkrae . 2* Besuch ab.
Aeber die Lehensweise des Herzogs von Wellington sa der Courier; „Se. Gnaden schlaͤft wenig und 8n 1— 82 32 um 7 Uhr macht er einen Spazierritt im Park von St. James. Das Fruͤhstuͤck dauert eine halbe Stunde, dann nehmen die Conferenzen mit den verschiedenen Ministern mit dem diplomatischen Corps u. s. w. den Anfang, die Ge⸗ ssbaͤfte als Finanz⸗Minister kommen hinzu, und endlich die
Stunden, welche das Oberhaus in Anspruch nimmt.“ (SGSestern hat 8 außerordentliche Gesa 2 vollmaͤchtigte Minister, Hr. v. Buͤlow, in —ö— — — 2162 und eines oͤffentlichen Notars, in der Bank von England den Betrag von 51,000 Pfd., als die erste Haͤlfte der in diesem Jahre auf Rechnung der Anleihe von 1818 zu til⸗ eö. om 1. ri 8 schen und Englischen Eneahn⸗ ’ jehen nach Konstantino „wie wir bereits vor einigen de
en gemeldet haben. land schen Angelegenheit 16—— durch —2— in der Griecht⸗
in ei ch seine Vexhündeten ten. Es ist eine gemeinschaftliche Basis 8 vertre⸗ und diese wird man dem Sultan 8 Bene Ferden, des — 8 — so 5 eeünzen 78 Anfangs glaubte, auf die benachba man Harden, sondern das Gebiet in sich Seeealein beschräͤnkt lich von einer Linie befindet, weiche von Art s sich sͤd⸗ afen der Europaͤischen Tuͤrkei, gheen 5 a, ünem 22 Zesten bis Albanien, und * den big⸗ ud sich nach
e
N Volo, das Meerbusen desselben Namens liegt, erstreckt. 2 am ise gebildete P heutigen Blatte des 2 kann.“ 35 obiger 2 * 2 9 land t dies Lan n reizehn 5 8— wovon auf Morea 7 und auf die Inseimentse einge⸗ Von anderen Gebieten geschieht in dem Dere ¹ kommen. inten keine Erwähnung. Und in der That — aß der Vorschlag, den neuen Staat bis zu 82 Lubt man, nach Volo gezogenen Linie auszudehnen, medifieier von Arta wenigstens keine Basis seyn wird, von der die — es nicht abzuweichen entschlossen wären. Es handelt ündeten seits darum, die Freiheit der Griechen 8s einer⸗ andererseits, sie nicht in so unmittelbare 1 —2₰ Türten zu setzen, daß es außerst unwahrscheinlich s * Friede und Ruhe dauerhaft erhalten zu können. 88e waͤn⸗ soeam, die Emancipation der Griechen bewerksteütgt zu sehen 8cs wünschen wir von der andern Seite auch, mit der orte in Freundschaft zu leben; es liegt uns viel daran, Morea nicht langer zum Schauplatz von Metzeleien und 22 b so 381 ist uns daran gelegen, am Mittelländi Meere einen Zustand der Dinge begruün⸗ det zu sehen, der alle Nationen in den 1— 89 &
Stand Nenheleglnternehmungen, sowohl in Griechenland 24α
Türkei, mit Sicherheit betreiben zu koͤnnen. Die Griechen haben ihr Schicksal in die Haͤnde der Maͤchte gegeben, ohne deren Beistand sie sich vom Tuͤrkischen Joche nicht haͤtten los machen koͤnnen. Mithin koͤnnen sie kein Recht haben, sich uͤber die Verbuͤndeten zu beklagen, wenn diese sich nicht zu den Hegeh gen und Vergroͤßerungs⸗Plaͤnen ergeben 8 welche sie (die Griechen) sich selbst vorgezeichnet haben, oder be. 8 die ihnen beigebracht worden seyn moͤgen. Uebrigens ist seit Annahme der Politik in Hinsicht Griechenlands ein wichti⸗ ger Ereigniß eingetreten. Der Krieg zwischen Rußland und er Pforte ist, aus jedem Gesichtspunkte betrachtet, ein um 2 so wichtigeres Ereigniß, als er in seinem Zunehmen und in 1uue nen Folgen nicht nur Einfluß auf England, sondern auf S alle Läͤnder Europa's hat. Es ist das Interesse aller Mächte, ihn so schnell als moͤglich beendigt zu sehen; und ohne Zwei⸗ 1 fel werden die Bestrebungen der Repraͤsentanten Frankreichz und Großbritaniens in Konstantinopel nicht nur dahin ge. richtet seyn, die Griechische Angelegenheit zu beendigen, son:. dern auch die Differenzen zwischen Rußland und der Pforte 8 5 4 x 2
u der (letzthin erwaͤhnten) Audienz in Windsor Sr. Majestaͤt die 60 antikatholischen Petitionen — reichen, suhr Graf Eldon in einem, nicht wie sonst mit zwei, sondern mit vier Pferden bespannten Wagen, dessen Sitze 8 mit den Bittschriften beladen waren. Die Times sagt des;,. halb: „Waͤren dieselben mit einer Post⸗Kutsche oder Fracht. wagen gesandt worden, so wuͤrde der Ballen, so viel Raum er auch fuͤllte, doch nicht wohl uͤber 5 oder 6 Shillinge gea 8— kostet haben, so daß der Unterschied, aufs niedrigste ange, schlagen, nicht unter einem Paar Sovereigns betragen kann. 8 Ein so kosthares Opfer fuͤr das gemeine Wesen ist gewiß selten, wenigsteus von dem edlen Grafen, gebracht worden.“
dan klagt im Handel, daß nicht ein Stapel⸗Artikel sey, der nicht seit fuͤnf, sechs Monaten um 20 pCt. gefallen waͤre, ohne daß dadurch Frage vom Continent veranlaßt worden, selbst nicht, wie doch erwartet wurde, in Folge der großen Korn⸗ Einfuhren. 1— 8.
Heute waren viele Sefe am Markt; guter Weizen ward zu den Preisen vom letzten Montage rasch verkauft. Von Malzgerste war die Zufuhr geringe, weshalb die letzten willig bezahlt wurden. An Markt gebracht wurden:
us England: 1550 Quarter Weizen; 2100 Q. Gerste
und 5700 Q. Hafer; vom Auslande: 4150 Q. Weizen, 900 Q. Gerste und 300 Q. Hafer; Mehl: 1950 Sᷓäcke.
Deutschland.
Frankfurt a. M., 5. April. Die Ergebnisse der Ab⸗ rechnung fuͤr Ende Maͤrz sind zu Anfang der verflossenen Woche ganz befriedigend ausgefallen. Zwar ließ sich um die Boͤrsenstunde in den Operationen unserer kleinen Speculan-. ten eine Richtung bemerken, als wuͤrde in den Hesterreichit. schen Fonds bei 4. Ablieferung ein reeller Ueberfluß comp⸗ tanter Stuͤcke zum Vorschein kommen, wodurch denn auch bei einigen Effecten⸗Sorten eine momentane Flauheit der Tourse veranlaßt wurde; — allein der allgemeine Geld⸗Ueber⸗ 92 der an unserm Platze gar nicht mehr nachzulassen scheint, ließ keine eigentliche Verlegenheit auftommen. Von nee,, ren Seiten kamen Anerbietungen von bedeutenden Summen als Vorschuß auf E vF— zu 3 ¼, pCt. Zins pro Jahr, und zu gleicher Bedingung ward piel in Pr. e ff Zaglaich zeigten 52 ansehmnlichsten Geschäftse Co⸗
8
te ziemliche Kauflust, und es hielten sich, in Folge dieser nsunctur, alle Oesterreichischen Fonds (am meisten aber 8 Metalliques) pr. comptant in S1nggen. Gesuch. — Der An⸗ 84* 8 fang des Monats April gab den Spekulanten aufs Steigen noch erfreulichere Aussichten. Alle Effeeten hielten sich an. 8 dauernd zu besseren Coursen. Die naͤchste Veranlassun dazu findet man in den namhaften reellen Ankaͤufen, welche die ser Tage her stattgefunden haben, und die entferntern, in den seit 82 85* mehreren Posttagen von Paris einlaufenden höͤheren ortirag. gen, namentlich und am meisten der Neapolitanischen Staats⸗ 8* 8 Efsecten, um so mehr, als diese Steigerung au der Pariser Börse ganz aus oͤrtlichen Verhaltnissen —2 I daß der Einfluß Pr Fubltschen Staats⸗Course daben weser⸗ 8 8. derlich gewesen. — Dazu kam, daß die Vericht h. und London de aus Wien doch sehr aeeeen, hen eine höͤzeren 2 —,— .— immer fester⸗ A andel eine —22 26— 2 gewoͤhren schienen. Es hoben sich Bank Actien don⸗ 8,Pas⸗ Metalligues von 97 ⅞ auf 99 , auf 125 ½, Loos⸗ n 1318 auf 1326, Partial⸗Oblig. von 1242 ¹1. diesen Ef e zu 100 Fl. von 161 auf 162, und in allet 8 ffecten fand pr. vnes ein ansehnlicher Umsatz In Zeitkaͤufen auf fixe Lieferung wurbe wenla Zeihan. Oesterreichische Bethmannische Ohligattonen und Peeublsche