T 88 In g w. A1“ 86 82. 8 5 1 b 8 Tage erschienen. Nach Inhalt derselben in em durchbrochen werden wuͤrden, zumal da die Eisdecke noch fest
31. December 1827 vorhanden gewesenen Vermö ens⸗Bestand und ruhig auf dem Strome liegt und derselbe daher keinen des Instituts, von 14,177 Rthlr. 21 Sgr. 9 Pf., im Laufe freien Absluß hat. Trotz aller von Seiten der hiesigen Koͤ⸗ des Jahres 1828 eingekommen 9847 Rthlr. 26 Sgr., wor⸗ nigl. Regierung angewandten Vorkehrungen ist gestern Abend unter 2500 Rthlr. gnädigst verwilligte Unterstuͤtzung von um 10 Uhr das Ungluͤck eingetroffen, indem die venchn,
Sr. Maj. dem Koͤnige, 2111 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. jähr⸗, Daͤmme an drei verschiedenen Orten durchbrochen wurden, liche Beitraͤge von den Befoͤrderern des Instituts, 607 Rthlr. und somit in einem Augenblick die ganze Niederung in die Zinsen von belegten Kapitalien, und 4100 Rthlr. an Ver⸗ groͤßte Gefahr gerieth. Die Stroömung des Wassers ist noch maͤchtnissen. Die Ausgaben betrugen 5435 Rthlr. 27 Sgr., sest so reißend, daß alle Versuche, den Ungluͤcklichen, deren und es blieb also am 31. December 1828 ein Vermögens⸗ Klage⸗Geschrei bis zur Stadt dringt, mit Kähnen zu Huͤlfe Bestand von 18,589 Rthlr. 20 Sgr. 9 Pf. zu eilen, bisher fruchtlos gewesen sind. — Seit 3 Tagen Ueber die Fortschritte der Kinder, sowohl in den Schul⸗ ist nun bereits die Passage zwischen hier und Danzig gesperrte kenntnissen, als in den Handarbeiten, haben die im Laufe und die Warschau⸗Thoru Danziger Reit⸗Post liegt seit des abgewichenen Jahres vorgenommenen öffentlichen Pruü⸗ 5ten Abends, so wie die Pr. Stargard⸗Konitzer Fahr⸗Post fungen die erfreulichsten Beweise geliefert, und hat der Ge⸗ seit vorgestern noch hier, indem alle Versuche zur Uleberschaff.. winn, welchen die Kinder, naͤmlich 115 Knaben und 524 fung derselben bei Mewe oder bei Neuenburg vergeblich ge⸗ Maäͤdchen, uͤberhaupt also 639 an der Zahl, fuͤr die in den wesen sind. Die Correspondenz nach Konitz, D. Krone ic. I 1 8
verschiedenen Schulen fuͤr sich angesertigte und fuͤr bestellte, wird mit der heute von hier uͤber Bromberg nach Berlin ab⸗ Arbeiten erworben, nach einer sehr maͤßigen Taxe 1472 Rthlr. gehenden Reit⸗Post befördert werden, auch die Nen⸗ post. betragen. 1 2 nach Neuenburg wird heute über Bromberg und Schwetz ab⸗ Die aͤußere und innere Einrichtung der Schulen ist in gehen; nach Danzig aber wird, bei dem noch immer im Zu⸗
dem abgewichenen Jahre wesentlich nicht veraͤndert. Die nehmen begriffenen hohen Wasserstande, der sich bis an hi⸗ . Direktion hat aber schon lange den Wunsch gehegt, daß diese sige Stadt erstreckt, die Correspondenz in den naͤchsten 8 bi 1 Schulen nicht mehr Kinder des einen und des andern Ge⸗ 14 Tagen noch sehr schwierig seyn. schlechts, sondern nur Maͤdchen aufnehmen moͤchten, und Breslau, 8. April. Die Oder begann am 1sten „ zwar, theils wegen der Unvollkommenheit, welche mit einem abermals zu waͤchsen, und ist seitdem bis auf 19 Fuß 4 SIe für Knaben und Maͤdchen zu entwerfenden Lehrplan unzer⸗ gestiegen. vst a. 8 trennlich verbunden ist, theils und insonderheit wegen der Seit der diessaͤhrigen Eroͤffnung der Schifffahrt sind aus Wahrnehmung, daß sich in der Regel bei den Knaben wenig. Ober⸗Schlesten auf der Oder hier angekommen: 142 Schiffe oder gar keine Neigung, anch selten Geschick zu denjenigen mit Bergwerks⸗ Produkten; 34 Schiffe mit Brennholz;
Handarbeiten vorfindet, welche in den Erwerbschulen gefer⸗ 3 Schiffe mit Stabholz und 137 Doppelgänge Bauholz.
tigt werden koͤnnen. Auch ist ferner schon seit Gruͤndung Achen, 7. April. Heute Früh ist die gefeierte Saͤnge⸗
der Erwerbschulen die Erfahrung gemacht worden, daß der rin Sontag aus Paris hier angekommen, und im
Zutritt zu diesen Schulen, weit mehr fuͤr Maͤdchen, als für Hoͤtel du Dragon d'or abgetreten. Sie wird, wie wir Kunaben, nachgesucht wird, so, daß immer noch nicht der hoffen, mehr als einmal im hiesigen Theater sich hoͤren
fuͤnfte Theil der saͤmmtlichen Zoͤglinge des Instituts aus lassen. .
*½ 8
2
Kuaben besteht. Ein unzweideutiges Anerkenntniß des Pu⸗ 1 blikums, diese Anstalt als vorzuͤglich fuͤr Maͤdchen geeignet 3 1 286 - — 9) die jetzt vveee. weee Konigliche Schauspiele. ag. außeren Umstaͤnde, daß nach und nach mehrere Armenschulen Mon 5. April. J se: Groß okal ⸗ voon der hiesigen Commune errichtet 88 wird der Wunsch und Se, ., See. 2“ ee Sress⸗ 82 82 uum so lebhafter, daß der 1‿ Charakrer der Er⸗ r Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Das — werbschulen noch mehr als bisher hervortrete, und sich dae, Haus wird um 6 Uhr geöffnet. bdun desto mehr von den meisten anderen Lehronstalten, der Saͤmmtliche Billets zu dieser Vorstellung sind bereit Stadt unterscheide und stets auch unterscheiden koͤnne. Ihre verkauft, und findet am Abend eine Kasse nicht statt. n Eigenthuͤmlichkeit liegt aber darin, daß sie neben der religib⸗ Die freien Entreen und Abonnements sind ohne Aus⸗ sen Bildung der Kinder und deren Unterweisung in den ih⸗ nahme nicht guͤltig. nen unentbehrlichsten Kenntnissen, auch die Gewerbthätigkeit Im Schauspielhause: Trau, schau, wem“ Lustspiel in
derselben wecken, und ihnen, wie jetzt schon, einen kleinen 1 Au von Schall. (Herr v. Schmidkow, vom Stadt⸗ Lohn ihres Fleißes, so insonderheit ihnen die Mirtel darbie⸗ eeh. Breslau: den 1289 als Gastrolle.) Hierauf: een sollen, sich fuͤr die Zukunft ihren anstaäͤndigen Unterhalt, Der leichtsinnige Lüͤgner, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von
entweder allein durch Handarbeiten, oder wenigstens in sofern midt. *— b öee 86 scs⸗ 8 Besth L2 noͤthigen Ferngten⸗ 9₰ — e ₰ o eher bei Herrschaften ihr Unterkommen finden. 1 1 8 So lange nun noch Knaben neben den Mädchen in den 8 Königsst adtsches Thea t er. 3 Erwerbschulen sich befinden, laͤßt sich die beregte Eigenthuͤm⸗ Montag, 13. April. Das Miniaturgemälde. Hierauf,
lsichkeit nimmer in dem erwuͤnschten Maaße erreichen. Es 82 Erstenmale: Die Wittwe und der Wittwer, oder; . sccheint daher eine Sonderung der Knaben von den Mädchen bis in den Tod! Lustspiel in 1 Akt, fret nach Gelert, von 82 8 wesentlich nothwendig. Von den vorhandenen Mittein zum Holbein. Zum Beschluß, zum Erstenmale: Die Ruͤckkehr
Zweck zu gelangen, ist nach sorgfaͤltiger Berathung das Ein⸗ ins Dörfchen, Liederspiel in 1 Aufzug (mit Melodieen von 8 . ——
8 2 Karl Maria von Weber, aus dessen Lieder⸗Sammlun achste gewaͤhlt worden daß naͤmlich die Sonderung nur — tessen ng ge⸗ - nach in der Art geschehen soll, daß man die jetzt wähes eEe von Karl Blum. n
erzeichneten Knaben noch, wie die Vacan- ——
8 8
*—
*
als Expectanten ve ze — 8 — en eintreten, aufnehme, in der Folge aber keine ,;8 2. EkEe mmehr als Expectanten notire, und die jetzt in den chulen 1
efindlichen Knaben so lange behalte, bis sie den noͤth e⸗ Ametterdam, 7. April. * und endlich wierr. 5PCt. Mezalliq. 913. Baub-Aectien 1342. Loorn an,.
Grad der Ausbildung erhalten haben werden, 29 nur Maͤdchen den Futritt in den Erwerbschulen zu verstat⸗ A A —2 Ote I7e. 1⸗ Fosl Wi. 888.
ten. — Am Schlusse der Nachricht wird auch dankbar er⸗ . rderer des Instituts sie v das folgende Jahr beben⸗ 8 8 7 ꝓnL. Beernereat, da de Cege⸗n dee Jostcmts jmmer mehr] . vice 1.9 1er. I.. n
Sicherheit erhalten hat. Hamb. Cerul. Casaa 8 Marienwerder, 8. April. Schon selt etlichen Ta⸗ s gen drohte der biesigen Gegend die Gefahr, daß bet dem Wien. 7. April. .. * d6. Wessers in der Weichsel die Daͤmme derselben 5pCi. Metall 98½. Daak-Aefen 1Tos 2
Paris, 7. April. Eine telegraphische Depesche aus Lyon von 5ten d. M. meldet, daß der Papst de
Albant zu seinem Minister Staats Secretair ernaunt hat. n Cardina 8 — Gestern schloß ZpCtige. Rente 79 Fr. 90 Cent. 5pCtige. 109 Fr. 5 Cent. Gedruct bei 8. E. hayu. na actenr Joh n, Mitrehsctenr Cottel.