tbheilt sich die Straße:
Meere einen schmalen Landstrich, der un
springend, die Flüsse Osma, in
Sillistria; auch diese fallen in die Donau.
4
b— 89 5r
2 *
8
5
„1u
Gipfel eines Dreiecks bildet, dessen Basis die 1258 Linie laͤngs der Donau ist, deren Entfernung von onstan⸗ tinopel ungefaͤhr 100 Meilen betraͤgt. Die Lage dieser Land⸗ strecke ist in strategischer Hinsicht den Tuͤrken nicht guͤnstig, indem sie dem anruͤckenden Feinde auf verschiedenen Sei⸗ ten den Weg ins Innere des Reiches oͤffnet und es
8 ihm moöͤglich macht, seine Operationen durch Flotten auf
der Donau und dem Schwarzen Meere zu unterstuͤtzen. Die ganze Strecke, obgleich sie in den noͤrdlichen Theilen des Balkans morastig genug und theilweise mit Wald bedeckt ist, wird suͤdlich von diesem Gebirge, je mehr man sich Kon⸗ stantinopel naͤhert, immer fruchtbarer und kultivirter. Die Haupt⸗Verbindungsstraßen sind folgende: I. Von der Rus⸗ sischen Festung Ismail uͤber Tulczin, und von Galatz uͤber Matschin und Isaktschi nach Babatag und Isterne. Hier a) laͤngs dem Meeres Ufer uͤber Ko⸗ stendschi, Mangalia, Varna und Eminech⸗Dag nach Burgas, und dann uͤber Karabunar, Faki, Kirklissa, Liuli⸗Burgas, Siltvri nach Konstantinopel; b) uͤber Istere, Mustaphadse, Basardschik, Pravodi, den Balkan nach Aidos und Karabu⸗ nar, wo sie sich mit der Straße a vereinigt. II. Von Matschin laͤngs dem rechten Donau fer nach Hirsowa und Rassewat: a) uͤber Mustaphadse, wo sie sich mit der Straße d vereinigt, die sich oberhalb der Donau uͤber Silistria, Turtukai, Ruschtschuk und Sistow nach Nikopolis hinzieht. III. Von Sülistria uͤber Kainardschi, Schumla, den Balkan nach Karnabat, und von dort a) nach Karabunar; b) nach Adrianopel und Luli⸗Burgas. IV. Von Ruschtschuk und Sistow üͤber Tirnow: a) uͤber Starareka und den Balkan nach Jambol und Adrianopel; b) üpüber Grabow und den Balkan nach Kesanlik, Eskissara und Dschesair oberhalb Adrianopel, wo sie sich mit der dortigen großen Straße von Tatar⸗Basardschik vereinigt. V. Von Nikopolis nach Plewna, uͤber den Balkan nach Tatar⸗Basardschick. Was die Sei⸗ ten⸗Verbindungsstraßen betrifft, so geht, außer der längs der Donau, eine Straße parallel mit der Rordseite des Balkan, von Basardschik, uͤber Schumla, Osman⸗Basar, Skumdei, Tirnow, Selwi, Lovtscha, Wraza nach Sophia, und von der Suͤdseite von Tatar⸗ Basardschik über Eskissara, Jam⸗ bol und Karabunar nach Burgas. A. Russisches nF im Norden des alkans. Die Gränzen dieses Theiles des Russischen 8— e
Schauplatzes ergeben sich aus dem oben Angefuͤhrten.
Donau stroͤmt von Nikopolis bis Rassewat in nordöͤstlicher, von Rassewat nach Galatz in noͤrdlicher, und von dort bis zum Schwarzen Meere in öͤstlicher Richtung. In ihrem nach Norden gerichteten Lauf bildet die Donau nebst dem sefähr 20 Meilen alatz an, bis zur
lang und auf seiner groͤßten Breite von
Donau⸗Muͤndung eben so breit ist; an der schmalsten Stelle
von Rassewat an, in gerader oͤstlicher Linie bis Kostendschi⸗ am Schwarzen Meere, betraͤgt die Breite 12 Meilen. Diese letztere Linie ward einst durch den Trajanischen Wall Ieöe . 32 noch einige Spuren sieht. on de
letzterem Fluß und dem Balkan dbes e ₰ —₰— 8 regelmäßiges laͤngliches Viereck, dessen zwei laͤngste Seiten (wie bereits oben bemerkt) sich, die eine 60 und die andere 50 Meilen weit 3 8. F 24 1 30 — — „Auf dieser Landstrecke dehnt sich von dem Hauptgebirge — ein Seitenarm desselben 15 Meilen weit hin, wendet sich dann in postlicher Richtung und parallel mit dem 7 gebirge dem Schwarzen Meere zu, worauf er, gleichfa 8 sich von Vasardbschik, zwischen dieser Stadt und dem noͤrdli⸗ chen Laufe der Donau auf s Neue den Trajanischen Wall —— und 2 Feeat. 2ee H.eeee —
estlich von diesem Landstrich fließen, dem Haup. b 8 — 8 . der Nähe von Nikopolis, und Jantra, zwischen Sistow und Ruschtschuk, und ergießem sich beide in die Donau. Aus dem genannten Gebirgsarm
entspringend, fließen der Karalom, nahe bei Ruschtschuck,
der Aklom, nahe bei Turtukai, und die Dristra, nahe bei entstroͤmen diesem Gebirgsarm die Flüsse . d Ak⸗Kamtschik, und fallen, nachdem sie sich unterhalb Pravody mit einander vereinigt haben, in der Nähe des Vorgebirges Emitkech, dem außersten Zweige des Balkans, ins Schwarze Meer. In noͤrdlicher Richtung beider Strome t die Sui⸗Varna, die in der Nähe von Schumla, dem
Theile des erwähnten Hauptgebirges, entspringt, und sich in den Meerbusen von Varna 5 Diese Flüsse schließen
Gedruckt bei A. W. Hayn.
——NNN
Ebenen eln, die sich zwischen dem angefuͤhrten Arm des Bal⸗ kans und dem Hauptgebirge in paralleler Richtung hinziehen. (Fortsetzung folgt.)
Knigliche Schauspiele. 2
Mittwoch, 15. April. Im Opernhause: Heinrich IV. vor Paris, Drama in 5 Abtheilungen, nach dem Englischen. Der sg dieser Vorstellung ist um 7 Uhr, die Ka wird um 6 Uhr eroͤffnet. 5 Im Schauspielhause: Les Heritiers, comédie en 1 acte par Duval. 2) La manie des places, vaudeville en 1 acte, par Scribe., 3) Le comédien d'Etampes, vaudeville co- mique en 1 acte. unger Anfang dieser Franzoͤsischen Vorstellung ist um 6 Uhr. 1 Donnerstag, 16. April. Im Opernhause: Großes Vo⸗ kal, und Instrumental⸗Concert, worin der Ritter Nicolo Fes Kammer⸗Virtuos Sr. Majestaät des Kaisers v Hesterreich, mehrere Concert⸗Stücke vortragen wird. Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Kasse wird um 6 Uhr eroͤffnet. 8 Die freien Entreen und Abonnements sind ohne A nahme nicht guͤltig; die resp. Abonnenten wollen bis Mitrwoch, 15. April, Abends 6 Uhr, im Billet Buͤreau über die etwanige Beibehaltung der abon Plät⸗ gefälligst erklären, bevor uͤber deren Verkauf d Weitere angeordnet wird. 85
KRonigsstaͤdtsches Theater. 83
Mittwoch, 15. April. Zum Erstenmale: Die unruhige Nachbarschaft, oder: Die musckalische Tischler Familie. er mische Oper in 2 Aufzuügen; sik von W. Muͤller.
Donnerstag, 16. April. Erinnerung. Hierauf: Das Ehe⸗
paar aus der alten Zeit.
Ssnh en
Berliner Börse.
* 8 Den 14 April. 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preu IFö. Hrief. CGeld. Z. S..—Schuld-Sch.] 4 94 11 94 [Kur- u. Neum. do.] 4 Pr. Evel. Anl. 18 5 104 103 [Schlesische 40 4 Pr. Engl. Anl. 2 5 104 — Pomm. Dom. do. 5 Kurnm. Ob m 1. C†4 8% 93½ DMlArk. do. do] 5 Neum Int. Sch do. 4 93½ [Oupr. do. d0. 5 Berlin. Stadt-Ob. 5 100% — [Racbn. C. 4 Kmb. — dito dito 4 100 ¾ 99 do. 40. . Nmk. — Königibs. do. 4 — 93 [Ziag Sch. 4 Kmb — Elbinger do. [5 st 100 ¾ dic d. Nmk.— — „ inTh 2.—] 35 ½¼ y— r. Pfdb. A† 4 96 ½ 96 e e R.,4 28. 34½ IHeHh. h⸗ D0—— Grofahba Pos. 4o. 4 99 ½ 99 i¾ prsedrichsd'or. — Prandbr. 4 96 8 Diaconto — Pomm. Pfandbr. 4 104 —
IWe rAnne aund 621d0-Courna. (Berlin, den 14. April.)
— Eööö12 — 2 Kurz eee--1-n A. 2 Mr. 7„ WEAE 300 M. Ikxun 2 n Sve, 300 Mk. [2 Mr. gehgeen 1 L.Sul. 3 Mr. e. v. 300 Fr. [2 Me. Z. 150 Fl. [2 Me. — 8 2. 4150 Fl. [2 Me. — -e „ — Thl. 2 Meü. FLvE wr. W3. , e. . . 100 Rbl. 3 W-h. EZöö—.— 100 Rbl. 13 Wch.
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 9. Apeil
Orwerr. 1i Acdzen 1345. 1902 2
100 El 193. P RHu. Engl. Anl. 88½ Hierbei Nr. 18 des Allgemeinen Anzeigers.
gettel
Lnöpp““ John, Mitredacteur