In der Sitzung, in welcher die Frage wegen Wieder⸗ einführung der Jury verworfen wurde, waren 98 Deputirte egenwaͤrtig, wovon 47 den noͤrdlichen, 51 den suͤdlichen rovinzen angehoͤren; die Majoritaͤt war demnach auf Seite her Letzteren. Die Behauptung des Courrier des Pays⸗ Bas, daß die Jury von einer ganz aus Hollaͤndischen Ab⸗ geordneten bestehenden Masoritaͤt verworfen worden sey, ist also ungegruͤndet, indem auch 21 Deputirte aus dem Suͤden dagegen gestimmt haben. 2* Amsterdam, 18. April. In Hollaͤndischen Staats⸗ Papieren hat während verflossener Woche wenig Preiswechsel statt gehabt, indem sie sich vöͤllig auf ihrem hohen Stand er⸗ halten haben; alte Spanische Obligationen bei Hope und Comp. sind dagegen von 38 pCt. allmaͤhlig wieder auf 36 pCt. zuruͤckgewichen; Spanische perpetuelle Rente von 55 auf 54½ ;p Ct. Polnische Loose wurden zu 89 ½ à 90 Fl. abgenom⸗ men. Gestern waren die Fonds wegen der hoͤher angekom⸗ menen Englischen und Neapolitanischen Course sehr animirt. Das Geld bleibt mehr gesucht zu 3 ½ à 3 ½⅞ pCt. Zinsen bei Unterpfands⸗Geschäften; auf Prolongation wird 3 ¼ à 4 pCt. gezahlt. Disconto 2 à 2 ½ pCt. Am Getreide⸗Markte war es gestern still; was von Weizen abging, wurde zu vorigem Preise bczahlt; neuer Roggen ist fuͤr einige Gulden niedriger abgegeben. Gerste ohne Handel. Hafer nur zu niedrigerem Preise verkaͤuflich. Rapsaat 6 à 12 Fl. billiger mit lebhafterem Umsatz. Man ahlte fuͤr 129 pfᷓndigen Pommerschen Weizen 358 Fl.; im erbrauch fuͤr 127 pfñßgnd. Anclamer 375 Fl.; 122 pfñ̃nd. neuen Rheinischen 325 Fl.; fuͤr 120 pfñnd. Preußischen Roggen in Verschluß 162 Fl.; 111. 117. 118pfuͤnd. neuen Inländischen in Verbrauch 140 à 170 à 173 Fl.; 118. 119pfuͤnd. Preuß. 172 à 174 Fl.; 91 pfund. alten feinen Hafer 128 Fl.; 70 pfuͤnd. ter aber wieder lebhafter; pr. ord. 57 ¾⅜ Fl.; pr. Mai 56 ½ à A . 3 ö October und November 57 à 58.; Lein⸗ 13
Daànemark.
18. April. Die, dieses Jahr uͤber drei Monate gehemmte Schäfffahrt von und 22 ist nun wieder dadurch geöffnet, daß ci 1 welches den Ein⸗ und Auslauf s ine Rinne durch das Eis, wei Schiffe neben einander gefägt worden, worin denn seit vorgestern die Folge grhabt — welches angekommen, theils abgegangen sind, ob aic, mehrere theils ene Durchfahrt wieder mit reibeis — ,* Morgen — nun einige Schiffe von südwaͤrts (d Es sind see) und einige von nordwärts her (diese durch 8. — Tief) vorbei vassirt. Uebrigens liegt hier bei — außere das Eis noch fest. Deutschland. — resden, 21. April. Se. Königl. Hoh. 2 Ee von Weimar wird in diesen Tagen —— auch der Erbprinz von Sachsen⸗Altenburg nebst Seiner Du 2 lauchtigen Gemahlin werden zum Besuche der Koͤnigli — Familte hier —— 4 8 glichen
Der Kaiserl. Russische Gesandte am hiesigen Hof von Kanikoff, liegt hr gefährlich⸗- krank — fe, Gr. mweisc an seinem 2—2 885 z man
tuttgart, 18. April. iestae aus Schloß Tapis vom 16ten d. M.: -. 4 — — Morgens früh 3 Uhr sind die Frau Fuͤürstin von . 2. Taris Durchlaucht in dem ürstlichen Schl osse — — größter Freude des Hoch en Hauses, von eimem Prin b zen entbunden worden. Se. Majestaͤt der Koͤnig von Wuͤr⸗
Reugebornen zu übernehmen; die hohe Woͤchnerin und der neugeborne Prinz befinden sich so wohl, als die Um⸗ stände es gestatken.“
Frankfurt a. M., 18. April. Auf die Nachricht von dem bedeutenden Sinken der Effecten an der Pariser Börse, welche zu Anfang der Woche hier eintraf, hatte es kurze Zeit —2 das Ansehen, als wuͤrde es den Spekulanten aufs Fal⸗ len geliugen, vor und bei Annaͤherung des Monats⸗Schlusses auch den Cvurs der Oesterreichischen Staats⸗Efferten etwas
druüͤcken, und so bis zum Liquidations⸗Termine einigen l aus der der Notirungen
Kopenhagen,
zu ziehen. Allein der Eindruck, den die Pariser Nachri — ward schnell wieder verwischt, indem gleich —— 85 fier 8 Fage wie man kaum erwartet hatte, neuerdings ge⸗
sees . enten Eourse eintrafen. Alle Besorgnisse verschwan⸗
Sene ds eeiin unbedeutendes Weichen die einzige
berüͤhre aß unser Plat von jener Schwankung auch
nut er hrt worden. ie ganze Aenderung war, daß sich Metalliques von 98 ¼¾ auf 98 ¾ à †, Bond Aetien von 1336 auf 1332, und Partial⸗Obligationen auf 125 ¼ (sie hatten 126 ⅞ gestanden) stellten. Die Course der anderen Staats⸗ Effecten blieben entweder fest stehen, oder stiegen sogar noch Im Ganzen genommen war fuͤr Oesterr. Fonds zu jeder Boͤrsestunde pr. comptant williges Begehr; der Mangel an effectiven Stuͤcken ließ sich immerfort bemerken. Baiersche Nassausche und Darmstädtsche 4pCt. Obligationen, besonders aber Preußische Staats⸗Schuldscheine, blieben in starker Nachfrage. Auf 5 ½pCt. Spanisch Hopesche Obligationen waren im Laufe der Woche ansehnliche Auftraͤge zum Ein⸗ kauf von Außen her gekommen, allein die Besitzer dieses Ef⸗ fects sind selten geneigt, abzugeben. — Die Handels⸗Corre⸗ spondenz von Paris und London meldet, daß sich das baare Geld an diesen zwei Hauptplaͤtzen in großem Ueberfluß zeige. und in Folge dieser Conjunctur der Disconto zu London — 4 auf 31, ja 3 pCt. zuruͤckgegangen ist. — Im Wechselhan⸗ del herrscht bei uns anhaltende Lebhaftigkeit, und die Course fast aller Devisen bleiben in Geld notirt. Disconto unver⸗ andert 2 ¾ à 2² pCt. Geld.
Frankfurt a. M., 19. April. Heute wurde hier in der Kirche der Franzöoͤsisch⸗reformirten Gemeinde von 12 Uhr bis 2 Uhr ein Gottesdienst in Englischer Sprache, nach dem “ Ritus der Anglicanischen Kirche, von dem Prediger Mann gehalten; auch ward das Abendmahl nach Anglicauischer
Form ausgetheilt. — Es waren mehrere Hundert Personen bei dem Gottesdienst anwesend. 8 8
Fralken. 8
Rom, 9. April. Als der heilige Bater am Kroͤnung Tage sich vom Qutrinal nach dem Vatican begab, hatte er in seinem Wagen die Cardinaͤle Gaysruck, Erzbischof von Mailand, und de la Fare, Erzbischof von Sens, mit Der Cardinal Clermont⸗Tonnerre konnte Unpäßlichkeit l⸗ ber der Feierlichkeit nicht beiwohnen. Die am Tage vorher unter die Armen vertheilte Summe belief sich auf 50000 Scudi, 50 arme Maͤdchen v 50 Seudi zur Aussteuer. Die Ruͤckgabe der in diesen drei letzten Monaten nach dem Monte di Pieta gebrachten Pfaͤnder, deren Werth nicht uͤber 5 Paoli ist, wurde befohlen, außerdem wurden noch tausend Arme gekleidet. — Se. Heiligkeit hat den Monsignor Bo-⸗ tadossi zu seinem Uditore ernannt.
Spanien.
Pariser Blaͤtter melden aus Madrid vom 3. April: „Der fruͤhere diesseitige Gesandte in Neapel, Joachim von Acosta und Montealegre, wird naͤchstens nach Lissabon abe⸗; reisen, um dort eine gleiche Stellung einzunehmen. — in mehreren hiesigen rchen waͤhrend der Fasten⸗Predigten stoͤrende Auftritte vorgefallen sind, so ist angeordnet worden, daß während der Predigt stets eine Abthetlung royalistischer
reiwilligen und ein Hof⸗Alcalde anwesend seyn sollen, um ür die Aufrechthaltung der Ruhe und Ordnung zu sorgen. — in Fuerte ⸗Rabia ist eine Krankheit unter beunruhigenden
.
eichen ausgebrochen; die Kirchen und Schulen sind geschlos⸗ sen und jede Versammlung ist untersagt. — Aus 4 — wird unterm 30sten v. M. gemeldet, daß das Oesterreichische g. Geschwader in der dortigen Bay lag; es besteht aus der C vette „Caroline“, der Brigg „Veneto“ und der G. — — nn velette 1 „Die Verwuͤstungen, welche die — vegraiche Mureia angerichte eeö allgemeinen Theilnahme; üͤber 4000 g der 2*
. den verschiedenen Städten “ — — 8 E als 2000 Leichen sind bis jetzt unter den Getrer 1 hervorgezogen worden. Der Verlust an Geld, 8 andern Gegenstaͤnden ist nicht zu — an ss nig hat ein Decret zur Eroͤffnung einer 11“”“ — ür die ungluͤcklichen Einwohner jener Gegenden erlassen, n - mit seinem Beispiel vorangegangen, indem er aus seinen Privat⸗ Fonds und aus denen ber Köntgin