Malcolm uͤber die Wegnahme von zwei Aegyptischen Schiffen rklaͤrungen mitzutheilen.“
Inland.
Ein Verein von Männern aus schiedenen Ständen ist heute hier zusammengetreten, um Linderung des Nothstandes der bei den dermaligen Ueber⸗ mungen in Preußen Verungluͤckten mitzuwirken. Schon en Blatte der Staats⸗Zeitung hoffen wir etwas daruͤber mittheilen zu koͤnnen.
Seiten der Koͤnigl. Regierung zu Marienwer⸗ hendes zugegangen:
tliche Weichsel⸗Niederungen in Fol Daͤmme beim diesjaͤhrigen Eisgange werden die in den oͤffentlichen Blaͤttern ent⸗ heil unrichtigen Nach⸗
Berlin, 23. April.
der ist uns Nachste
vollständigen und zum 2— den Marienwerderschen Regierungs⸗ Bezirk, dutch amtliche Mittheilung folgendergestalt ergaͤnzt Die Eisdecke der Weichsel kam bei Thorn am ö5ten d. M. in Bewegung. Der erste Andrang der massen zertruͤmmerte die Thorner Bruͤcke. einer beispiellosen Hoͤhe angeschwollene Str. hemmbar uͤber die Eindeichungen, zerst reren Stellen und erfuͤllte die dortige Nieder. die Krone der Daͤmme um mehrere Fuß uüͤbersteigenden Wasser⸗ so daß selbst ein Theil der auf der an z wesentliche Beschaͤdigungen erlitt. Die fortruͤckende, jedoch durch haͤufi eene Bewegung des Eises, n am 6ten der Kulmer Niederun che sich am linken Weichsel⸗Ufer von urg erstreckt, ein gleiches Schicksal, 7ten und Sten den Marienwerderschen derungs⸗Bezirke bis zur noͤrdlichen Graͤ
Auf der ganzen Strecke Weichsei, in zum Theil sehr 9 ander, einige und dreißig gr Durchbruͤche gezaͤhlt. nenlande nach dem Sf Niederungen sich ergossenen
Der Grund dieser uͤber
aͤltigten und erhöͤheten Un daß die bei einem se „ namentlich an eine nicht geahnete Stäͤ daruͤber erreicht hatte, de ewaltigen Macht seiner war, dieselbe sofort zu zerklein von der ganzen Breite und Ueberstroͤmungen der Deiche verur unmittelbar unwiderstehlich auseinander Bergen an den Dam fortwährenden An ch diese Erdkörper, welche b. Kronbreite von 20 bis 24¼ d zu leisten vermoͤgen, ohne Ma bald zersetzt und in eine locker
delt wurden.
. eichbev 2 ea, welcher
om ergoß sich un⸗ dieselben an meh⸗ Niederung mit einer,
graͤnzenden Hoͤhe legenen Ortschafter 9 sch ge Stopfungen auf⸗ bereitete unter gleichen Um⸗ g und derjenigen, Schwetz bis Neuen⸗ welches denn auch am und alle uͤbrigen Nie⸗ nze des Departements
werden an beiden Usern der een Entfernungen von ein⸗ here oder kleinere Damm⸗ Mehrere Durchbruͤche aus dem Bin⸗ at die Gewalt der durch die öͤmungen verursacht.
alle Befürchtungen sich verviel⸗ luͤcksfäͤlle ist zunäͤchst darin zu rr hohen Wasserstande sich gebil⸗ den Seiten, noch in der letzten rke von zum Theil 4 Fuß und estalt, daß der Strom mit der
len dennoch nicht im ben, und daß 8 Stande
ver Eis des Stroms — Eistafein
men und uüͤb⸗ griffen sich aufschichteten, von 22 Fuß
romasse verwan⸗
e Laͤnge und s ansgefaͤds Breite
ger gelegenen
schwemmung hat die 2 Niederungs, T Jeden auch de ist die g= bis heute nur um 5—6 Fu * keine Hoffnung zu deren Er die Moglichkeit der Bestellung der So fein laͤßt. Fuͤr die Einwohner derjenigen Ort welche der Gewalt der durch die zahlreichen eenen mit Eismassen bedeckten Ströͤm sind, und deren Zahl auf etw Feuerstellen anzuschlagen ist, ero⸗ gar nicht zu berechnendes so die 2g8 re ckommen; allein von den bis an die D 0 6 Fluthen preisgegebenen Gebäͤude 9 Ermittelungen, bereits einige ein größerer Theil ist mehr o d viele werden nach Ablauf der Gewaͤsser in unbe⸗ oder unbrauchbarem Zustande zuruͤckbleiben. des schoͤnen und zahlreichen cchttet, theils in den Fluthen umgekommen, theils auf den ken Augenblick der Gefahr
bel zu Grunde gegange
ewohner trifft,
schaften aber, Dammbruͤche ungen ausge⸗ wa 12,000 Seelen met sich ein zum aaß von Elend.
Hundert gaͤr der minder be
iehstandes ist ver⸗
Däͤmmen, wohin es im
ö
üͤppige Kultur⸗Zustand der fruchtbarsten Laͤndereien ist zer⸗ stoͤrt; die zahlreichen Obstgaͤrten sind zu Grunde gerichtet, 2 Inventarienstuͤcke und Geraͤthe fortgetrieben, und mit Zagen wird dem uͤbrigens so ersehnten Zeitpunkt des Zuruͤcktritts der Fluthen entgegengesehen, aus Furcht, einen großen Theil der sonst so gesegneten Fluren in oͤder Versandung zu er⸗ blicken, eine Besorgniß, welche nach den bisherigen Erfah⸗ rungen nur zu sehr gerechtfertigt erscheint.
Niemals wohl, so weit die Geschichte reicht, moͤchte die Provinz ein aͤhnliches Ungluͤck in gleicher Ausdehnung be⸗ troffen haben. Ihre Kräͤfte reichen um so weniger aus, dasselbe nur einigermaaßen zu erleichtern, als gerade die 8 fruchtbarsten Bezirke darunter erliegen.
Moͤge daher diese getreue Darstellung der stattgefunde-. nen Ereignisse dazu beitragen, ein thaͤtiges und huͤlfreiches
Kitgefuͤhl in den Bewohnern unseres gemeinsamen Vater⸗ landes und der mit ihm befreundeten Bruͤder zu erwecken, damit der hier fuͤr den ganzen Regierungs⸗Bezirk sich gebila) dete Huͤlfs⸗Verein, der seine Wirksamkeit bereits angekuͤndigt hat, durch reichliche Spenden in seinen Bestrebungen fuͤr die Linderung des Elends unserer Mitbuͤrger unterstuͤtzt werde.
Marienwerder, den 17. April 1829.
— Auch aus Gumbinnen laufen traurige Nachrich,, ten von den Folgen des Eisganges ein; man meldet von daa her unterm 12. April: „Eine schreckliche Ueberschwemmung 8s der Eisgang in diesem Jahre in der Tilsiter Niederung herbeigefuͤhrt. In vergangener Nacht brachte eine Estafettt die Nachricht hieher, daß die Daͤmme dort an 8 Stellen durchbrochen, und die ganze Niederung unter Wasser geset worden. Die Hoͤhe des Wassers uͤber den gewöhnlichen Wasserspiegel soll 14 ½ Fuß betragen; viele Menschen haben ihr Leben verloren, ganze Ortschaften sind verschwunden, und in anderen, wo das Wasser die Daͤcher nicht uͤberstiegen, sitzen Menschen, die Nothflaggen ausgesteckt haben, und de⸗ ren Rettung hoͤchst schwierig ist.“
— Die Koͤnigsberger Zeitung enthaͤlt folgendes Privat⸗ Schreiben aus Tilse, den 14. April. Es war vorauszu⸗ sehen, daß der Memelstrom in diesem Fruͤhjahr bedeutende Verwuͤstung anrichten wuͤrde, indeß glaubte man doch nicht, 2 8 daß das Wasser so groß werden wuͤrde. In der Nacht zum 9. April hatte sich das Eis vor der Freischleuse der hiesigen Muͤhle gesetzt, und das Wasser aus dem Deich ging allenthalben uͤber die Dammstraße, Schloßplatz, und zwischen dem Roͤknerschen Grundstuͤck und dem Bruͤckenpaͤchter in den Memelstrom. Das Eis aus dem Jura⸗- und Speßux⸗ strom stuͤrzte in den Memelstrom und nahm die Gebaͤude des Bruͤckenpaͤchters bei Schreitlaugken und die 6 Scheunen fort, die die Ragnitschen Eigenthͤmer auf der andern Seite des Memelstroms besaßen. In der Gegend von Ragnit ha⸗
1. 2 2
1 2* 2 vg.
888
2 ben sich mehrere Unglücksfälle ereignet: im Dorfe Randzen,
8 2 Meilen von Ragnit, soll das Wasser den groͤßten Theil der Gebäude vnboeeiüsen haben, Vieh und Pferde ertran ve nur die Menschen haben sich gerettet; die Einsassen im 5 Dorfe Lenkeninken haben auch den groͤßten Theil ihres Vie⸗ 5 les, und 4 Wirthe ihre Wohn⸗ und Wirthschaftsgebaͤude ver⸗ oren. — Gestern Vormittag hatte sich das Eis bei Ragnit — gebrochen, die Inseln Bambe und Salis, die mit starken hohen Baͤumen besetzt waren und in der Gegend des — 8 ten Lustorts Eisseln liegen, sind nicht mehr zu sehen, 9 — Baͤume sind fortgerissen, und man kann nicht mehr ee here Stelle zeigen. Das Brauhaus bei Hagetaberg, hoch auf dem Memelufer bei Ragnit liegt, ist 11 4 8 Wohngebaͤuden fortgerissen. Ich ging genhen Abends an das Ufer, um zu sehen, was sich von den F gluͤcksfaͤllen bemerken ließ, und sah: daß da, wo die Bruͤcke 8 und der Dannn von der Stadt Ragnit nach der sogenanna. ten Traͤnke fuͤhrt, der staͤrkste Strom war; Bruͤcke und Damm existirten nicht mehr und man glaubt, der Strom werde da sein Berte nehmen. Das Eis stand, wo der Strom sonst geht, still, und hatte sich festgesezt. Die Fluch ing jetzt zwischen den Häͤusern am Memelufer und der kade so Fark, als ob eine Schlense gezogen sey. Waͤhrent sch so dem Herunterstuͤrzen des Wassers zusah, und die 06n, weit davon mit Wasser umgebenen Haͤuser an der sepeaber ten Kalkbrennerei anblickte, stuͤrzte eines dieser Haͤuser nach
3.5B39 ein, und in Zeit von noch nicht einer halben war von 12 Häusern nichts weiter zu sehen, als
2 2* Dach nach dem andern den Strom abwaͤrts dies ilse bewegte. Die Eigenthuͤmer und Bewohner— ieser Haͤuser haben ihre nothduͤrftigsten Lnbeenge 8 und ihr Leben gerettet, sie sind jedoch ohne Obdach.
Wie viele Familien dadurch ruinirt sind, Hab⸗ 192 8. ich nach Hause eilen mußte, nicht dühcten fänen
*
8 *