1829 / 113 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

88

In der Nieherung, stromabwarts von Tilse, soll es Koͤnigliche Schauspiele. fuͤrchterlich aussehen, das Wasser geht uͤber die Stromdaͤmme. reitag, 24. April. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ Es sollen 13 Ausrisse in den Daͤmmen am Rußstrome, einem male: List gegen List, Lustspiel in 4 Aücheilungen, nach Juͤn⸗ Arme des Memelstroms, seyn; in vielen Haͤusern sind die gers Revers bearbeitet. Hierauf: Die Meisßverstaͤndäisse, Schornsteine bereits eingestuͤrzt, die Menschen sind unter die Lustspiel in 1 Aufzug, von Steigentesch. Daͤcher gezogen, haben Nothflaggen ausgesteckt und alles Sonnabend, 25. April. Im Opernhause: Großes Vo⸗ Vieh und Pferde verloren. Am Gilgearm des Memelstroms kal⸗ und Instrumental⸗Concert, worin der Ritter N. Paga⸗ geht das Wasser an mehr als 10 Stellen uͤber den Damm, nini, folgende Concertstuͤcke vortragen wird: 1) Violin⸗Con⸗ alle Gebaͤude stehen auch in der Linkunenschen Niederung cert in I3 Saͤtzen. Allegro maestoso, von Kreutzer. mehr oder weniger unter Wasser. In Kaukehnen geht Cantabile, von Paganini. Rondo scherzoso, von Kreutzer. ein starker Strom durch die Straßen, und man erfaͤhrt noch 2) Sonate nach der Preghiera in Moses, von Rossini, mit nicht, wie groß das Ungluͤck ist, denn man kann die Noth⸗ variirtem Thema, auf der G-Saite vorgetragen. 3) Varia⸗ leidenden nicht erreichen. Den 13. April stieg das Wasser tionen auf den Contretanz der Hexen, la Noce di Bene- hier im Memelstrom zwischen 10 und. 12 Uhr bis 22 Fuß vento. von Vigano. G

2 Zoll, es gng das Wasser uͤber den Holzmarkt und man Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Die fuhr mit Kaͤhnen auf demselben. Heute Morgen ist das Kasse wird um 6 Uhr geoͤffnet. Wasser 8 Zoll gefallen, das Eis geht auf jener Seite bis an * . 1

8b die Baubelschen Berge. Bei der Stadt ist in dem Memel⸗ EHN. . . 2 4 b* sttrom noch nicht das Eis gebrochen und steht noch fest. „Koͤnigsstädts ches Theater. Nach einem andern Schreiben aus Tilse steht daselbst „Freitag, 24. April. Der Freund in der Noth. Hier⸗ der Markt, und mit ihm der groͤßte Theil der Stadt unter Was⸗ auf⸗ Roderich und Kunigunde.

ser. Der Wasserstand wird ebenfalls 22 Fuß 2Zoll .

Die Memel ist von Rußland her bis auf eine halbe Stunde .

von Tilse vom Eise frei; dagegen steht die Eisdecke der BerfiRere

Memel von Tilse bis in's Haff unbeweglich und ist noch .e⸗

8 sehr fest. Bei Ragnit wurden 13 Fießr und Scheunen Den 23. April. 1829. SSüna 1 Die ganze 2

vom Wasser umgerissen. iederung steht unter * 4 8* 0 Pase Sie Werffr Zapieiezten und Cetednick sind totai Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preusfs. Cour.)

erstört worhen. Die Post aus Rußland und Polen fehlt FEaEn Eaeʒne einigen Tagen. . 7 St.-Schuld -Sch.]/ 4 94 ½ 94 1 sKur- u. Neum. do.] 4 104 104 ¾ 3 Aus Friedland, vom 11. April wird gemeldet: pr. Enel. Anl. 18, 5 1032 103 Schblesiache 40] 4 1063.

8 Der Eisgang der Alle war in diesem Jahre sehr stark und so Pr. Engl. Anl. 22 5 1032 ½3 [Pomm. Dom. d0. 5 19„ 8 edeutend, daß von den Eisböͤcken nur die Pfäͤhle stehen, Kurw. ö b. 1. 4] 938 93½ [Märk. 40. d0. 5 100 8 die Umkleidung derselben ganz fortgerissen ist und sogar das Neum.-Int Sch do. 4 93¾ 94½ [Oapr. do. do. 5 dog.

8 9 geriffen i 3 * . .Wasser vor der Bruͤcke große dvölher ausgespuͤhlt hat; es stand Berlin. Stadt-Ob. 100=½ Raückat C. A.Kmk— 63 ½ 62 ½ dabei so hoch, daß die Haͤuser an der Alle im Wasser stan⸗ „dio Ano 4 100 99 ½ 40. 40. 4 Nmk. 63 ¾ 8 den und die Bruͤcke beinahe Wasser schoöpfte. Es war ein Könitabg. 1 . Zius- Sch. 4 Amb.-—-—— 63 ¾ fuͤrchterlich schoͤner Anblick, das Eis gehen zu sehen; mit 2 dno 4. NImk.—— welcher Gewalt die Eisschollen gegen die Bruͤcke geschleudert Wresrpr. Pfdb. A 4 88 8 wurden, und die ganze Bruͤcke durch diese Fre. Erschuͤtte⸗ dno dito B. 4 95 94 Hon. völlw. Duc - 18 ½4 rung sich bewegte; die Haͤuser da unten haben sehr, sehr ge⸗ Grol⸗bz Pos. d0 4 99† preariched'eor. 13 12 llitten, denn die Eisschollen lagen bis vor dem Kruge, der Qwipr. Pfandbrf. 4 96 [Discomo .. uüuunten an der Bruͤcke sphr. 6 ach eg . Pomm. Pfandbr. 4 104 1032 mand hin, indem der Weg bis zum Berge ganz unter Was⸗ müuear eereeene Eee. ser stand, und der Markt in Allenburg, N hatpt die ganze (Berlin, den 23. April) Eeee Steadt, 2 Fuß unter Wasser lag. I 8 Nachrichten aus Koͤnigsberg vom 17. April zu⸗- Amsterdam. . . . . . . . . . . 20 II [ne folge war daselbst das Wasser so viel gefallen, daß die mehr⸗ u x S 8 sten der fruͤher uͤberschwemmten Straßen davon befreit wa⸗ ggSv. 800 . 2 . siz en. Es wurden jedoch nunmehr die vielen und bedeuntenden London. .. . . . . . . .. .. .. 1 1sSd. 3 Mr.

Boöschädigungen sichthar, welche die dasigen Pregel⸗Bruͤcken P. . 300 Fr. [2 M1. 80

eceerlitten haben. Das Eis von Litthauen hatte bisher keie Wien in 20 Xr. .. . . . .. . 150 Fl. [2 Me. 102 naen wesentlichen Schaden in Koͤnigsberg verursacht. ÜmeV 150 Fl. [2 Mr. 102 ½ Bei Nidden, Memeler Kreis, erwa 2 Meilen vom Breslau 100 Thl. [2 Mr. Lande ab, wurde im verwichenen Monat März in See ein Leiprig . .. 100 Thl. [Uao. Schhiffsrumpf ohne Masten und Bugspriet, zwischen zusam⸗ Franlfuri *. M. WZ . 150 Fl. [2 Me. 102½ mengeschobenem Eise liegend, entdeckt. Es waͤr nicht möglich, NM .. 100 Rbl. 3 Wech. 30 hinnzuzugelangen, auch wurden keine Zeichen bemerkt, welche ven b. . .. . .. . . . 100 Rbl. [3 Web. 8 darauf schließen ließen, daß sich auf demselben noch lebende Menschen befanden. Seit der Wind vom Lande wehete, hat b 3 derselbe wahrscheinlich das Eis üns und den Rumpf wei⸗ Auswaͤrtige Börsen. eer nach See getrieben. Man hat von ihm bis jetzt r2 Ameev4am, 18. April-. 8 waͤhrnehmen koͤnnen. In Memel ist im gedachten Mo⸗ QOesterr. 588 Merallig. 95. Ruas. Anl. Hamb. Cert. 87⁄ nat die starke Eisdecke im dortigen Hafen benutzt worden, Rüeaseian EI1u“ mum pie alten unter dem Wasser liegenden, den Schiffen ge⸗ weae e] 8₰ 1. säbhrlichen Wracke ausheben zu lassen, und es ist dieses auch 5pCt. Metall. 98. Bank-Actien 1105 tlt. I1n““ mit 12 zum Theil sehr alten geglüͤckt. 1 A . Sder Achener Zeitung zufolge wird das Rheini⸗ Berichtigung. 4 sche Musik Fest in diesein Jahre wiederum (wie bereits im Im gestrigen Blatte der Sehats⸗Zeltung S. 3, Sp. 1,

Jahre 1825) in Achen am 7ten und 8ten Juni begangen 3. 34 v. o. statt „Hrn. Botolph“ ies „St. Vorolph“ . Herr Ferbinand Ries, welcher auch das am zweiten guch muß in einigen 88 der Heilage, im F gae age aufzufuͤhrende Oratorium eigens zu diesem Tonfeste Verlin, in der fünften Zeile statt „mit der Garde“ gesetzt

coomponirt hat, wird die Leitung des Ganzen besorgen. werden: „mit der der Garde“. Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. 2 1“ ien b -- Rente 79 Fr. 55 Cent.; 5 pCtige Rente 108 Fr. 50 Cent I12 rankfurt a. M., 20. 8* t.; K * 3 b 1 100 Fl. 162 ½. pril. Oesterr. 58 Neialliq. 987. Vant⸗Aetien 1929. Partial⸗Oblig. 125 ½. Loese zu v 8 Redarteur bu, Mitredacteur Cottel.