1829 / 117 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den suͤdlichen Kuͤsten des Schwarzen Meeres. Alle diese Maaßregeln: ich le 5 28 2 5 Wege verschlossen. Das friedliche und cultivirte Ru⸗ 1. 88 smich g . ldae wollene kaum seine eigenen Beduͤrfnisse beschaffen. bald ich an das Tageslicht gelangt war; hier antel, so 85 Hans seit zwei Jahren ist, erdruͤckt unter der an einem der aͤußeren Kolosse nieder, dessen un 8 te ich mich 2 8 rsche, v der Truppen und mich gegen den Nordwind schützte, und 892 eure Masse der Läger von Adrianopel, Aldos und anderer Orte, ist es Stunde aus, um den großen Schweiß voruͤb eeeine halbe setzt so weit gekommen, daß es mit Lebensmitteln fuͤr seine sen; dann begab ich mich nach meiner Bark etgchan zu laf⸗ eigenen Bewohner versehen werden muß. Eben dies ist fuͤr zwei Stunden im Vette zu. Dieser V arke, und brachte alle von den Truppen besetzten Linien und Stellungen erfor⸗ sen, daß man drittehalb bis drei St 8ꝓ ——22 Konstantinopel all' diesen Beduͤrfnissen Feh. bleiben kann, ohne eine e a koͤnnen? b 2 olens zu empfi ; in d them⸗ Einige Journale haben in dem Sinn ihres Optimismus, sühit 2 Cestache 8* und den Gelenken und, durch die Vorliebe fuͤr die Tuͤrken verblendet, der aus moͤglich seyn, die historischen Vasrelt 9 der Ruͤckreise 8 der doppelten Blokade zu fuͤrchtenden Verlegenheit vorzu⸗- wir in Abtheilungen zu Vieren zw 1 abzuzeichnen, indmn bauen geglaubt, indem sie ankuͤndigten, daß Zufuhren von und eben so lange des Abends bee⸗ 8.— Iuq.“

ferden und Kameelen durch Natolien zur Versorgung der ist allerdings anstrengend, aber der Erfel Her Unekruchmen auptstadt eingerichtet waͤren. Dies zu leisten, ist in Be⸗ die Basreliefs sind so schoͤn, daß ch a is so lohnend und 8 acht ihrer zahlreichen Bevöͤlkerung, schon sehr bedeutend; sie, so wie die Legenden, vollstaͤndig zu bef 5 n 11qu] un aber bleibt noch das Militair, welches auf so verschiede⸗ im Tempel von Ibsambul ist der eines 17cen Sce. ürme 6 er⸗

len Punkten der Lebensmittel bedarf. gleichen, und der Aufenthalt in de 1 Hat man uͤberhaupt wohl techt bedacht, welche Anzahl Stelle eines doichen. Wirverliehen Jtenchan en lkannc “] von Lastthieren dazu gehört, so vielen Beduͤrfnissen zu genuͤ⸗ gens, und legten gegen Mittag bei Ghebel⸗Addeh an, 8 2 .*

gen? Man denke si aris der Seine beraubt, der Marne, kleiner in den Fels⸗ Tempe der Oise, der Canaͤle von Briare, des Loing ꝛc., und auf Basreliefs 8 rae bsese ochen. dee, neüshn die Lebensmittel beschraͤnkt, welche zu Lande herbeigeschafft worfen worden; diese bedeckten die n werden. Kann man alsdann den lebersluß auf seinen Maͤrk⸗ mit Gemaͤlden der Heiligen 8 Oberfläch⸗ ten voraussetzen? Und wie werden die Besorgnisse noch zu- Ich ließ den Moͤrtel abse . Beorg⸗ zu Pferde. vib9. h ließ den Moͤrtel abschlagen und erlangte die Gewißhei öFö 2* Fv8. 8 zu daß Koͤnig Horus, Sohn des Amenophis Memnon, deesen cher Chanssern mit zahlreichen Nachta! 34“8 rreffi’ Tempel dem Thoth gewidmet habe; auch ließ ich drei gj fülnge Fußsteige erblickt ö versehen, die Mythologie sehr wichtige Basreliefs abzeichnen 1 + 2 —7 en Gewaͤ⸗ uͤbernachteten in Faras. Am 29. Dechr. kamen wir 11ö1uöu*“”“] smsA Doͤrfer Windstille nur bis jenseit Serré, und lanagten endlich Feeeen ö ie Moͤglichkeit der 30sten Mittags in Wadi⸗Halfa au, eine halbe Stunde weit ü8 ich, als letzte Vor⸗ von der zweiten Katarakte, wo fuͤr uns die Saul aussetzung, man noch zugeben muz, daß dieselbe Stadt außer kules stehen; gegen S 2 e Saͤulen des Her⸗ lhren zahlreichen Einwohnern, Roch 151,009 Shes 882 v Hen 2* onnenuntergang machte ich einen Spa⸗ Mann in der Entfernung von 40 bis 50 Stunden in ziergang nach derselben. Erst gestern ging ich ernstlich ans 3 schiedenen Richtungen mit Vorraͤthen zu tunden in ver, Werk uünd fand auf dem Westufer die Truͤmmer von dreit. ist, so kann man die Erzäͤhlungen jener dnSnsehe dge töigt Gebzͤuden, die Werksteine enthalten, aber nur noch das Ende Dieser unvermeidliche Man je cqer. 2* dc eg,s klein und von geringer Wichtigteit; bedroht, und den sie viee, de nhet⸗ die hohe Pforte desto mehr zog mich das zweite an; es ist dn8., e bessen rung spͤrt, ist ohne Zin . 8 i in seiner ersten Annaͤhe, Mauern aus großen rohen Backsteinen gebaut sind vas In⸗ Zweife die wichtigste ihrer Verlegenhei⸗ nere wird durch Pfeiler aus Sandstein und durch Saͤülen üah 2₰ nct. ves. Deisseabe⸗ Sorgen werden 89 demselben Material unterstuͤtzt. Diese Szulen sind⸗ verw 2 alle aus den aͤlteste i dori ,3571 der Sold und die lich. Djes ist 1e. S. 1 Senare ee 2* sertion 8 18g * en 8. 88 die F 18-eeaehe Dieser dem Horammon (dem erzeugenden Am⸗ daten in Masse oder einzeln das L⸗ 2 gelösten Sol⸗ mon) geweihte Tempel ist unter dem Koͤnig Amenophis II., d vaßs und Schrecken zu verbr —2 2engin⸗ überall Sohne und Nachfolger Thutmosis III. (Moeris) 2 vesen Zufuhren wird eine nothwendige Folge der Dederung. der uͤberzeugte ich mich, indem ich durch meine Araber von Was von Einwohnern noch in den Däͤes sertion seyn. den Pfeilern und Saͤulen, an denen ich Spuren hierogly⸗ wird seine Sicherheit in uncrreichbaren seyn mag, phischer Legenden entdeckt hatte, den Sand wegraͤumen ließ; nur durch tausend Beduͤrfnisse gedecanre. n suchen, und es gelang mir auf diese Weise, das Ende der Weih⸗Inschrift 2 fͤr die erletenen bemdenen, sich auf den Truͤmmern der Pfosten des ersten Host Der ich genoͤthigt sehe zu raͤchen. zu finden; auf dieselbe Weise entdeckte ich eine große Stel samkeit, Kraͤfte und Huͤlfsmitrel z chelta⸗ seine Aufmerk⸗] welche in eine Ziegel⸗Mauer des Tempels ei 18v in 29 pels eingemauert war Punkten Front zu machen, wo er angegrisfen um auf allen und eine Anbetuͤngs⸗Scene nebst einem Verzeichniß der, durch ine 1 urch —N e: de. Scwarban Meneer e 8 8s 8. e 8 gemachten Geschenke und „auf der 1 und 1 8 von dem nachfolgenden arao zu demsel von Pezbonte, bekaͤmpfoer Richtung hinzugefuͤgte Zeilen ent ielt. N 29 der da g8 EEEEEee erungen von 8* Miicet ließen wir unsere ganze Mannschaft auf der Stelle, p Kuͤf n Klein⸗Asien i stantie wo das Heiligthum gestanden hat, mit Hacken und Schau⸗ halten haben, vielleicht dadurch, daß er sie vernian. dum zu feln nachgraben, und fanden eine degn eroß. Steth dee lch 808 er auch Fafruße seiner mnselmännehcenn End⸗ ich aus Herrn Rieci's —— L; auf ihr ist 1 . E. 2 werenzufeledenheit, Emhen —27 h der großen Gottheiten Nubiens, dargestellt, wie b en in diese. MNan⸗ er dem Köͤnige Osortasen (aus der XVIten Dynastie) all nen een fr en —* 2 ieser allgemei⸗ Voͤlkerschaften Nubiens 44 ihren Namen 32 unt 8 teePenischen Reiches bet er areser des Lies ge. fuͤnf knieende g des Feldzuges. nziger 9 und gefesselte Figuren repraͤsentirt, an welche dessen Auflöͤsung noch bis jetzt zuruͤck. Wenf Mann haͤlt mit dem Namen des Gebiets lehnen, d r. wie mancherlei Gefahren Inlich u man bedenkt, ke . jede dieser Voͤl⸗ E persoͤn ich ausgesetzt ist t, kerschaften bewohnte; diese Gebiete sind folgende: 1) Scha⸗ man zus in, daß diesem Lande wenig Wa wird mik; 2) Osau; h. Schoöat; 4) Oscharkin; 5) Kos; drei an⸗

lichkeit bleibt, die Gefahr abzuwehren, die es h⸗ ahrschein⸗ dere Namen sind gaͤnzlich verwischt; di Wissens 5 bedroht 29. nungen moͤchte man wohl eüa 8 2nees,en 11ges caftliche Erpedition nach Aeg schen Geographen finden. Etwas fuͤdlicher steht ein (Schluß des gestern abgebrochenen Artikels aus dem wey te,n. groͤherer, aber eben so zerstoͤrter Tempel, Thut⸗ „Nachbem wir drittehalb Stunden hier verwonsteur.) mosts III. (Moeris), gleichfalls 88⸗, B. 5 8— 22

mmtliche Basreliefs betrachtet hatten, machte sia silt und ist, mit Szͤulen, Pfeiler 1 dürfniß, frische Luft einzuathmen, bei uns stötne Be⸗ Dies war der 8,9 *un F 29- Sa 8 29 2 2

verliegen dieses Schwitzbad mit den noͤthigen Vorstchetr nach der Ausdehnung der auf der verwuüͤsteten Ebene zer⸗

97 Ind esen ist nicht zu vergessen, daß die vie z,,, streut n. Truͤmmern von Toͤpfer⸗Waaren zu schtleßen,

ein großes Schuhmittel, besonders für lange bestehende Staaten a ünsehullchem Umsange gewesen seyn muß. Ohne Zwel⸗

if. ʒ A. d. 8,Seen En diese Stadt den . yptiern, um die zwischen bei⸗

8 Fes vnass 30b * Katarakten wohnenden V elke im Zaume zu halten; der 2 * 1 8* 88 8

an u a-* 8