4 aris, 23. April. Der Koͤnig hat auf die Vorstellung der Deputirten des Rhöne⸗Departements den Abgebrannten ddes Stadtviertels Brotteaux zu 8— eine vorlaäͤufige Unter⸗ 4 uͤtzung von 10,000 Fr. zufließen lassen.
e Vorgestern Reß — Pllohn auf dem Marsfelde das 5te
Infanterie⸗Regiment manoeuvriren. . 2 Fre frangais hatte kuͤrzlich seine Leser von einem neuen Finanz⸗Plane unterhalten, welcher binnen Kurzem von dem Finanz⸗Minister der Deputirten⸗Kammer vorgelegt, und in Folge dessen der Zinsfuß der oͤffentlichen uld herabgesetzt werden sollte. Der Messager des Ehambres bemerkt hierauf in seinem neuesten Blatte, er sey ermäͤchtigt, dieses Geruͤcht als voͤllig grundlos zu widerlegen. Der Courrier frangais meint, daß sich seit der Zu⸗
ruͤcknahme des Communal⸗Gesetzes in der Beredsamkeit des Hrn. v. Martignac eine gewaltige Aenderung dsnegen habe; an die Stelle seines fruͤhern zierlichen und oͤflichen sey jetzt eine Bitterkeit getreten, die fast an Schmäͤhung graänze. 8 — 3 Es saigt sic zu bestaͤtigen, daß man damit enehe⸗ zwischen Corsica und der s Kuͤste eine Verbin⸗ dung mittelst Dampfschifffahrt einzufuͤhren. äfett 8 Der Minister des Innern hat dem Praͤfekten auf Cor⸗ F Morea bezogene Reben von dem sfica etwa stausend aus d Weinstocke, dessen Trauben unter dem Namen dor Korin⸗ then bekannt sind, uͤbersandt, um einen Versuch zu machen, ob dieselben sich nicht vielleicht auf jener Insel mit Erfolg anpflanzen lassen moͤchten.
Der Vice⸗Admiral v. Rigny wollte am 20sten d. M. ETcoulon verlassen, um sich hieher zu begeben. i den mittäͤgigen Provinzen hat ein starker Garnison⸗ Wcechsel stattgefunden. . Ans Ancona meldet man unterm 2ten d. M., daß alle 2 Briefe, die dort aus den Italiänischen und Griechischen Heäͤfen eingehen, einstimmig von großen Bewegungen unter dden Geschwadern der verbuͤndeten Maͤchte, so wie von be⸗ trächtlichen Zuruͤstungen der Engländer an den Kuͤsten der Jonischen Ah sprechen. .
32 1 ha⸗ man unterm 8ten d. M.: „Es
eidet jetzt keinen Zweifel mehr, daß die hiesigen iffbauer mit
einer Gesellschaft Spanischer R — 2 Vaues — li kleinen Kriegsschiffen, contrahirt haben. Die Schisse sol⸗ len angeblich dazu bestimmt seyn, die Spanischen Kuüͤsten den leichhandel zu schüͤtzen. — Der Spanische Ge⸗ am Sardinsschen Hofe, Marquis v. Bassecourt, ist gestern auf seiner Reise nach Madrid hier durchgekommen.“
* 2 —
Großbritanien und Irland.
— London, 22. April. Der Koͤnig will am 27 . der. m 27sten d. M. 1 98 Windsor verlassen und, wie man 2 sechs Wochen F
Loondon zubringen; die Zimmer 1 werden zu seinem Empfange derm —2 ,
bereit gehalten ßen Cour, welche zunächst haensant gehalten. b 1 8 es heißt, dem juͤngeren Theil „ wird der Koͤnig, wie 8. Ball geben. heile des hohen Adels einen praͤch⸗
en e. I“ Ln Kozurs wird hier in eini⸗ — Ja restage der incorporirten Ge asen werden bei dem, zu gebenden Mittagsmahle praͤsidiren. Die Times, die ebenfalls der Meinun 1 Parlament in diesem Jahre sehr zeitig — st, daß das dürfte, spricht dabei den Wunsch aus, ba brogirt werden Angelegenheiten, eben so wie die innern, ie auswaͤrtigen —— moͤgen, ihre parlamentarischen Arbeit, Ministern beschließen. „Die Minister“ (fährt die genannte 3 so fruͤh zu 1 haben fuͤr die dauernde Wohlfahrt des Landes 2 ort) Fchen⸗ als alle Verwaltungen, die ihnen in 8 rreits mehr ahren vorangegangen sind, und sollte England etzten 140 duͤrfte Niemand herausbringen, daß Se⸗ 8 rechnen, so echan haben. Der Herzog wuͤrde indessen voenpzu wenig aximen, welche den größten Kriegern und Otan den hohen so wie ihm selbst, zur Richtschnur gedient, amatsmaͤnnern, er etwas, das vollkommen haͤtte werden köͤnnen eichen, wenn oder dassenige, woruͤber ausgetlaͤrt zu seyn %¼, unvollendet, Recht hat, ferner im Dunkel ließe. — D.
Dis — Nation ein Irland, wo sie Frieden und Vertrantholische Bill
. aat in . 88 rtr b 3 Funder gewirkt. Die Briefe, die wir danaber Hergeselt,
ind sammt und sonders von der Art, daß
— n. Maͤnne die entgegengesetzten Factionen angehöͤrt, die seit 2c Pemner,
nicht mit einander gesprochen haben, begegnen sich se heeweraden nach uͤberstandener Eanh ht 8 bt wie
— 1 se b blos erfreuen, sondern auch in Erstaunen setzen, mes, nicht
d geben
aft von Kuͤnstlern,
in diesem
sich dem froͤhlichen Genusse einer allgemeinen Amnesti hin. Waren auch die anti⸗katholischen Bewegungen 2 5 Irland nicht von sehr großem Betracht — die Leiter der. selben waren zwar kuͤhne und viel drohende Schreier, aber physisch betrachtet, sehr schwach —so konnten doch ihre Nachwirkungen schrecklich werden, wenn die Masse des Volkes sich am Ende zu einem Aufstande haͤtte verleiten lassen. Alles das, und zwar auf beiden Seiten, ist nun entweder schon zams beseitigt, oder doch im Begriff, es u werden, und Irland befindet sich jetzt so ruhig und in so herzlicher Einigkeit, wie die aͤltesten Leute es sich nicht u erinnern wissen. — So war auch die Gaͤhrung in England mehr scheinbar, als in der That; einige Geistliche, viele ihrer Untergebenen, eine große Anzahl alter Weiber — ja sogar, 8 wie man uns gesagt hat, lallender Kindlein, haben sich durch 8⸗ Besorgnisse aufregen lassen, denen, und zwar auch nur bei den Geistlichen, eine bestimmte, selbstische Meinung zum Grunde lag. Die Masse aber des Englischen Volks, des thätigen intelligenten und maͤchtigen Englischen Volks, ließ sich von solchen Schreckschuͤssen nicht bethoͤren, und erklaͤrte sich laut fuͤr die Sache des politischen Rechts. Die beiden Kutschen nach Windsor (von Herrn Halcombe u. s. w.) wa⸗ ren die vortrefflichsten Commentare zu der oͤffentlichen Gesin⸗ nung. An beiden Ufern des Irlaͤndischen Kanals besinden wir uns nun seit den acht Tagen, da die Bill durchgegangen ist, in tiefster Ruhe und Frieden. Natuͤrlich aber ist es, daß man sich nach den anderen Interessen des Landes, die man 3 seit einigen Monaten, und zwar nicht mit Unrecht, etwas e hatte, jetzt wieder umsieht. In der That hat auch die Conversation bereits ihren Stoff vertauscht, und was unter den der Emancipation nachstehenden, nicht destoweniger aber stoffhaltigen Angelegenheiten als das Wich⸗ tigste erscheint, unsere Verhaͤltnisse zu auswaͤrtigen Maͤchten, nehmen jetzt wieder ihren fruͤhern Rang in der Unterhaltung ein. Man blickt mit Aengstlichkeit, wiewohl auch mit einiger Re⸗
8*
signation, auf Portugal; jedoch mit noch groͤßerer Aengstlich⸗ keit blickt man auf das hin, was im Osten von Europa vor⸗ geht — man ist hier aͤngstlicher, weil man weniger davon zu wissen glaubt. Die letzte Mittheilung Seiner Majestaͤt, in Bezug auf diese Angelegenheiten, war ein Versprechen, 8 die groͤßten Bemuͤhungen darauf zu verwenden, den 8 zwischen Rußland und der Pforte wiederherzustellen. Der Wunsch des Landes, und nichts Anderes sprechen wir jetzt aus, wenn wir fragen, wie weit jene wohlgemeinten Bemuüͤ⸗ ungen gediehen sind?“ — Die Zeitung druͤckt darauf den unsch aus, daß sich die Regierung durch ein officielles Or⸗-⸗
—
gan, durch eine ministerielle Rede im Parlament, daruͤber klar und beruhigend aussprechen moͤge.
(Wir haben die auf diesen Wunsch Bezug habende Erklarung des Couriers
in unserer gestrigen Zeitung bereits mitgetheilt.) 8 Der ministeriellen N— in Folge der Oppost-⸗ tion gewisser Personen gezen die katholische Bill, werden, wie es heißt, weniger seyn, als man glaubte. Die ganze so⸗ Lonsdale⸗Parthei, die nun ihre Entlassung eingege⸗ een hatte, welche aber nicht beruͤcksichtigt worden war, wird ruhig in ihren Aemtern verbleiben; ein Sohn des Grafen Lonsdale steht dem wichtigen Departement der Waͤlder und Forsten vor; und ein Schwiegersohn desselben ist General⸗ Auditeur. d 1—
Das verbreitete Geruͤcht von einer Pairie, welche dem Vater des Herrn Peel angeboten 7 soll, ist, wie die Morning⸗Chronicle versichert, bloß die Wiederaufwaͤr, mung elnes alten Mährchens, mit dem neuen Zusatze, daß die Pairs⸗Wuͤrde, nach dem Tode des Vaters, auf den juͤn⸗ gern Sohn (Herrn W. Yates Peel) übergehen soll. Freunde des Staats⸗Secretairs versichern, daß derselbe einen ihm angebotenen Titel, und zwar keinen von niederem Range, auf das Bestimmteste abgelehnt habe. In der That, fuͤgen seine Freunde hinzu, ist auch die Anwesenheit des sehr ehren⸗ werthen Herrn im Unterhause gar nicht zu entbehren, und seine Erhebung in das Oberhaus wuͤrde das Signal fuüͤr seine Zuruͤckziehung vom oͤffentlichen Dienste seyn,
Aus Dublin schreibt man, es ginge dort die Rede, daß der Herzog von Wellington die Lords Lake und St. Helens, so wie den Grafen von Roden von ihren, im Köoͤniglichen Haushalte bisher bekleideten Posten entlassen habe. Die Namen dieser Lords besinden sich auf der Minoritäts⸗Liste der katholischen Bill.
„ Hr. James Daly, Parlaments⸗Mitglied fuͤr die Graf⸗ schaft Galway in Irland, wird, wie es beigi⸗ zum Pair, als Baron Dunsandle, erhoben werden. lies wird den Irlaͤndischen Waͤhlern Gelegenheit geben, von dem Rechte, einen Katholiken in das Parlament senden zu dürfen, Ge⸗ brauch zu machen. Es werden auch bereits mehrere katholi⸗