1829 / 120 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1—

ihr Blatt eingeruͤckt, seiner aber die Auf⸗

nahme versagt hatte. Die zweite Klage hat der Constitu⸗ tionnel wegen boͤslicher Verlaͤumdung gegen die Quotidienne angestellt. Das Resultat der gerichtlichen Verhandlung ist noch nicht bekannt geworden. 2 8

88* Skudeh, Aofteber des Gymnastums zur heil. Bar⸗ bara, Herr von Fauconpret, ist zum Direktor desselben an die Stelle des verstorbenen Herrn Nicolle ernannt worden.

Der Bruder des Generals Pichegru, ehemaliger Prior

der Dominikaner, ist am 20sten d. M. im 82sten Jahre sei⸗ nes Lebens hieselbst mit Tode abgegangen. Seine Papiere sind sofort von Amtswegen versiegelt worden.

Großbritanien und Irland.

8 London 21. April. Gestern wurde der Geburts⸗Tag de igs, der si r besten Gesundheit erfreut, durch des Koͤnigs, der sich der besten Gesundheit erfreut, b zffentliche und Privat⸗Festlichkeiten gefeiert. An Seee Tage sind die beiden, auf die Emancipation der Katholiken Bezug habenden Bills in Kraft getreten.)

D

er Herzog von Cumberland, der vorgestern vom Koͤ⸗

nige in Windsor Abschied genommen hat, beehrte gestern 8„ ng. Nahr des Gefan von Shaftesbury b Ge⸗ genwart. Se. Köͤnigliche Hoheit empfing 84 esuche der Erzbischoͤfe von Canterbury und Pork, des Lord⸗Primas von Irland, des Grafen von Eldon, Lord Farnham und anderer n. 2 ve

SAerne. liest man: „Am Zisten ist in Dover ein Russischer Courier mit Depeschen fuͤr den Fuͤrsten Lieven angekommen. Wie es heißt, enthalten diese Depeschen das Uitimatum des Russischen Cabinets, in Bezug auf den Krieg im Osten, und soll die endliche Ausfuͤhrung des Traetates von London den Französischen und Britischen Bevollmaͤch⸗ tigten, General Guilleminot und Hrn. Gordon, anvertraut worden seyn. Ob das, was wir so eben berichtet, ganz wahr ist, oder nicht, wagen wit nicht zu entscheiden; hoffen wollen wir aber, daß ein solches Ultimatum die Fortsetzung von Unterhandlungen nicht abgebrochen habe, wiewohl der Feldzug auch 8 von der einen ite angeführt wird, daß man den Krieg fortsetze, weil 22 —— 82v Bei⸗ mung nicht geden wolle, so müssen wir bemerken, daß wir einer solchen Behauptung nicht den geringsten Glauben schenken. Der Charakter des Sultans saͤßt es nicht zu, von ihm vporauszusetzen, daß er so halsstarrig und unweise sey, die Fortsetzung des Krieges einer Beendi⸗ auf ehrenvolle Bedingungen vorzuziehen. Wenn je⸗

doch andererseits hinzugefügt wird, daß der Sultan auf sol, chen Grundlagen, wie sie durch Geruͤchte dem Russischen Ca⸗ binette beigemessen werden, nicht unterhandeln wolle, so ist hierauf nur zu bemerken, daß etwas Anderes von ihm niat erwartet werden koͤnnte; wir glauben aber auch keinesweges,

igen und uneigennuͤtzigen Grund⸗ be, Monarchen so sehr üge sol . des Krieges . wurden seles nicht zu; nichts ist auch waͤh⸗ —— . m 2 1 8 derung der Russischen Peüirse seber —2 Be F. ser strebt weder nach der Eroberung, noch nach der A f et⸗ des Tuͤrkischen Reiches; er will nichts, als wor⸗ ufloͤsung tigt ist die strenge Beobachtung der zu er berech⸗ daher, daß die Unterhandlungen gen Maͤchte, welche, naͤchst dem Ru Tractate von London interessirt sind, sehr lei werden können, und daß jeder Friedens⸗Ver angeknuͤpft durch diese Vermittelung oder azwischenkunft”⸗ der eben wuͤrde, leicht zu einem permanenten Frisden füͤ angeknuͤpft Die Maͤchte werden unbe 8. üeen dürfte. daß der Krieg von keiner der uͤbrigen großen Wecfelt einsehen, Gleichguͤltigkeit angesehen werden kann; denn te ferner mit sind dadurch berüͤhrt und werden es immer re Interessen sich der Krieg in die Länge zieht.“ * mehr, je mehr Eine Vorstellung, welche die vornehmsten - Amerika handelnden Kaufleute beim Grafen vonlach Suͤd⸗ eingereicht haben, um diesen Minister zu veranie —— 8 Spanischen Cabinette, wegen Einstellun zaassen⸗ beim mit Süd⸗Amerika, den Britischen Einfluß geleznendseligkeiten gieht dem Courier Getegenheit zu folgenden Be * machen, „Nicht etwa, wie es den Anschein haben üesasererme een: promptere Ruͤckzahlung der von Unterthanen dieses

„* Der Courier macht die Bemerkung, daß des 2n, Mehe in anderer Hinsicht merkwuͤrdig 2 18s L zwcier der groößten Maͤnner, Shakczvlarr und . (1616 9

bei dem

5] * 21

8

8 8 8 111“ 1

ie verschiedenen Süͤd⸗Amerikanischen Staaten gemachten Anleihen, hat man bei dieser Vorstellung im Auge; es sind vielmehr Gegenstaͤnde weit wichtigerer Art, die uns dabei vorschweben: die großen Interessen naͤmlich des Handels und der Menschlichkeit, welche durch die Fortsetzung eines in je⸗ der Hinsicht nutzlosen Kampfes, auf das Empfindlichste beeintraͤchtigt werden. Die in der Vorstellung angefuͤhrten Thatsachen sind unwiderleglich: nicht mehr ein Seß breit Landes befindet sich in allen jenen Staaten noch im Besitze Spaniens kein einziger Soldat ist dort mehr in seinem Dienste, auch nicht eine Spur seiner ehemaligen Herrschaft ist noch da zu sinden. Wenn nun Spanien damals, als es noch im Besitze aller Huͤlfsquellen, so wie aller Festungen in den Suͤd⸗Amerikanischen Staaten war, diese Länder sich nicht zu erhalten vermochte, durch welchen Zauber will es sie jetzt wieder gewinnen? Mit Recht fragen die Kaufleute: „„Wozu soll das Fortbestehen aller der Uebel, von denen jener ungluͤck⸗ selige Krieg begleitet ist, am Ende denn fuͤhren? Wir bitten daher die Regierung, allen ihren Einfluß bei der Spani⸗ schen Regierung darauf zu verwenden, daß einem solchen Stande der Dinge ein Ende gemacht werde. Wir verlan⸗ gen von Spanien nichts weiter, als daß es aufgeben soll, was eben so unwiederbringlich fuͤr dasselbe verloren ist, als New⸗York fuͤr Großbritanien. Weit davon entfernt, daß sie etwas Neues zugesteht, muß es der Spanischen Regir⸗ rung vielmehr einleuchten, daß sie selber sich eines Autheils an dem Handel beraubt, der dem uͤbrigen Europa offen steht. Nichts verlangen wir, als was Gerechtigkeit, Humanitaͤt und allgemeines Menschenrecht von selbst gebieten.“„ Der Courier bemerkt auch noch, daß ähnliche Vorstellungen in Frankreich, den Niederlanden, so wie in allen anderen Eu⸗ ropaͤischen Handelsstaaten, zur Einreichung bei ihren respec⸗ tiven Regierungen, vorbereitet werden.

Im Jahre 1828 sind in die vereinigten Koͤnigreiche an unverarbeiteren Taback 18,594,808 ½ Pfd., wovon der Ein⸗ gangs⸗Zoll 2,782,862 ½ Pfd. Sterl. betragen hat, eingefuͤhrt worden. An fabricirten Taback wurden eingefuͤhrt 49,6481 wovon der Zoll 22,342 Pfd. 13 Shill. betrug. An Schn taback 2323 Pfd., mit einem Zoll von 69 Pfd. 15 S 9 Pence.

Die Hopfen⸗Steuer hat im vorigen Jahre nahe an

300,000 Pfd. Sterl. betragen, und zwar ist der Hopfen ina

Großbritanien von 48,365 Morgen Landes gewonnen worden.

Die geographische Gesellschaft in Paris hat dem be⸗ ruͤhmten Arktischen Reisenden Franklin ihre jaͤhrliche goldne Denkmuͤnze von 1000 Fr. Werth zuerkannt.

Die Sun fuͤhrt aus einer Plymouth⸗Zeitung an, das Dampfschiff „Hylton Jolliffe“ sey von dort mit einem K. Engl. See⸗Officier am Bord abgegangen, der bestimmt seyn solle, den Oberbefehl uͤber die Tuͤrkische Flotte zu uͤberneh⸗ men (2).

In Philabelphia Zeitungen bis zum 27. Mäaͤrz heißt es: „Rowland Stephenson ist freigesprochen worden; mithin haben die Gesetze des Amerikanischen Freistaats ihr Recht behauptet. Der oberste Gerichtshof in New⸗York, an den man sich gewendet hatte, um Stephensons Entlassung gegen gewoͤhnliche Buͤrgschaft zu bewirken, weil er ungesetz⸗ maͤßiger Weise vor ein incompetentes Gericht gezogen wor⸗ den, ging noch weiter und sprach denselben, als competente Be⸗ hoͤrde, voͤllig frei, weil er, als sein Prozeß eingeleitet wurde, sich nicht unter der Jurisdiction der Behoͤrde befand.

Die gesetzgebende Versammlung in amaica hat Praäͤ⸗ mien von 50 bis 250 Pfd. ausgesetzt, für Erziehung und Anstellung armer Leute freien Standes; fuͤr Anbau und Fa⸗ bricirung der groͤßten Menge guten Tabacks, Hanfs, Coche⸗ nille und Indigo’'s; für Fabririrung des besten Stuͤck Baum⸗ wollen⸗Zeuges aus einheimischer Baumwolle; und fuͤr Ver⸗ schiffung der groͤßten Quantitaͤt Wolle, die von einheimischen Scla sen gewonnen worden. p

Heute herrschte eine große Stille im Verkehr, die da⸗ durch noch vermehrt ward, daß ein Haus, welches außeror⸗ dentlich bedeutende Geschaͤfte in Malz machte, seine Zah⸗ lungen Fess lt hat. Verkaͤufe fanden gar nicht statt, und die Preise aller Getreide ⸗Sorten sind nominell die vom vori, gen Monate. An Markt gebracht wurden: aus England⸗ 1409 Auarter Weizen, 3700 A. Gerste und 11,050 2.

Hafer; vom Auslande: 2200 I. Wei⸗ 5 und 2230 Q. Hafer; aus . aA eh.Se

4500 Säͤcke.

London, 21. April. Es ist diese Woche sehr still, sowohl in der politischen, als in der Handelswelt. Da das Parlament d- erst kuͤnftigen Montag wieder persammelt, so sind die melsten vornehmen Personen dermalen nicht hier anwesend. Unsere Zeitungen maächen ein Memörlal bekannt,

Irland: 6200 A. Hafer, Mehilse