1829 / 124 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 8* . Die Koͤniglich Preußische Staats⸗Zeitung vom 26. Febr. d. J. enthaͤlt einen Correspondenz⸗Artikel aus Rom uͤber Ausgrabungen, welche in der Umgegend gemacht worden sind. Der Berichterstatter irrt bei mehreren Punkten, welche daher hier berichtigt werden sollen. Derselbe sagt: „Heimliche Ausgrabungen eines seitdem gefluͤchteten Verwalters des Prinzen von Canino brach⸗ eten viele Vasen ans Licht und fielen dem Hofrath Dorow anheim.“ Der Bevpollmäͤchtigte des Lucian Buonoparte, Herr G. Zolla, mit dem der Unterzeichnete allein in Canino zu thun gehabt hat, ist nie fluͤchtig geworden; kam von Canino, das er niemals fluͤchtig verlassen, mit seiner Familie nach Rom, um seiner Behoͤrde Rede und Antwort zu geben; nachdem dieses geschehen und von seiner Seite der Prinz von Ca⸗ nino zufriedengestellt war, kehrte er nach Viterbo, im Kirchenstaate, zuruͤck, woselbst er noch lebt. Der Berichterstatter aus Rom sagt ferner: „Deren 81 —( Sammlung) unbeschraͤnkter Besitz nach angemesse⸗ ner Befriedigung der von Lucian Buonaparte uͤber Unregel⸗ mäͤßigkeit ihres Ankaufs gefuͤhrten Beschwerden fort⸗ waäͤhrend dem Dorow verbleibt.“ d . Das Päpstliche Rescript vom 4. Juli 1828, welches auf dem Monte Citorio in Rom oͤffentlich verlesen und woodurch der Unterzeichnete als alleiniger rechtmaͤßiger Be⸗ sitzer der ganzen erworbenen Sammlung erklärt wurde, sagt: Ses Einsicht der Beweisfuͤhrung des rechtlichen Kaufs

8

vpoon Seiten des Kaͤufers; nach Einsicht, daß fuͤr eine Masse voon Antiqguitäͤten von aͤhnlichem oder gleichem Werthe mit denen in Frage stehenden ihm kein Anspruch des Fiskus zur .4 Last fallen kann, indem dieselben von Ausgrabungen herruͤh⸗ wesche die Regierung erlaubt hat, und verkauft worden sind mit Erlaubniß eben derselben Regierung; so erlauben gnäͤdigst, daß der erwaͤhnte Kaͤuser, H. Dorow, diese ganze Sammlung ausfuühre.” Der Correspondent berichtet endlich: „Ueber wichtige Seammlungen bemalter Vasen und merkwuͤrdigen Erzgeraͤths, welche sich theils im Besitz der Stadt Corneto, theils eben⸗ daselbst im Privat⸗Besitz befanden, kam durch die Herren Kunde an Roͤmische

Kestner und v. Stackelberg gleichzeitin Fanshhechabe, unter denen sich damals der Preußische Hof⸗ rath Dorow befand.“ 1: S(he der Unterzeichnete nach Nom kam, erhielt er Kunde davon in Florenz durch Herrn Raoul Rochette; in Rom angekommen, ward ihm uͤber diese Schaͤtze ausfuͤhrliche Nach⸗ richt durch Herrn Architekten Weißenburg, der ihn auch zur Reise nach Corneto bestimmte und selbst zu begleiten die be⸗ fäaͤlligkeit hatte. Was die Bemerkungen uͤber den und seine Entdeckungen in mehrgedachtem Zeitungs⸗Artikel betrifft, so wie die Auskunft, welche darin uͤber die zu publicirenden Wand⸗Gemälde und deren Entdeckung in Corneto gegeben wird, so beruhen solche auf gleichen Irrthuͤmern; die Aufflaͤrung daruͤber gehoͤrt der Literatur, Kunst und Kritik an, und wird bei anderer Gelegenheit genuͤgend zur Sprache gebracht 20. April 1829. is Dr. Dorow, 1““ Königlich Preußischer Hofrath.

Koͤnigliche Schauspiele.

Dienstag, 5. Mai. Im Opernhause: Letztes Instru⸗ mental⸗ und Vokal⸗Concert, worin der Ritter Nicolo Paga⸗ nuini, Kammer⸗Virtuos Sr. Maj. des Kaisers von Oester⸗ reich, folgende Concert „Stuͤcke vortragen wird: I. Theil. 1) Buvertüre aus der Oper: „Die Zauberfloͤte,“ von Mo⸗ 2) Toncert fuͤr Violine, (II-moll) von Viotti, vorge⸗

*) Etrurien und der Orient. Von Dr. Dorow. Heidelb. 1829. —.2 ——2 2 Ar. Toelken; siehe Kunstblatt von Tölken

Journal des Sovans. Jaunv. et Feyr 1828. Cours d'Arehéologie par Raoul zoin 1828 p 14

E111““ 1“

Bq

—-—

Paris, 8 Frankfurt a. M., 1. Mai. zu 100 Fl. 162 1. Brief.

8

Gedruckt bei A. W. Hayn

Neueste Boͤrsen⸗RNachrichten.

April. ZpCtige Rente 78 Fr. 60 Cent.; 59 Ctige Oesterr. 5 Metalliq. 97 77.

tragen vom Ritter N. Paganini. 3) Arie aus der Oper: „Titus,“ von Mozart, gesungen von der Koͤnigl. Saͤngerin Dlle. Hoffmann. 4) Vartationen uͤber den Contretanz der Hexen, aus dem Viganoschen Ballet: „la Noce di Bene- vento,“ componirt vom Ritter N. Paganini. II. Theil. 5) Huvertuͤre aus der Oper: Der Wassertraͤger, von Cheru⸗ bini. 6) Adagio und Polonaise fuͤr Violoncell, von V. Romberg, vorgetragen vom Koͤnigl. Kammermusikus Hrn. Bock. 7) Neueste Sonate 1. Canto appassionato. 2. Variazioni sopra un tema marziale, componirt vom Ritter N. Paganini. 8) Duett aus der Oper: „Semira⸗ mis“, von Rossini, gesungen von der Koͤnigl. Saͤngerin Dlle. Hoffmann und dem Koͤnigl. Saͤnger Hrn. Depvrient j. 9) Andante und Rondo fuͤr die Trompete, von Krause, ge⸗ blasen vom Koͤnigl. Kammermusikus Herrn Baguns. 10) Neue Variationen auf das Volkslied: „Heil Dir im Sie⸗ erkranz,“ ohne Begleltung des Orchesters, componirt vom Ritter N. Paganini.

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Die ee 8 A geoͤffnet.

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. 96% Platz in *— 5 Loge 1 Rthlr. Ein Platz in einer Loge des zweiten Ran⸗ ges 1 Rthir. Ein Platz in einer Loge des dritten Ranges 20 Sgr. Ein Platz im Parquet 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz im Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz im Par⸗ terre 20 Sgr. Ein Platz auf dem Amphitheater 15 Sgr.

Die freien Entreen und Abonnements sind ohne Aus⸗ nahme nicht guͤltig.

Im Schauspielhause: 1) L'héritiere, vandeville en 1 acte, par Scribe. 2) Mes derniers vingt sols, vaudeville nouveau en 1 acte, par Mr. Théaulou. 3) Les premières amours, vaudeville en 1 acte, par Seribe.

Mittwoch, 6. Mai. Im Schauspielhause: Kuͤnstlers Erdenwallen, Original Lustspiel in 5 Abtheilungen, von J. von Voß.

Der

2

h Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr.

8529*

Koönigsstädtsches Theater.

Dienstag, 5. April. Die Wittwe und der Wittwer. Hierauf: Verborgene Liebe.

e.

Berlineö

8 7 Den 4 Mai 1829. 8* Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) —u —qu St.-Schuld-Sch. 4 94 ½ Kur- u. Neum. do.] 4 [105 1 4. Pr. Engl. Anl. 18 5 103]% 103 ¾ [Schlesische do 4 106 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 [103 ½ 102¾ Pomm. Dom. do. 5/ m— Kurm. Ob. m 1. C. 4 94 93 MaArk. do. do. 5 Neum. Int Sch do. 4 93 Oupr. do. do. 5 Berlin. Stadr-Ob. 5 „— [100 ¾ Rdchat C. d Kmb—]65 ⁄½

dio dito 4 100 ½ 100 4o. 40 4 Nmk. 65¾ Königsbg. do. 4 94 [Zins-Sch. dKmk] ] 66 ¾ Elbioger do. 5 100 ½ duio d. Nmk. 2 Dn2. d0 inTh 2 —] 35 ½ 35½ Weape Pfdb- 4 —+—, 2901 Grolcbe Pe. 40. 4 99† o pgedciched'or. 1 Oapr. Pfandbrf. 4 95 ½ Diaconto . . . 2* Poshm. Plandbr.] 4 1047

—ę—

Auswäärtige Börsen. w Hamburg, 2. Mai . Oestecr. 5pCent Metalliques 98 ½. Hank-Kcten 1109.

Engl. Aul. 9³½

St. Petersburg, 23. April. 12ꝙ Hamburg 3 Mon. 9⁄ . Silber-Rubel 9071 368 22

Wien, 29. April.

5p Ct. Metall. 97 ¼ 3. Dank-Actien 1103. 1

*

* Reutt 407 Sr. 40 Ccerrit. Bank⸗Actien 1321. Partial⸗Oblig. 124. Gelt.