1829 / 129 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.*

Wissenschaftliche Nachrichten.

12 den 1. Mai 1829.

Gestern hielt die hiesige Astatische Gesellschaft ihre achte oͤssentliche Jahres⸗Sitzung. Eine leichte Unpaͤßlichkeit ver⸗ hinderte den Herzog von Orleans, Ehren⸗Praͤsidenten der Gesellschaft, bei derselben zu erscheinen, jedoch war die Ver⸗ sammlung von Herren und Damen darum nicht minder zahl⸗ reich, als in den fruͤheren Jahren. Der Vice⸗Praͤsident, Herr Graf d'Hauterive, hatte den Vorsitz. Er begann die Serrs mit der Anzeige, daß der bisherige Präsident der Gesellschaft, der gelehrte Baron Silvestre de Sacy, diese Stelle niederlege; man sagt, Altersschwaͤche verhindere ihn, den Sitzungen der Gesellschaft beizuwohnen, da sie Abends

att haben. Darauf las der Secretair der Gesellschaft, Hr.

bel⸗Remusat, den Koͤniglichen Befehl vor, durch wel⸗ chen Se. Majestaͤt die Existenz der Asiatischen Gesellschaft legitimirt und ihr ihren Platz unter den gelehrten Vereinen des Reichs anweiset. Zu dieser Koͤniglichen Gnade kommt noch eine andere, nämlich die Erlaubniß, alle, von der Ge⸗ sellschaft herauszugebenden Werke, zu denselben verringerten Preisen wie das Insticut, in der Koͤnigl. Druckerei drucken lassen zu duͤrfen, so wie ein jährlicher Zuschuß von 3000 Fr. für die Druckkosten des in ganz Europa so hochgeschätzten Journal asiatique. Diese Mittheilung erregte das lebhafteste Dankgefuͤhl aller anwesenden Mitglieder um so mehr, als durch diese Koͤnigliche Gnade die Existenz der Gesellschaft, welche auf die Herausgabe des von den Herren Abel⸗Remu⸗ sat, Saint⸗Martin, Klaproth und Hase besorgten Journals gegruͤndet ist, gesichert wird.

Nach der Vorlegung mehrerer Correspondenzen und ver⸗ schiedener der Gesellschaft gemachten Geschenke, las Herr Abel,Remusat seinen jährlichen Bericht üͤber den Fortgang der Orientalischen Studien in und außer Europa, den er gewohntermaaßen mit eben so vielem Geiste als Gelehrsam⸗ keit abgefaßt hatte. Auch die Verdienste Deutscher Gelehrten um dieses Fach sind darin mit gebuͤhrendem Lobe anerkannt worden, besonders Herrn Prosessors Bopp Arbeiten uͤber die klassische Sprache Indiens, so wie die Bemuͤhungen der Bonner Gelehrten; wobei jedoch die Verzögerung bedauert wird, die noch immer den 1sten Vand von Schlegels Ra⸗ majana der geleheten Welt vorenthäͤlt, und die Besorgniß erregt, daß dieses große Unternehmen von seinem ersten Be⸗ gruͤnder nicht vollendet werden dürfte; wobei jedoch die Hoff⸗ nung troͤstend erscheint, daß es bereits seinen natuͤrlichen Fortsetzer in Herrn Dr. Lassen hat, der zum Behufe dieses Werks die Handschriften in London verglichen hat. Beson⸗ deers sind die Deutschen Forscher im Felde der Astatischen ALiteratur dem wohlwollenden Schutz und der kraͤftigen Un⸗

terstuͤtzung Dank schuldig, die ihnen die Koͤnigl. Preußische Regierung angedeihen läßt, und ohne deren thaͤtige Mitwir⸗ kung gewiß das Studium der Sanscritsprache in Deutschland bei weitem nicht so ausgebreitet seyn wuüͤrde, als es jetzt ist.

Nach Beendigung dieses wichtigen und interessanten Be⸗ richts las Herr Brosset der Juͤngere die Uedersetzung einer Episode aus dem beruüͤhmten geographischen Romane Tariel, oder der Mann mit dem Tygerfelle; und zum Schlusse der Sihung Herr Loiseleur de Longchamps einige Indische aus dem Sanscrit uͤbersetzte Fabeln.

In jeder Jahres Sitzung haben die Wahlen statt, naͤm⸗ lich die des Praͤsidenten, der Vice Präͤsidenten, und die der acht, alle drei Jahre der Reihe nach austretenden Mitglie⸗ der des Conseils der Gesellschaft. Diese waren die Herren Aler. v. Humboldt, —q Baron v. Pasquter, Herzog v. Rauzan, Raoul⸗Rochette, Eyries, Chezy und Reinaud. Sie wurden alle mit einer großen Stim⸗ men⸗Mehrheit wieder erwählt. Dasselbe war auch der Fall mit den Vice⸗Präͤsidenten und den andern Beamten der Ge⸗ sellschaft; zum Praͤsidenten derselben aber ward fast einstimmig Abel Remusat proclamirt. Man hatte gewuͤnscht,

ern Splvestre de Sacy als Mitglied des Conseils er⸗

waͤhlt zu sehen, da aber die Stimmen Mehrheit nicht für in war, so wurde der Vorschlag gemacht, ihm Alexander v. 8 boldt's Platz zu geben, weil dieser nicht mehr va-

Neueste Boͤrse

.easktser.. M., 6. Mai.

——

Man hat heute keine neuen Pariser Rente⸗Course, da der J. Mai ein

von Paris sey. Man weiß noch nicht, ob dieser Vorschla vom Conseil genehmigt werden wird, was um so weeschc ter scheint, da man Herrn Silvestre de Sacy den Titel eines Ehren⸗Präsidenten ertheilt hat. Der Herzog von Orleans erhielt dagegen den als beständiger Praͤsident.

Sonntag, 10. Mai. Im Opernhause: Die Stummt von Portici, große Oper in 5 Abtheil., Musik von Auber. Im Schauspielhause: 1) L'ecole des Viellards, comé

Knigliche Schauspiele.

die en 5 actes et en vers, par Casimir Delavigne. 2) I48 première représentalion de: Les cuisiniers diploma vaudeville comique en 1 acte.

Montag, 11. Mai. Im Schauspielhause: Der Sp Schauspiel in 5 Abtheilungen, nach Ancelot und Maz frei bearbeitet.

Koͤnigsstadtsches Theater. 32 Sonntag, 10. Mai. Die Ruͤckkehr ins Dörschen. H.

auf: Truͤbsale einer Postwagen⸗Reise. Zum Beschluß: S

lerschwaͤnke, oder: Die kleinen Wilddiebe.

Montag, 11. Mai. Der Wechsler. Hierauf: Eri rung. (Herr Meyer wird, nach seiner Genesung, als E nius Horst zum Erstenmale wieder auftreten.) 7

Dienstag, 12. Mai. Die Helden. Hierauf, zum Er⸗ stenmale wiederholt: Die Menagerie, Lustspiel in 3 Ak von Albini.

Berliner Börse.

8 28 Den 9 Mai 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cen EBEEmananns V. ZSeneehe

Sr.-Schuld -Sch. 4] )94 93 ½ [Kur- u. Neum. do. 4 8 Pr. Engl. Anl. 181 5 103 ½ sSchleziache do. 4 Pr. Engl. Anl. 22 5 103 ½ [pomm. Dom. 8 5 Kurm. Ob. m 1. C 4 931¼ Plsrk. do. do 5 Neum. Int Sch do. 4 93: OQupr. do. do. 5 Derlin. Stadt-Ob. 5 [100 ½ Racbe C. d kmb

dito diro 4 [100 ½ 100 ¾ †d0. 4o0 dͥ. Nmk Königsbg. do. 4 93† QZins-Sch. 4. Kmh Elbianger do. 5 [100v ½ dio d. Nmk. Danz. do. in Th Z. —- 36 35 ES Wenpr. Psfdb. à 4 905½

dio diuo B. 4 Iloll. vollw. Duec Grolshz. Pos. do. 4 99 ½ [Friedrichsd'or. 13 Oupr. Pfandbrs. 4 95 ½ 951 Discomo Pomm. Pfandbr.] 4 104 1

Hiechsel- und Geæld-Courn-. Preusz. Coui:

1 1 (Berlin, den 9. Mai.) Dries. 214. EE“ 250 Fl. [kurz 141⁄ g*1 EE111““ 280 2 zir sian. mburg .. . . . . . MI. urz 8 8AS 2 . n, si8. 1 FesrF. e 1 184. u1 [— s Fi v... b . 300 Fr. [2 Nr. 80 ½ Wien in 20 Xr.. „. . . 150 FI. 2 nr. 102 1 Breslan 822 100 Thl. [2 Me. Lapaig . .. 100 Thl. [Uo. 8. Flkart a. M. WZ2.. 150 Fl. [2 Mr. 102* Petersburg. v8 100 Rhl 3 Wch. hüas Sv0l)l)l)l.. . . 100 Rbl [3 Wch.† m—- Auswartige Boörsen. A. rdsm,. m. 2 ½ berr. 5% Metalliq. 94. Rulss. Engl. Anl. 87 ½. Russ.

Hanmb. Cemif. 85⁄

Hierbei Nr. 25 des Allgemeinen Anzeigers.

-

n⸗ Nachrichten.

Sonn

war. Hier am Platz sind die Oest zute um pCt. i Meralliques 96 ½ ¾); eine Folge Nachricht vom Sinken d2r. g chcn Se86 e se⸗ April 8. Fenken 8 Hnne.sege Hüi. Partial Fsis. 124. Geld. Loose zu 100 Fl. 161 †. Brief. 1115—

2 1“

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Mitredactcur Cotte.

acenan Jenh-, K. 41