1829 / 131 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ur Allgemeinen Preußisch

q en S

Zeit

9

taat s

Tuͤrkei. on dem Nuͤrnberger Friedens⸗ und rivat⸗Schreiben von der pril, entlehnen wir Fol⸗ gewo ein verschanztes

Aus einem von b Kriegs⸗Courier mitgetheilten Graͤnze der Wallachei, vom 17. Apt gendes: „Die Tuͤrken haben bei Giur Lager, dem Russischen gegenuͤber, bezogen, wo sie der Angabe nach mit 17,000 Mann stehen. Am 11ten d. M. griffen sie die Russen bei dem Dorfe Piatra an⸗ mußten aber 88 V. wesentlichen Erfolg wieder in ihr Lager zuruͤckkehren. ach dieser Assaire wurden 32 Wagen Verwundete in ce Bucharest gelegenes Lazareth gebracht; unter 2 findet sich der Oberst eines Uhlanen⸗ Regiment Fae den 2₰ listria stehen sie ebenfalls mit 17,000 Mann a 5 8 Festung in einem verschanzten Lager;. die vhneackrsfen ei Kallarasch gegenuͤberstehenden Russischen üfte wer⸗ den auf 8000 Mann angegeben. Alle disponibe n Zugpferde werden zum Transport des Geschuͤtzes, das in großer Menge gegen die Donau geschafft wird, in Anspruch genommen, und selbst die in den Privat⸗Gestuͤten befindlichen Pferde sind in die desfalls angelegten Register eingetragen worden.“ Der TCourrier de Smyrne vom 29. Maͤrz mel⸗ det: „Der Niederländische General⸗Consul hieselbst hat von dem Contre⸗Admiral Ricord, dem Befehlshaber des Russi⸗ schen Blokade⸗Geschwaders bei den Dardanellen, die Nach⸗ richt erhalten, daß von seiner Seite die Kuͤste von den beiden Golfs von Contessa und Saros bis zu den Dardanellen vom 16. März an in Blokade⸗Zustand erklärt worden sey; die Blokade betrifft jedoch nur die Kriegs⸗Contrebande; alle Handels⸗Waaren, wie Oel, Fruͤchte u. s. w., werden frei durchgelassen, wir fruͤher. Zur Bestaͤtigung dieser Nachricht dient, daß ein von hier nach Enos segelndes Jonisches Schiff, wel⸗ —— Capitain Giovanni Cacara fuͤhrte, von den Russischen e genommen, und hierher gebracht worden ist; die adung desselben wurde Anfangs an Bord des Russischen Kriegsschisfes gebracht, ihm aber spaͤter mit dem Verbote zuruͤckgegehen, damit nicht nach Enos zu gehen. Der Capi⸗ tain erzaͤhlt, daß ein anderes Jonisches Schiff dieselben Hin⸗

* dernisse gefunden hat.“ 1 Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.

New⸗York, 5. April. Unsere Tagblaͤtter enthalten einen Auszug aus dem zwischen den Vereinigten Staaten 8. e am 12. December vor. J. in Rio de Janeiro —* 88 Verwaltun des Praͤsidenten Adams abgeschlos⸗ Baesomt 18. Maͤrz dieses Jahres vom Praͤsidenten Schirf Washington ratificirten Freundschafts⸗, Handels⸗ mitcheiten) * Aractate. (Wir werden denselben morgen li Der Zucker⸗Anbau nimmt in New⸗Orleans außerordent⸗ ich schnell zu. Im Jahr 1804 wurden 5000 Orhoft Zucker, und im vorigen Jahre 71,000 geärndtet; die nemihhs⸗ Aerndte, mit der man jetzt beschaͤftigt ist, wird, dem Ansehen nach, noch viel bedeutender ausfallen.

ewoͤhnlich strenge; noch

am eessährige Winter war nn⸗

Ohio, d Kärz waren der Missisippi bis zur Muͤndung des 8 e. selbst, der . und der Tenessee⸗ ens lis bel as in dieser Jahreszeit etwas gan

Außerordentliches neg w Jahresz ganz

be 8 8

1. Nai. Im verfiossenen Monat April afen des Stralsunder Regierungs⸗Bezirks chiffe eingelaufen, und 134 laus demselben Haupt⸗Ausfuhr bestand in Getreide und Holz. igl. Negi ralsund ist unter Zustimmung der dasigen ine Privat Berung durch einen Verein achtbarer Maͤnner Sewerde Schule vorlaͤusig auf 1 Jahr gegruͤndet,

52 Bün d. M. mit 15 Schuͤlern eroͤffnet worden. Geldmittel sind dng. dieses nüuͤtzlichen Instituts erforderlichen Terporatianen Unterzeichnungen der mehrsten Gewerbe, eem Betrage von tiner Anzahl von Privat⸗Personen bis zu Eherinan beinahe 400 Rthlr. zusammengebracht. schen Hause drar hndlefer,Schule sind in dem landstoͤndi⸗ ltlich vein Zimmer von den Staͤnden der Provinz geraͤumt, und wird der Unterricht von drei

berhaupt 22 bgegangen. Die

8 In St

Von dem Koͤnigl. hohen Ministerium des

der Schule die noͤthigen Vorlegeblaͤtter zum guͤsse und ein physikalischer Apparat theils schon geschenkt theils noch verheißen. Der Zweck dieser Anstalt ist, die Ge⸗ werbthaͤtigkeit zu wecken, und besonders unter dem Hand⸗ ö verbreiten. Fuͤr jetzt ist

r Unterricht noch auf die Bauhan 8 it dFarbae 9 dwerker im weitesten

„— Aus Achen wird gemeldet: Die Elementar⸗S haben im hiesigen Regierungs⸗Bezirk einen guten —, und man beginnt, die Nothwendigkeit und Wohlthaͤtigkeit des Schulzwanges einzusehen. Hin und wieder mangelt es noch an faͤhigen Schulamts⸗Candidaten. In Eupen ist eine zweite Armen⸗Schule, naͤmlich fuͤr Knaben, eingerichtet. Sie zaͤhlt schon mehr als 100 Schuͤler, und mit Freuden sieht

man die Eltern sich beeilen, ihre Knaben zur Aufnahme in

diese Schule anzumelden.

Koͤnigsberg, 7. Mai. In Litthauen ist das Wasser noch immer sehr hoch und an vielen Gegenden steht es noch 6— 7 Fuß hoch in den Gebaͤuden und uͤber den Aeckern. Im Kirchspiel Kaukehmen sind ungefaͤhr 60 Gebzude ganz fortgerissen, 160 stark beschaͤdigt; uͤber 300 Stuͤck Rindvieh, 90 Pferde, 400 Schaafe und 600 Schweine sind ertrunken. Vier Menschen fanden in den Fluthen den Tod. Drei Wochen bereits sehen die verarmten Niederunger ihre Aecker und Haͤuser vom Wasser verheert und stuͤndlich hoffen sie auf Minderung ihrer Noth durch Abzug des Wassers, und immer vergebens. Denn, obgleich das Haff nun von der Eisdecke befreit ist, stroͤmt es wegen des schwimmenden Eises nur wenig aus. Der in Tilsit gebildete Verein sorgt jetzt bereits fuͤr das nothwendig werdende Saatgetreide und die Saatkartoffeln, so wie fuͤr Heu zur Erhaltung des geretteten Viehs. Bei Tilse steht das Wasser im Strome noch 17 Fuß hoch. Auch in Schaaken hat das Haff mehrere Ueber⸗ schwemmungen und dadurch Verwuͤstungen veranlaßt, die eben nicht unbedeutend sind. Es wurden Gebaͤude und Vieh fortgerissen und in den Fluthen begraben. Die Noth dauert

gegenwaͤrtig hier wie bei Labiau fort. 8 Dritte Bekanntmachung. Bei der Haupt⸗Bank⸗Kasse sind anderweit an Beitraͤ⸗ gen fuͤr die durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden in 275 und Ostpreußen eingegangen vom 6. bis incl.

9. Mai: I. Fuͤr saͤmmtliche verungluͤckte Gegenden:

A. Durch den Major Grafen von Hllken: Von einem Ungenannten in Berlin 3 Rthlr.

B. Durch den Geheimen Ober⸗Finanzrath Paal⸗ zow: Fuͤr den Geh. Rath Endell 100 Rthlr., Kaufmann Friedlaͤnder sen. 6 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Bacher zu Potsdam 6 Rthlr., H. v. M. 5 Rthlr., einem Ungenann⸗ ten 25 Rthlr., Geh. Ober⸗Finanzrath Paalzow 20 Rthlr., B. v. 2 Rthlr., K. 1 Rthlr., Glasmaler Moͤller und Ehe⸗ gattin 4 Rthlr., die Beamten des aupt⸗Steuer⸗Amts fuͤr auslaͤndische Gegenstaͤnde halb fuͤr West⸗ und halb fuͤr Ost⸗

preußen 31 Rthlr. 15 Sgr., M. . nn 2 Rthlr., B. F. L. aus der Sparbuͤchse der Kinder 2 Rthlr., H. G. 1 Rthlr.,

J. P. W. 1 Rthlr., H. R. 20 Sgr., eine unbekannte Wohlthaͤterin 1 Rthlr., A. C. 1 Rthlr., Friedrich 5 1 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Rollin zu Stettin 10 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Jonas 5 Rthlr. Frd'’or., Rittmeister v. Bork 5 Rthlr., Kriegsrath P. 10 Rthlr., M. F. 5 Rthlr. Frd'or., Lotterie⸗Einnehmer Salzmann und Sohn zu Frank⸗ furt 5 Rthlr. Frd'er und 3 Rthlr. Cour., Lotterie⸗Einneh⸗ mer Neumann zu Rothenburg 25 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Goldstein zu Freienwalde von R. 1 Rthlr., G. 3 Rthlr., Prediger Garz 1 Rthlr., Friedrich 1 Rthlr., J. U. Knüuͤpfel 1 Rthlr., Mad. Terchki 2 Rthlr., Inspektor Hildebrand 1 Rthlr., J. U. Huͤbner 1 Rthlr., Pippow 1 Rthlr., Stolze 10 Sgr., Frau v. Krebs 1 Rthlr., Meisch⸗ ner 1 Rthlr., Post⸗Secretair Dittmar 15 Sgr., Hofrath Dr. Treumann 3 Rthlr., Trolle 10 g „Gotte 10 Sgr., Eichhorn 1 Rthlr., Wendt 1 Rthlr., Moritz 10 Sgr., Seel⸗ strang Sgr., Ober⸗Prediger Bruͤckner 1 Rthlr., Hertsch 1 Rthlr., Linsener 5 Sgr., Redlich 15 Sgr., Rau 5 Sgr., Mad. Moͤves 15 Sgr., G. Meves 10 Sgr., F. R. Hal⸗ sisch 10 Sgr., C. Hallisch 10 Sgr., Mad. Binder 15 Sgr.,

unentgeltli 8 Mir. Iije do 2 Mitzliedern des Vereins und zwei engagirten Lehrern gegeben.

Heidemann 1 Rthlr., P stor Ro de 1 Rthlr., Major