aus den Manufaktur⸗Distrieten; Auflaͤufe finden nicht mehr statt und es steht zu hoffen, daß die unruhigen Weber sich davon werden, daß dergleichen Excesse, weit ent⸗ fernt, ihrem Elende abzuhelfen, es nur noch vergroͤßern. In Birmingham hat gestern ebenfalls eine zahlreiche Versammlung von Fabrik⸗Arbeitern statt gefunden; als die Berrichte von dort abgingen, war jedoch noch keine Unord⸗ nnung vorgefallen. Ddie Seidenweber von London haben es durchgesetzt, deaß ihre “ den wieder auf den Fuß gestellt haben, wie er im Jahre 1824 war. ö gest 1. 28
EIW
727 Niederlande6.
Bruͤssel, 13. Mai. Die erste Kammer der eneral⸗
sittaten versammelte sich vorgestern, um mehreren von der zweiten Kammer angenommenen Gesetz⸗Entwuͤrfen ihre Zustimmung zu geben. — Die zweite Kammer 85 in ihrer vorgestrigen Sitzung den von den Herren Bart elemy, Donker⸗Curtius, van Combrugghe und Schooneveld eingereichte Entwurf zu eaeinet esession des Gerichtswesens, mit 54 gegen 49 Stimmen, an, nachdem die Herren Le Hon, van Alphen, Sandberg, Maréchal, Trentesaux dafuͤr, und die
Herren Sytzama, Lemker und van Asch dagegen ge⸗
2 2
sprochen hatten. Auch die Herren van Reenen und Wa⸗ rin wuͤnschte einige Veraͤnderungen angebracht zu sehen. — In der gestrigen Sitzung entwickelte der Finanz⸗Minister,
. in Franzoͤsischer Sprache, das zehnjaͤhrige Budget und ver⸗
898 te dasselbe. Der Minister des Innern war zugegen.
2⸗ heißt, Se. Maj. der Koͤnig werde nach dem nahe
bevorstehenden Schlusse der Sitzung der Generalstaaten eine
Reise durch die Provinzen Luͤttich, Limburg, Ost⸗ und West⸗ Flandern machen. 8 2
Schweden und Norwegen.
Der Hamburger Correspondent enthäͤlt Folgendes: „Aus einem Schreiben aus Stacthoim, v. 8. Mai. Die Bestigtett der — Versuche der Opposition, um einigen influß auf den Gang des Reichstages zu erlangen, hat in Folge der Vergeblichkeit ihrer Bem zungen sehr bedeutend nachgelassen. In allen wesentlichen ragen hat die Regie⸗ rung eine Majoritaͤt für sich, deren Vorhandenseyn nicht mehr in Abrede gestellt wird, sübf nicht von ihren Geg⸗ nern: wohlverstanden, daß dieser letztere Ausdruck nur im arlamentarischen Sinne zu nehmen ist, indem gleiche Ge⸗ sihe der Anhaͤnglichkeit an die Dynastie und der Vater⸗
andsliebe in einem constitutionnellen Lande sich durch ver⸗ — ntccheen und entgegengesetzte 8. shner
le häͤufige oder einzeluer Nee aetgen, nklagen 2* Staaesausschuffes
1 hegen di istrati von dem Songätntiene⸗Ausschase bisher sammnesstion snd
8 mmtlich fen worden, der allein damit beauftr des Staatsraths in Erwaͤgung ftragt ist, die Protokolle
zu ziehen.“
Daͤnemar k. Kopenhagen, 12. Mai. D
welcher dieses Jahr vollendet werden Hafen 8 Zelsingör, rung durch seine neue Anlage und Schlammm⸗Rei zer Regie⸗ jetzt im Ganzen 90,000 czie gekoster; er soll abe als * 8 düs u 55 vor Anker 1200 bis 1 thlr. Silb. woͤchent a 2 2 hlr ich an Hafen, Geldern eingebracht
Deutschland. Muͤnchen, 12. Mai. Se. Maj digster König und Herr werden heus, süas Aüser, dlen naͤ⸗ Sena ans nestegstah wieder eintreffen. chst Ihrer
8 nigl. Hoheit die Prinze
8 e. sehr leidend. Ir szunde befanden 21 une, doch fuͤhlt sich nun J wieder sehr gut.
schneller Anwendung der zweckmaͤßi nigl.g
8 Italien. om, 2. Mai. Seine Masestaͤt de haben am 29sten v. M. dit Räülegar 88,2n von Baiern Staaten angetreten, nachdem Se. Maj. von der ach Ihren schied genommen, und die Aufwartungen des Em Papst Ab⸗ iums und des diplomarischen Corps empfan — regierende Fürst von Reuß⸗Lobenstein e Astern v. M. dem heiligen Vater im Vatican ein *& ab, and trat nach einem vierzehnräͤgigen Aufenth Besuch am osten v. M. die Ruͤckrelse mäch Deutschla +₰ in Rom n Apeil gah der Bicomte von & 19 ag.
11““ üaimheee uübriand zu FIhrgn Ihrer Kaiser. Heheit d 4. ꝙ — stin Helena
von Rußland in der Villa Medici ein glaͤnzendes Fest. 1I1u einem Altan, von welchem man die mannigfachste und an:; 8 muthigste Aussicht auf die Roͤmische Campagna und auf die Huͤgel und die Gebaͤude des Vaticans enießt, war ein gro⸗ ßes Zelt errichtet, unter welchem die esellschaft bewirthet werden sollte. Ein heftig wehender Wind machte es aber S noͤthig, in dem großen Saale der Villa die Tafel auf⸗ uschlaa“ gen, an welcher Ihre Kaiserl. Hoheit die Frau Großsaehia⸗ 8
der Prinz Paul von en das diplomatische Corps, die Hofdamen der Frau Großfuͤrstin und mehrere Damen
des Roͤmischen und des fremden Adels Platz nahmen, EEEI1u“] rend unter dem Säaͤulengange andere Tafeln fuͤr die e“];
aufgestellt waren. Nach beendigtem Mahle wurden im Ggart:;,. ten verschiedene, von Volks⸗Gesaͤngen begleitete Nationalax.
Taͤnze ausgefuͤhrt, mit denen eine heitere militairische Mu⸗ sik abwechselte. Die Gesellschaft kehrte dann nach dem Saale zuruͤck, wo die beruͤhmte Improvisatorin Rosa Taddei, Mit⸗ glied der Tiberinischen Akademie und der Arkadia, uͤber das von Ihrer Kaiserl. Hoheit der Frau Großfuͤrstin gegebene Thema „Attilius Regulus' eine improvisirte Dichtung vortrug; ein von dem Vicomte von Chaͤteaubriand angegebenes Thema: „Die Freuden und Leiden eines Reisenden“ war der Gegen⸗ stand einer zweiten Improvisation. Darauf begab sich die Geselle schaft nach dem Garten, wo zuerst drei kleine Luft, Ballons mit dem Franzoͤsischen Wappen und mit der in Italiäͤnischer, * Russischer und Franzoͤsischer Sprache angebrachten Inschrift
„Franzoͤsische Akademie“ in die Hoͤhe gelassen wurden; bald
darauf stieg ein vierter großer Vallon in die Luft, welcher “ mit dem Paͤpstlichen, dem Kaiserl. Russischen und Königg. Wuͤrtembergischen Wappen geschmückt war. Wahrend desfsf..
sen wurden Erfrischungen erumgereicht. 8 staltungen zu diesem geschmackvollen und in seiner Art neuem Feste hatten der Direktor der Franzoͤsischen Akademie, Ritter Horaz Vernet, der Baron Guerin und sämmtliche Franzs⸗ sische Kuͤnstler thaätig mitgewirkt. Der Kaiser 82 Oesterreichische Botschafter, Luͤtzow, und der Koͤnigl. Niederlaͤndische Botscha de Celles, haben Sr. Heiligkeit bereits ihre Be 1 Schreiben uͤberreicht. — Vom Vicomte von C ateaubriand heiht es, daß derselbe von dem erhaltenen Urlaube fuͤr's Erste seinen Gebrauch machen, sondern noch einige Zeit hier blei- ben werde. — Se. Heiligkeit hat eine Staats⸗Commission ernannt, die uͤber die Maaßregeln, welche in Hinsicht der 8. Verwaltung des Innern zu sind, berathschlagen soll. Besonders wird sich diesel e, wie es heißt, mit dem Zustande der Finanzen beschaͤftigen. Sie besteht aus dem Cardinal⸗Staats⸗Secretair, dem Cardinal⸗Decan, dem Car⸗ dinal⸗Camerlengo und aus den Cardinaͤlen Pacca, de Gre⸗ G orio und Dandini. — Ihre Kaiserl. Hoheit die Großfuͤr⸗ in Helena wird dem Vernehmen nach am 5ten d. von hier 85 — Gestern gegen Abend ereignete sich ein trau⸗ 5 riger Vorfall, der mehreren Menschen das Leben kostete. Es flog ein innerhalb des Kastells von S. Angelo nach der Seite des Vatikans hin 3.7 Haus, worin die Feuerwerke be⸗ ₰ reitet werden, in die Luft. Drei Arbeiter wurden unter den Ruinen begraben, und eine Menge Menschen war die ganze Nacht hindurch beschaͤftigt, den jchutt abzuraͤumen, um sie u retten, falls sie beim Leben waͤren. Man soll sie aber zer⸗ eeee. etroffen haben. Drei andere Menschen wurden in der Naͤhe todt gefunden, und zwei von den Verwundeten, 3 deren Zahl verschieden angegeben wird, sollen am Abend —2* 2 storben seyn. er Obes Feuerwerkes, ein junger Mann, k wurde, ohne verbrannt oder aͤußerlich verletzt zu werden, weit ee dessenungeachtet zweifelt man an seinem . hac⸗zaa Einige in der Naͤhe befindliche Haͤuser haben bedeutend gelitten, und in der ganzen Gegend sind die Fen⸗ ö“ ster zersprungen. Man behauptet, daß nicht weit von dem W 82 welches in die Luft flog, ein noch roͤßeres Pulvera.— agazin befindlich sey, welches aber unver 2 blieb. Florenz, 6. Mai. Der regierende Fürst von Reusßß. Lobenstein ist am 3. d. M. von Rom hier angekommen “ und will, wie es heißt, einige Tage hier verweilen. “
Tuüͤrkei und Griechenland.
Konstantinopel, 26. April. Die Vertheidigunas 2 Anstalten haben ihren Fortgang; indeß idigungs⸗
seligkeiten bis — ni 8; indeß scheinen die Feind,
ht wieder eröͤffnet worden zu seyn.
Halh Paschercdlen, 22 stationirten L 82 „ rte geme sei 1
Achalzich vor edrungen sey die 8 .eee;
it vi rden bei dieser Ge 88 1.2 eute gemacht haͤtten. BZEZEEI1äqp“ Die ersorgung der F aupt adt it 8 Eö 88 — nunmehr völli Hauptstadt mit Lebengmitteln ist
Bei den Verau,.,.—
Graf von fter, Gra aubigungs⸗
8&
1— g geregelt; auch ist von keiner Fotefendwag⸗ Raja's mehr die Rete. Die Dros Füzazdge eisds . Ut * *