1829 / 140 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Fier um Admiral Otway (im Ganges) auf der Brafili⸗ chen Station abzuloͤsen.

Im Courier heißt es: Die aus Buenos⸗Ayres bis zum 23. Februar eingegangenen Nachrichten (S. Art. Ame⸗ rika) lauten nicht sehr erfreulich. Mißvergnuͤgen und Un⸗ ruhe scheinen in allen Theilen der Republik zu herrschen.

as Ganze steht unter einer Militair⸗Verwaltung, und Freiheit, Ruhe, und Sicherheit scheinen dem Lande fremd zu seyn. Das Packetboot von Buenos⸗Ayres, das Befehl

8 serr⸗ nicht in Rio anzulegen, sprach am 17. Maͤrz, unge⸗

ähr 7 Tagereisen von Rio, eine Brigg an. Diese theilte dem Packetboote mit, daß in Pernambuco und Rio Grande Unruhen ausgebrochen waͤren, zu deren Daͤmpfung eiligst hftolten. getroffen wuͤrden. Als Grund jener Unruhen

8 wurde eine unter den Schwarzen ausgebrochen e Empoͤrung e.

In Fleetstreet brach gestern im Hause des Buchhaͤndlers Carlile Feuer aus, das schnell uͤberhand nahm, und in kur⸗ zer Zeit mehrere Haͤuser ganz oder theilweise in Schutthau⸗

fen verwandelte; Menschen sind dabei nicht umgekommen, leider aber hatte Herr Carlile das Ungluͤck, beim Heraus⸗ springen aus einem Fenster einen Schenkel zu brechen.

London, 15. Mai. Vorgestern hielten Se. Majestaͤt im Pallast von St. James ein Kapitel des Hosenband⸗

Ordens und geruhten, den Herzog von Richmond zum Rit⸗ ter zu schlagen. Hierauf war Geheime⸗Raths⸗Sitzung, wel⸗ chernächst der Recorder seinen Bericht uͤber die, im April im Gericht von Old⸗Bailey gefaͤllten Todes⸗Urtheile, zwanzig an der Zahl, abstattete; nur drei derselben erhielten die Koͤ⸗ igliche Bestaͤtigung. Se. Majestaͤt ertheilten sodann noch bem Herzeg von Wellington Audienz.

Die Times von gestern sagt, daß alle Zeitungs⸗Geruͤchte von Absichten Englands oder seiner Verbuͤndeten in Bezie⸗ hung auf Portugal voͤllig grundlos seyen.

23 Es wird eine allgemeine Versammlung der nach der uͤrkei handelnden Kaufleute beabsichtigt, um sich wegen einer an die Regierung zu richtenden Vorstellung wider die

Russische Dardanellen⸗Blokade zu verabreden.

Die Herzoge von Orleans und von Chartres sind in

Dover angekommen, und mit Koͤniglichen Salut⸗Schuͤssen be⸗

ggrruͤßt worden.

Dem Tourier zufolge will Herr O' Connell heute (den 15ten) im Unterhause, und zwar in seiner Eigenschaft als

8 arlaments⸗Mitglied, erscheinen. Wie es heißt, wird er

* Sitz ohne Widerstand einnehmen koͤnnen.

die

Maͤrz zufolge, hatten Schaden angerichtet. Witterung und die

Nachrichten vom Cap bis zum 8. Heuschrecken in Suͤd⸗Afrika großen Die der Aerndte so äußerst guͤnstige * roße Zufuhr von fremdem Getreide haben betraͤchtlichen Enrfänß auf den heutigen Markt gehabt, so daß kaum etwas verkauft werden konnte; indessen hielten sich die letzten Mon⸗ tags⸗Preise fuͤr beste Gattung Weizen, Gerste und Hafer. Zu Markt gebracht wurden: aus England: 1450 Q. Wei⸗ zen, 1550 Q. Gerste und 11,500 A. Hafer; vom Aus⸗ laude: 23,350 Q. Weizen, 4450 Q. Gerste und 2200,Q. Hafer; aus Irland: 550 Q. Hafer; Mehl: 59600 SgZJcke. 3 —. London, 12. Mai. Die ungluͤcklichen Folgen fuͤr die Arbeiter in deren Angriff auf das Gefangniß zu Rochdale, so wie uͤberhaupt die Thaͤtigkeit der Beamten und die Gegenwart einer bedeutenden Militair⸗Macht, scheint die Arbeiter zu Manchester und der Umgegend zur Ruhe gebracht zu haben, indem man seit mehreren Tagen von keiner wei⸗ teren Versammlung derselben gehoͤrt hat. Auch waren die Unruhen nicht allgemein unter Allen, sondern nur auf die Kattun⸗Weber beschraͤnkt, deren Lage mehr als die aller an⸗ deren Gewerbe traurig seyn soll, indem bei der angestrengte⸗ sten Arbeit nur Wenige so viel verdienen koͤnnen, um ohne die Unterstuͤtzung des Kirchspiels ein elendes Leben zu fristen. Zum Ungluͤck sind viele derselben (wie in allen Gewerben) Irlaänder, welche als Fremde auf keine gesetzliche Unterstuͤtzung Anspruch machen koͤnnen, und die dann natuͤrlich der Hunger zum Aeußersten treibt. Man wird uͤberhaupt immer mehr inne, daß das Einstroͤmen Irlaͤndischer Tageloͤhner ho6ͤchst uͤble Folgen hat. Diese Ungluͤcklichen, die, von der entsetzlichsten Armuth in der Heimath getrieben, von der wohlfeilen Dampf⸗

Schifffahrt Gebrauch machen, und zu Tausenden heruͤber nach England kommen, uͤbernehmen hier, an eine clende Lebens⸗ Art gewoͤhnt, um den Lohn jede Art von Arbeit, und bringen so den Arbeits⸗Preis so weit herunter, daß die aan eine reichlichere Nahrung, bessere Wohnung und Kleidung gewoͤhnten Englaͤnder dabei in Fer.en gerathen. Dies sst mit eine Ursache, weswegen eine Armen⸗ teuer in Irland eingefuͤhrt werden muß, wenn sich auch die Grund⸗Eigenthuͤ⸗ noch so sehr dagegen setzen sollten wenn

8 3 8 mer derselben 8

zwei so große Interessen gege

n einander anstoßen, so kanu man nicht zweifeln, daß das kleinere nachgeben muͤsse. In Spitalfields (dem Viertel, wo hier die Seiden⸗Weber woh⸗ nen) haben die Meister den Arbeitern nachgegeben, und darin gewilligt, fuͤr's Erste denselben wieder die Preise von 1824 zu bezahlen. Ohne Zweifel muͤssen jene wissen, daß sie dabei bestehen koͤnnen, und daß die Einfuhr der ausländischen Seiden⸗Waaren ihnen dabei keinen Abbruch thun kann, sonst muͤßte man sie fuͤr verruͤckt ansehen. Aber auch so kann man nicht umhin, ihre Furchtsamkeit zu tadeln, die sich durch das schändliche, gesetzlose Verfahren Derer, die ihre Gewebe zer⸗ schnitten, in Angst jagen ließen; denn diese Menschen wer⸗ den es wohl nicht dabei bewenden lassen, und es muß am Ende doch dahin kommen, daß die Seiden⸗Manufaktur gänz⸗ lich aus der Hauptstadt getrieben werde, wo ein hoͤherer Hauszins und groͤßere Theurung der Lebensmittel einen höͤ⸗ heren Lohn noͤthig machen, und wo die Gegenwart einer sol⸗ chen Bevoͤlkerung selbst fuͤr die Regierung nicht wuͤnschens⸗ werth ist. Die Darlegung des Budgets brachte nichts Neues hervor: von bedeutenden Beschraͤnkungen und Erspar⸗ nissen ist noch keine Rede; nur soll in Zukunft kein bestimm⸗ ter Tilgungs⸗Fonds mehr stattfinden, sondern der wirkliche Ueberschuß der Einnahme uͤber die Ausgaben zur Verminde⸗ rung der Staats⸗Schuld angewandt werden. Nun sind Manche der Meinnng, daß es besser gewesen seyn wuͤrde, den dieses Jahr erwarteten Ueberschuß von mehr als vierte⸗ halb Millionen zur Einloͤsung der 3 Millionen Tresorscheine zu verwenden, die man so eben durch Stocks eingelöst hat, und zwar mit einer Prämie von 1 ½⅞ pCt.; waͤhrend Andere diesen letzteren Plan fuͤr den vortheilhaftesten erkennen. Doch alles dieses ist unbedeutend, wenn von der Verminderung einer Schuld, wie die unsrige, die Rede ist. Ohne Zweifel fuͤhlt dies auch der Herzog, in dessen Natur es nicht liegt, mit halben Maaßregeln zufrieden zu seyn; und man darf daher mit Zuverlaͤssigkeit darauf rechnen, daß er, nachdem er das groͤßte Hinderniß in der Staatsmaschine beseitigt hat, naͤchstens etwas Durchgreifendes in den Finanzen thun werde. Mit einer Schuld von 800 Millionen kann England in sei⸗ ner auswaͤrtigen Politik nicht zwanglos zu Werke gehen, und kein Opfer, außer dem der Ehre, wͤre zu groß, wenn wir einen Theil der Buͤrde abwerfen koͤnnten. Im Oberhause, so wie im Unteren, hat die Regierung Gesetzes⸗Vorschläge eingebracht, um die Rechtsverwaltung zu vereinfachen, ne schneller und wohlfeiler zu machen; eine Anforderung, die zwar schon lange, aber bis jetzt vergebens gemacht worden 5 2 S in dieser Session die von Lord Larncliffe ü so of Bill, obaleid ee get indem gestern sein obgleich nur mit einer Mehrheit von 10 Stimmen, zum zweitenmale im Oberhause verlesen worden ist. Alle .S heese hinsichtlich der Vertretung von East⸗Retford keine naͤchsten Jahre bei Seite gesetzt worden, da Zeit Fahrscheinlichkeit vorhanden ist, daß in der kurzen Ane Bel 82 Weeibans der jetzigen Parlamente; Session, solche in d urchgefuͤhrt werden koͤnnte; und folglich, da daruͤb er naͤchsten Session erneuert werden muͤßte, alle darüͤber angewandte Zeit verloren waͤre. Die Witterung ist jetzt aͤußerst schoͤn und allen Nachrichten zufolge haben sammtliche Getreide⸗Arten das beste Ansehen. 2 London, 15. Mai. Die wichtige Frage über den Handel von Ostindien und China wurde gestern Abend mit dem Vorschlage, daß ein besonderer Ausschuß zur Untersu⸗ chung dieses Gegenstandes ernannt werden moͤchte, foͤrmlich vor’s Parlament gebracht. Es ist zum Erstaunen, wie die Nation so blind seyn konnte, sich durch Monopolien so fes⸗

2 .“

4

seln zu lassen, als sie es in dem Handel mit jenen gesegne⸗

ten Gegenden ist. Aber die Noth, welche sogar Liberalitaͤt in den finstersten Laͤndern aufkommen läßt, bricht auch hier Monopolien, und Alles trifft zusammen, der Kaufmanns⸗ Herrschaft in Hindostan ein Ende zu machen, oder solche doch so zu beschraͤnken, daß sie nicht mehr schaden kann. Die Thatsachen, daß die Ausfuhr Englischer Fabrikate nach Ost⸗ indien, so lange solche ausschließlich in den Haͤnden der Com⸗ pagnie war, mit jedem Jahre abgenommen, dagegen seit 1813, wo dieselbe einigermaaßen freigegeben wurde, um mehr als 400 pCt. zugenommen hat; daß ihr Handel mit China, welcher ihr noch immer ausschließlich angehirt, mit en 28 unbetraͤchtlicher wird, waͤhrend der Handel des ingapore, welche Niederlassung im Anfange 8 * 1819 noch fast eine war, bereits mehr 8 2 8 der ganze Handel der Compagnie; daß alle 8 . zeugnisse in den Haͤnden der Eingebornen schlechter sind, als

Beeilage