1829 / 141 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

naͤchsten Jahre der Herzog von Wellington präsidiren werde.

Aus Halifar sind Zeitungen bis zum 14. April einge⸗ laufen. Die Colonie war in großer Aufregung üher die Vorrechte des Colonial⸗Parlaments. Die olonial⸗Ver⸗ sammlung hatte eins ihrer Mitglieder, Herrn Barry, auf⸗ gefordert, sich seines angeblich unziemlichen Betragens we⸗ en zu entschuldigen; er schlug es aber ab und nahm seinen

itz ein, worauf er verhaftet ward. Zwei Herausgeber oöͤf⸗ fentlicher Blaͤtter waren vor die Schranken des Hauses ge⸗ fordert worden, weil sie Bemerkungen uͤber jene Sache in ihre Blätter aufgenommen hatten. Herr Barry und die Einwohner von Falksan hatten die Versammlung schriftlich gebeten, Herrn Barry's Sitz füͤr erledigt zu erklaͤren, damit man zu einer neuen Wahl schreiten koͤnne; dieses Gesuch ward indessen abgeschlagen, Aus Dublin wird gemeldet, daß auf dem Jahrmarkt zu

allinasloe, der der schlechteste seit dem Nothjahre 1816 ge⸗ wesen, das Vieh unter dem Preis verkauft worden, Schweine um 50 pCt. wohlfeiler als vor drei Monaten; dennoch sey der Guͤter⸗Preis, zumal in Connaught, um 30 pECt. höher als vor sechs Monaten.

Aus Perth in Schottland berichtet man, daß sich in den dortigen Baumwoll⸗Webereien wieder etwas mehr Leben zeigt; dagegen ist es mit den Tuch⸗ und Seiden⸗Webereien noch immer bei dem Alten.

Nach den, noch aus der Spanischen Zeit sich herschrei⸗ benden und bis jetzt auf der Insel Trinidad obwaltenden Gesetzen, waren die dortigen Einwohner Afrikanischen Ur⸗ sprungs gewissen Beschraͤnkungen unterworfen. Diese sind jetzt durch einen, von Sr. Majestaͤt erlassenen Befehl fuͤr immer aufgehoben, und die Betheiligten mit allen uͤbrigen Unterthanen Sr. Maj. auf gleichen Fuß gesetzt worden.

Eine Englische Schauspieler⸗Gesellschaft, bei welcher sich Hr. C. Kemble, Hr. Egerton und mehrere andere Mitglie⸗ der des Coventgarden⸗Theaters befinden, will sich nach dem Continente, und zwar zunaͤchst nach Deutschland begeben, um dort Englische Stuͤcke zur Auffuͤhrung zu bringen. Wie es heißt, wird sich auch die beruͤhmte Miß Smithson der Gesellschaft anschließen. .

London, 15. Mai. Eine Sache von sehr erheb⸗ licher Wichtigkeit, die gestern in beiden Haͤusern des Parla⸗ ments zur Sprache kam, ist die Verwaltung von Canada, derentwegen Bittschriften von der dasigen Legislatur einge⸗ reicht wurden. Es ist offenbar, daß die reicheren Einwohner, mit dem lockenden Beispiele der Vereinigten Staaten vor Augen, es muͤde sind, ihr Land länger zu einem Weideplatz fuͤr eeuc. Beamten gemacht zu sehen, und daß, wenn sie sich nicht selbst beherrschen koͤnnen, sie doch wenigstens dahin trachten, einen Einfluß auf die Landes⸗Verwaltung auszuuͤben. Dieser Einfluß aber ist es gerade, den ihnen das Ministerium nicht einraͤumen will; und die Zeit ist darum wohl auch nicht sern, wo die Canadier ihre Unadhaͤngigkeit zu erfechten suchen werden. In der Fabrik⸗Gegend in und um Manchester 5 weiter keine Excesse vorgefallen, indem die Regierung so chnell wie möglich ein bedeutendes Truppen⸗Corps zusammen⸗ brac⸗ und deswegen sogar Dublin von Soldaten entblößt

at, ein neuer Beweis, wieviel fuͤr Irland schon durch die zmancipation an innerer Sicherheit gewonnen worden. O' Connell wird, wie es heißt, diesen Aben seinen Sitz im Unterhause einzunehmen versuchen; und man sagt, daß einer⸗ seits die Regierung beschlossen habe, ihm kein Hinderniß in den Weg zu legen, und daß andererseits die Gegner der Emancipation ihn unterstützen wollten, im Fall man sein Recht bestreiten sollte! Dies letztere waͤre merkwuͤrdig genug, wenn es nur giaublich waͤre. Dem 8 uͤbrigens, wie ihm wolle, so wuͤrde die ganze Sache d jedenfalls nur auf eine Persoͤnlichkeit hinauslaufen, die auf die Schicksale der Nation keinen Einfluß haben koͤnnte. O Tonnell koͤmmt ohne alen Zweifel in Kurzem ins Parlament, wo nicht fuͤr die Grafschaft Clare, wo, im Fall, daß ihm der Eintritt nicht gestattet wuͤrde, eine neue Wahl staltsinden müuͤßte, doch gewiß fuͤr irgend einen Marktflecken, da das Einzige, woruͤber man streiten könnte, auf der Frage beruht, ob ein Katholik vor der Emancipation, nach 2 een des Unions- Gesetzes, als ein Mitglied fuͤr Irland im n se haͤ sitzen koͤnnen oder nicht. Morgen wird eine 8 tte der Subscribenten fuͤr die im kirchlichen Intere Seeee zu errichtende Universität, Kings⸗College man versichert, der Plan würde ganz au gegeben um so mehr, da man beschlossen, mit der Londoner Univer“ eg. ein kirchliches Collegium zu verbinden. Die Sache ist n so weit wichtig, als es sich zeigen muß, ob unter denen, welche sich als die eifrigsten Aen. der Staats⸗Kirche

den Mangel an effectiven Stuͤcken alle diese Effecten Se

dargestellt haben, die Mehrheit die von dem Grafen Wi chelsea ausgesprochene Meinung theilen, daß dem Minist rium, welches den Katholiken den Zutritt zu den Staat Aemtern eröffnet, keine solche Anstalt anzuvertrauen se⸗ indem sie selbige zum Nachtheil der Kirche kehren koͤnnten,

Schweden und Norwegen.

Stockholm, 8. Mai. Der Koͤnig hat befohlen, 8 30 Kanonen⸗Schaluppen, die in Karlskrona neu erbauet wo den, sobald die Jahreszeit es erlaubt, nach Stockholm k men sollen.

Wir erhalten sehr traurige Nachrichten von den We heerungen und Unfaͤllen, welche durch das Austreten der laͤndischen Gewäͤsser im suͤdlichen Schweden verursacht den. Kalmar und Karlskrona, so wie die Umgebungen d ser Staͤdte, haben vor Allem gelitten, und die erst genan Stadt ist so zu sagen bloktrt, nachdem sieben Bruͤcken, welc aus dem Lande dahin fuͤhren, forrgerissen worden.

liche Thauen des in so großer Menge gefallenen Schnet⸗

dieses Natur⸗Ereigniß bewirkt.

Unser Fahrwasser von Dalaroͤn bis an hiesige Stadt noch immer nicht offen. 2 8

Danemark. zme

Kopenhagen, 16. Mai. Mit dem Dampfschiffe v. „Kiel”“ sind der Masor und Divisions⸗Adjutant von Hans und der Ingenieur⸗Hauptmann von Schlegel aus Griech land hierher zuruͤckgekommen.

Deutschland.

Frankfurt a. M., 17. Mai. Im Laufe der letzt Woche hatten wir von den Haupt⸗Börseplaͤtzen nur statz naire Course der Staats⸗Effecten, und wo sich auch eh Schwankung zeigte, war sie nur unbedeutend. Demohn achtet erfuhren bei uns die Oesterreichischen Fonds in d Tagen vom 11. bis 16. Mai eine weitere Steigerung. ¹ nehmlich war die Meinung der Spekulanten den 5pCt. talliques guͤnstig und es scheint dieses Effect bei den Hau Geldmaͤnnern unseres Platzes immer mehr Vertrauen zu winnen. In Folge dieser Conzunctur erhoben sich Meta ques um ¾ pCt. Umn Cours und bleiben zu jeder Boͤrsestur vornehmlich pr. comptant in willigem Begehr. Fuͤr Ba Actien, Partial und 100 Fl. Loose war die Speculation e minder zu bemerken, obschon im Ganzen bei dem fortda

gesucht blieben. Die Haupt⸗Inhaber von Oesterreichis Staats⸗Papieren halten sich im Allgemeinen vom Ma semlich entfernt und zeigen Abneigung, selhst zu den b hen Coursen abzugeben. Auf sixe Lieferung ist wenig Ges und eben so wenig Ausgebot. Die 4 und 4zp Ctigen T mannischen Obl. und die 4pEtigen Preußischen Stach Schuldscheine waren diese Woche üͤber in williger Na frage. In Darmstaͤdtschen, Nassauischen und aiersch Dölatichen war es stille. Im Wechselhandel unse Platzes war im Laufe der vergangenen Woche wenig ums⸗ Die Course aller fremden Devisen (außer Bremen Leipzig K. S. welche begehrt sind) waren in Papier notiste Fuͤr Hieconts Wechsel ist zu 3 à 3 ½ vCt. Geld zu habegs,. Hamburg, 19. Mal. Die Ponds sind fast in d. Gattungen steigend, wozu sich weiter kein Grund ange läßt, als daß das Beduͤürfni dieses Monats Met mer erzeugt, welche bei der Geschaͤftslosigkeit der im allge⸗ meinen nicht ungünstigen Course des Auslandes gezwun sind, in die höͤheren Forderungen zu willigen. Obligation der Polnischen Anleihe sind die einzigen, welche iiedrt und oöfferirt sind. Oesterr. Metalliques 98 ¾. Partlal⸗O 125. Bank⸗Actien 1105. Engl. Russ. Anleihe 93 ⁄. Metallig. Certific. 87 3. Oblig. der Polnischen Anleihe 101 Paris 2 Mon. 188. Petersburg desgl. 9½1. London dess 13 Mart 9 ¼ Schill. Amsterdam desgl. 35. 40. Augsburß. 6 Wochen 1467. Frankfurt a. M. desgl. 146 ⁄. Wien des⸗ 1451. Breslau desgl. 150 †. Louisd or 11 Mark 5 Srzut. Däͤn. Cour. 124 ½. Neue Stuͤcke 128 ½. Preuß. 1 149 ¾. 8- 4 Portugal. 2,

„h. Bläͤtter enthalten folgende Na Gegee

abon vom 29. April: „Der Rätter . üK⸗ 26. d. M. mit der Antwort Dem Migachs 2s, seines Gesandten in Paris, des Grafen 3

Antwort soll von einer Amne cen rankreich befindlichen Portugkest Diese Maaßregel ist 89,3% Franzoͤsische und Englische⸗

abgegangen; in dieser die in England und

die Rede seyn. ingungen, welche das