in Beziehung auf die Berechnun⸗ en, z. B. in Frankreich, die Zahl der Schuͤler zur Gesammt⸗
sucht, ein erfreuliches Ergebniß; auch
Verhaͤltnisse im Auslande, da, nach angestellten evoͤlkerung sich wie 1 zu 17 und in den Niederlanden wie 1 zu 9 verhält.
— Aus Zeitz schreibt man unterm 20sten d. M.: Gestern egen Mittag wurde die 3 ½ Meilen von hier gelegene Herzog⸗ lich Altenburgsche Stadt Ronneburg durch eine fuͤrchterliche
Feuersbrunst heimgesucht, welche die Haͤlfte der Stadt in
Asche legte. Abends um 9 Uhr hatte man sich der Flammen
naoch nicht bemaͤchtigen koͤnnen, obgleich Spritzen von allen nahe gelegenen Staͤdten und Doͤrfern herbeigeeilt waren, um dem Ungluͤck Einhalt zu thun. Das Feuer fand viel Nah⸗
. rung in den Schindeln, mit denen ein sehr bedeutender Theil
ZB8“ der Haͤuser gedech ist. Ueber 600 Familien sind ihres Hb⸗
Idachs beraubt. Zur vorlaͤufigen Huͤlfe der Verungluͤckten
8 sind heute von hier aus mehrere Wagen mit Brod ꝛc. nach
Ronneburg geschickt worden.
Breslau, 19. Mai. Während man hier nach dem maͤßigen und gaͤnzlich gefahrlosen diesjaäͤhrigen Eisgange der Oder aller Wassersgefahr fuͤr dieses Fruͤhjahr uͤberhoben zu seyn hoffte, war diese uur, wie im Jahre 1826, bis in den Monat Mai verschoben. Schon vom 12ten d. an begann die Oder, welche damals nach dem Pegel im Oberwasser 16 Fuß und 2 Zoll stand, zu wachsen, und erreichte am 18ten die Hoͤhe von 22 Fuß 5 Zoll. Mit ihr zu gleicher Hoͤhe wuchs die Ohlau. Beide Wasser traten an vielen Stellen uͤber ihre Ufer und Daͤmme, und setzten weite Strecken Lan⸗ des mit vielen Doͤrfern unter Wasser. Auch mehrere Stra⸗ ßen der Stadt wurden uͤberschwemmt, so daß in denselben Bruͤckensteige fuͤr die Fußgänger errichtet werden mußten. Seit dem 18ten Mittags begann das Wasser zu sinken, und ist bis heute wieder auf die Hoͤhe von 22 Fuß 1 Zoll ernie⸗ drigt. Die Verwuͤstungen, welche dadurch fuͤr Aecker, Wie⸗ sen, Haͤuser, Bruͤcken, Schleusen und Daͤmme herbeigefuͤhrt worden sind, abgerechnet, so ist in hiesiger Gegend nur ein Unglücksfall vorgekommen, der aber die allgemeinste Theil⸗ nahme erregt hat. Unter die Ortschaften naͤmlich, deren Felder bei jedem großen Wasser uͤberschwemmt werden, gehoͤrt auch das eine halbe Meile von Breslau gelegene, dem Major Baron von Reitzenstein gehoͤrige Gut Zedlitz. Wäͤhrend des diesmaligen großen Wassers hatte derselde mit seiner Familie sein Haus in einer der hiesigen Vorstaͤdte bezogen. Zu Besorgung wirthschaftlicher g
1 die beiden ältesten Toͤchter am 17ten des Nachmittags
imn 5 Uhr von hier nach Zedlitz, und bestiegen da, wo die Inundation begann, einen ihnen von dort entgegengesandten ahn. Die auf solche Weise gewohnte Fahrt bis Zedlitz war ohne Gefahr; auf die, unterwegs von dem Fährmann erhaltene Nach⸗ richt, daß vor wenig Minuten das Wasser eine große Strecke des Dammes, welcher das angraͤnzende Gut Pirscham schuͤtzt, durchbrochen habe, und dieses Vur wohl uͤberschwemmen werde, fand jedoch die juüngere Schwester, eine vertraute Freundin der Tochter des Besitzer dieses Guts, sich bewogen, den Fähr⸗ mann nach dieser Gegend die Richtung nehmen zu lassen, um ihre Freundin in Sicherheit zu bringen. Demzufolge eeuerte,. der Faͤhrmann gerade auf die durchgerissene Stelle des Damms, wo sich die dies⸗ und die jenseitige Höhe des Wassers noch nicht ausgeglichen, sondern das diesseitige hohe Wasser noch mit großer Gewalt nach den jenseitigen Feldern hinabstuͤrzte. Dieser Strudel erfaßte kaum den Kahn, als er ihn auch schon in die Queere drehte und umstürzte. Die ältere Schwester ward, nachdem sie lange in Todesangst mit dem sie forttreibenden Wasser gekämpft hatte, in die Nähe eines einzeln stehenden Häuschens getrieben, und von dessen Bewohnerin, mittels einer nach ihr gelangten Stange geret⸗ tet. Die juͤngere Schwester aber nebst einer Dienstbotin ward
ein Opfer ihrer thäͤtigen Sorgfalt für ihre Freundin. Koönigliche Schauspiele.
¹ 2 Sonntag, 24. Mai. Im Opernhause: Das unterbro⸗
chene Opfersas Oper in 2 — Musik von Win⸗
ter. (Hr. Reichel, Senee Badenscher Hof⸗Theater olle.
4 E 8 Sän er: Mafferu, als Gastr. 8— Im Schauspielhause: 1) La jenne merraine, vandeville
. Frankfur tial⸗Obligat. 124+4
’
82
8 Gebruckt bet X S Hayn
*
“
— — —
Neueste Boͤrsen⸗RNachrichten 8* ¹*. M., 20. Mat. Oeterr. 58 Nelamq 97;. Dank Aetien 1326. Loose zu 100 F1. 162 ““ 8 8 12
nouveau en 1 acte, du ihéàtre de Madame, par Seribe. 2 Les premidres amours, vaudeville en 1 acte, du théait de Madame, par Scribe. 3) Le Diplomate, vaudeville er 2 actes, du ihéâtre de Madame, par Mr. Mr. Scribe Delavigne.
In Charlottenburg: Die Radicalkur, Lustspiel in 3 A theilungen. Hierauf: Der Platzregen als Eheprocurato dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen.
Montag, 25. Mai. Im Schauspielhause: Maͤnner⸗ schule, Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Moliere. Hierauf Staberl's Reise⸗Abentheuer, Posse in 2 Abtheilungen. (Hr. Kronfeld, vom Theater zu Koͤnigsberg: Staberl als Gastrolle.
Dienstag, 26. Mai. Im Schauspielhause: Der Spion Schauspiel in 5 Abtheilungen nach Ancelo und Mazeres frei bearbeitet. 2
Konigsstaädtsches Theater. DSonntag, 24 Mai. Der Schnee. (Demois. Vio, vom 5 privil. Theater an der Wien: Bertha als dritte Gast⸗ rolle.
Montag, 25. Mai. Die Wittwe und der Wittwer⸗ oder: Treue bis in den Tod! Hierauf: Ein Tag vor We nacht. Zum Beschluß, zum Erstenmale: Die Intrigue an dem Stegreif, Schwank in 2 Akten von C. Lebrun.
Dienstag, 26. Mai. Kein Menschenhaß und keine R. oder: Der Leopoldstag, Posse in 3 Akten von A. Baͤuer Hierauf, r. Erstenmale: Die lebendig⸗ todten Ehele Schwank in einem Aufzuge von Schikaneder. (Hr. Kre feld, vom Köͤnigsberger Theater, im ersten Stuͤck: Leop Wuͤrfel — im zweiten: Schneider Zwiebel, als Gastroller
er liner Börse. 98⸗ Den 23 Mai 1829 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cor
B
vegn
Aamnmmmsn FI. vnoSe 8.-.—Schuld -Sch. 4 95 95 sKur- u. Neum. do. 4 s105 Pr. Engl. Anl. 18 5 [103 [103 ½ Schlesische do. 4 [106 ½ Pr. Engl. Anl. 22 5 103 1 103 [Pomm. Dom. do. 5 — 10 en , m 1. G 4 94 ½ 91sB1s⸗k. 40. 405 — Neum. Im Sch do. 4 — 94 ¼ [Oupr. do. do. 5 — Berlin. Stadt-Ob. 56 — — Rückst C. d Kmk. — 7
dito ditro 4 1012 190 ½ o. do. d Nmb. — 75 Königsbg. do. 4 — 93 Zins-Sch d Kmk- —- 76 Elbinger do. 5 [101 — dito 4. Nmk. —] 76 Danz. do in Th Z. — 37 ½ 37½ —
Wenpr. Pfdb. A 4 96 ¼ 96 ⅔ diwcg diuo P. 4 95 ½ 951 IHoll. vollw. Duc. —-] 18 ⁄ Grofshz. Pos. 40. 4 991 99 ⅜˖ Friedrichad'or. — 13 ⁄ . Pfandbrf. 4 96 ½ 95 ¾ Diconto — — Pomm Pfandbr.] 4 104⁷ 103;3 Wechsel- und Geld-Cours. Preusa.Ce (Berlin, den 23. Mai.) Eries. veö; 250 Fl. Kurz 141
x “ 250 Fl. [2 Mr. tal Hambeng. . . 1.* 300 Mk. Kurz 149
4.h ̈ 1— 300 Mk. †2 Mr. 149 ¾ London . 1sa. 3 M. 6 233 DPagis .r⸗ 2300 Fr. 12 Me.
Wien in 20 X . ,b— 150 F 2 Mr — Augiburrg ... 150 Fl. 2 M⸗ 102½ Breslau Ee—.-.-— 100 Thl. 2 Mi. — L.. . . ..... ..... 100 Thl. Uo0. — Frankfurt a. M. WZ.. . . . . . 150 Fr. [2 M. st Peaiersburg. BN. . . . . . . .. 100 Rbl. 13¶ Wech.]30 12 .„ LEE1— 100 Rbl. 3 Web.] — 12 n — Auswärtige Börsen. Amsterdam, 18. hlai 42 Oezierr. 5p Ct. Metalliq. 91 ½3 Bank-Actien 1325 Loose 100 Fl. 195. Pen. Oblig 378. Russ Easl. Anl 88 ¼. Naes-
Hamb. Cert. 87. 8 Hierbei Nr. 29 des Allgemeinen Anzeigers.
7
AKRKRcdaeteur John. Mitredackeunr
a,tub 22