1829 / 145 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

i 1⸗ 9ℳ sz1ur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung Nr.

2 8 .3 E“

II

2

ESö2 en ein Geist der Einfachheit, der ihnen zur aller⸗ 2 Lmpfehlung dient. Ein gegenseitig freier Handel stellt es uͤbrigens einem jeden Staate anheim, seine Schiffs⸗ lasten⸗Gelder sowohl, als seine Aus⸗ und Einfuhr⸗Zoͤlle so hoch zu setzen, als es ihm beliebt, wenn sich dergleichen Maaßregeln nur gleichmaͤßig auf nationale sowohl, als fremde Schiffe ausdehnen. Unser Kractat eee ben 9 diese beiden Haupt⸗Grun 2 eenc n”4, Saeh im Congreß zu machenden gen dienen. Moͤglich ist es, daß Sie die E1“ an⸗ deren Amerikanischen Staaten nicht willig haben Die —— 85 Ueberredung 17 eestreben, sie dazu d Bruj 3 4 3 2* nicht nachzulassen, bis Sie sehen, daß enocau⸗ unmͤglich ist. In diesem Fall schlagen Sie eine 3 . 2 tion vor, so daß der erwähnte Grundsatz wenigsten uf die Erzeugnisse des Bodens und der Fabriken aller Amerikani⸗ schen Staaten, West⸗Indien mit eingeschlossen, in Anwen⸗ b dung komme. Finden Sie aber auch alsdann noch nicht zu besiegenden Widerstand, so schlagen Sie endlich die genannte Maodification mit der noch gröͤßeren Beschränkung vor, daß sie nur als Regel zwischen solchen zwei merikanischen Na⸗ iionen dienen solle, die sich zu ihrer Annahme in Beziehung auf ihre gegenseitige Schiffarth verstehen, im Fall sie mit Haäͤlfe derselben ihre 18e Erzeugnisse transportiren wollen. 3 uter dieser Form ist der zweite Grundsatz am 3. Maͤrz 1

18i5 allen Nationen von Seiten der Vereinigten Staaten vporgeschlagen, in mehreren Vertroͤgen, als mit den Nieder⸗ . landen, den Hansee⸗Staͤdten, Schweden, Rußland u. s. w. hiinns Leden getreten, und noch neulich von Columdien ange⸗ pommnen worden. Im December 1823 erklärte der dama⸗ lige Praͤsident der Vereinigten Staaten in seiner jaͤhrlichen Rede bei Eroͤffnung des Congresses, Amerika muͤsse es als Grundsatz aufstellen, daß es keiner Europaͤischen Macht ge⸗ stattet werden dürfe, neue Colonicen in diesem Welttheile anzulegen; mehrere Amerikanische Maͤchte haben hiezu ihre Beistimmung gegeben, und die unpartheiische Welt wird sie nicht versagen, wenn sie bedenkt, daß, wie die bestehenden Colo⸗ 8 gegruͤndet wurden, Amerika eine Wuüͤstenei war; üund bei dem Umfange der, den souverainen Amerikanischen Maͤchten angehoͤrenden Laͤndern könnten schwerlich noch Colo⸗ nicen angelegt werden, ohne die Gebietsrechte irgend einer Amerikanischen Nation zu verletzen. Demungeachtet aber wird es gewiß eben so sehr die Politik aller neuen Staaten seyn, als es jeherzeit die unsrige war, solche Europaͤer, die entweder Schutz gegen Unterdruͤckung, oder ihren Unterhalt suchen, aufzun * und sie durch Naturalisation, wenn sie naͤmlich deren wuͤrdig sind, auf hichen, Faß 2 den Einge⸗ Um der Stiftung solcher neuen Colonicen vorzubeugen, und Europa bei ra“,aa vorzu⸗ bereiten, daß sie kuͤnftig nicht mehr werden gestattet werden, waͤnscht der Praͤsident, daß Sie eine vereinte, jeboch nur jeden fuͤr sich bindende Erklärung aller Amerikanischen Staaten vor⸗ scchlagen, daß von nun an die Anlegungen neuer Europaͤischer Colonicen innerhalb ihrer respectiven Gebiets⸗Gränzen nicht mehr erlaubt seyen, wobei jedoch die Absicht nicht statt fin⸗ sdet, daß diese Erklärung zu einem gemeinschaftlichen thaͤt⸗ lichen Widersetzen aller Staaten gegen neue zu errichtende LColoniceen verpflichten soll, indem vorauszusetzen ist, daß schon der moralische Eindruck der vorzuschlagenden vereinten Erklaͤ⸗ rung auch ohne diese Clausel, hinreichend seyn wird, Europaͤlscher . 8. allen Colonisations⸗Plaͤnen vorzubeugen, und es noch Zeit genug seyn därfte, sie einzuschalten, wenn man, wider Erwarten, ennoch Versuche zu neuen Ansiedelungen machen sollte. es nicht erforderlich, dieser Erklaͤrung die Form Tractates zu geben; sie darf nur von den respectiven andten unterzeichnet, und der Welt als ein Be⸗ —— der aller Amerikanischen Maͤchte mitge⸗ theilt werden. ortsetzung folgt.

n., * 18. ern 2 neuesten Nachrich⸗ ten aus Columbien war unfer Gesandter, Herr Harrison, am 5. Februar in Bogota angetommen, und hatte am Iten dem Staats⸗Secretair in Abwesenheit des Libertadors⸗Praͤ⸗ sidenten seine Beglaubigungs⸗Schreiben uͤberreicht.

Der Staat Virginien hatte bekanntlich während der letzten Congreß Sitzung gegen die Verfassungsmäͤßigkeit des neuen Tarifs protestirt. Ein hiesiges Vlatt macht in dieser Hinsicht die Bemerkung, daß vor

11 ZI1u.”“ 8

8— 2 8 * * 1 * 28

8

dtach ühne ar.

2*

3 Jahren, wo

in Virginien die Mehrzahl der dortigen Deputirten⸗Ver⸗ sammlung sich schon gegen das Recht des Congresses, einen Tarif abzufassen, 5 hatte, die Minoritaͤt nur aus 20 Personen bestanden habe, daß sie jedoch im 4— Jahre, wo dieselbe Angelegenheit wieder zur Sprache kam, sich ver⸗ groͤßert hatte, und im letzten Jahre bis auf 75 angewachsen war, woraus deutlich hervorgehe, daß die Principien, auf denen der Tarif beruht, von Jahr zu Jahr beliebter gewor⸗ den seyen und immer mehr Anhaͤnger faͤnden.

Es ist hier ein Schreiben von Dr. Randall, Agenten der Amerikanischen Colonie Liberia in Afrika, vom 3. Jan. eingegangen. Derselbe brachte bald nach seiner Ankunft da⸗ selbst in Erfahrung, daß sich in der Colomnie ein Mandingo oder mahomedanischer Priester aus dem Innern des Landes aufhalte, zu welchem er sogleich sandte, und sich im Stande fand, durch Huͤlfe des Herrn Gomez, eines sehr unterrich⸗ teten, in Europa erzogenen Afrikaners, sich mit ihm zu un⸗ terhalten, und eine Uebersetzung von dem Briefe zu bekom⸗ men, den er von dem Prinzen Abdal⸗Rahman (der, wie man sich erinnern wird, kuͤrzlich in Louisiana aus der Skla⸗ verei befreiet wurde) an seine Angehoͤrigen in Timbo (der en des Fulah⸗Jallow⸗Landes) mitgebracht hatte.

er Mandingo war aus Susa, einem an jenes graͤuzenden Lande. Dr. Randall gab ihm eine Abschrift des Briefes, und versprach ihm eine angemessene Belohnung, wenn er⸗ ihm eine Antwort mitbringen wüͤrde. Der Brief lautet nach des Hrn. Gomez Uebersetzung: „An Abdul Guadilly und Mahammado, in Fulah⸗Jallow, Timbo: Dieser Brief wird von mir, Abdul Aramana, an Abdul Guadilly gesandt, um Euch zu benachrichtigen, daß die guten Leute in Amerika mich und meine ganze Familie aus der Sklaverei erloͤset ha⸗ ben. Ich sende deshalb diese wenigen Zeilen durch Guͤte des Herrn Richard Randall ab, und habe ihn ersucht, daß er sie wo moͤglich in mein Land und an euch befoͤrdern moͤge. Ich hoffe mit der Huͤlfe Gottes mein Vater⸗ land in Kurzem zu besuchen, und schreibe dieses, damit mein ganzes Land die Großmuth des Amerikanischen Lan⸗ des erfahre, welche ich Euch noch mehr werde bezeugen koͤn⸗ nen, wenn ich das Gluͤck habe, mein Land wieder zu sehen. Abdul Aramana.“

Der Prin hat sich seitdem mit seiner Familie in Nor⸗ folk nach Virginien eingeschifft.

Dr. Randall schreibt: „Wie niedrig auf den Stufen der Menschheit stehend wir auch den entwürdigten Selaven in den Vereinigten Staaten ansehen, so steht er doch hier sehr hoch in Vergleichung mit dem eingebornen Afrikaner. Der wiederbefretete Afrikaner selbst, der auch nur ein Jahr Selave in Georgia gewesen, nimmt hier einen hohen Rang unter seinen wilden Landsleuten ein, und wird zum Mittel der Verbreitung des Lichtes der Gesittung und des Christen⸗ thums unter ihnen. Ich habe, vermittelst meines Amtes als Agent der Vereinigten Staaten fuͤr wiederbefreiete Afri⸗ kaner, einen Ort von diesen Leuten unter mir, die nur ein Jahr in den Vereinigten Staaten und ein Jahr im Dienste in der Colonie gewesen. Sie wohnen jetzt ganz behaglich in ihren Bambu⸗Haͤusern mit quten Gehoͤften umher und es freute mich, zu finden, daß das beste Haus im Dorfe zum christlichen Gottesdienst bestimmt worden war. Die Anlegung dieses Ortes war eine der letzten wohlthaͤtigen Handlungen des beweinten Lott Carey;“ (eines Farbigen 22 aus Richmond in Virginien, der in dem jetzigen Amte de Dr. Randall verstorben war.) 8

Im vorigen Jahre waren an Zoͤllen fuͤr die Fahrt au dem Erie, und Champlain⸗Canal 835,374 Dol. 67 Cents, also gegen 24,000 Dol. weniger als das Jahr zuvor einge⸗ 8

angen, wo sich die Einnahme auf mehr als 859,000 Dol. belanfes hatte. Der Oswego⸗, Cayuga, und Seneca Canal hatten dagegen im Jahre 1827 nichts, im letzten Jahre aber, ersterer gegen 3000 und letzterer gegen 300 Dol. eingebracht.

Im verwichenen Jahre haben hier Schulden halber 238382

Personen in Verhaft gesessen. 88⸗ . Meyiko. t 88 e

Mit Briefen aus Vera⸗Cruz bis zum 30. März hat man zugleich einen authentischen Abdruck des, vom Con⸗ gresse angenommenen und vom Präͤsidenten Guadalupe Vic⸗ toria unterm 20sten publicirten Decretes wegen Austreibung 8 der Spanier, erhalten. Dem ersten Artikel zufolge sollen

8 2 1] 1 8