1829 / 148 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

EI

Bzur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung Nr. 148.

1 o wie ferner die Britischen Verbindungen mit ein Land bluͤhen ; das haben fruͤher Karthago un —2. von Afrika dadurch mehr auszudehnen, denn hin Pae,1aeeee,- 8 hnbeecthecean nen Pem⸗ 98 ika sey der einzige Erdtheil, mit welchem Großbritanien der Ackerbau eine groͤßere Auelle des Reichthums wäre, als

82 einer nur unbedeutenden Handels⸗Verbindung die Fabrikation, so koͤnnten Irland und Polen unmöͤgli 8 Es sey inzwischen zu hoffen, daß auch unter so arm seyn. Errichtete man in beiden Lindern Mangsac 8 Bevölkerung von Sierra⸗Leone Gesittung und turen und Fabriken, so wuͤrde auch der Zustand ihrer Ein⸗ der ehrr Fortschritte machen werden. Der Minister wohner ein viel besserer werden Reciprocitaͤt im Handel Cbvi .7ö mit welchen die Regierung bei der sey zwar eine schoͤne Sache; wenn man sie jedoch nicht er⸗ schilderte die Colonie bisher zu kaͤmpfen gehabt. Alle langen koͤnne, so sehe er nicht ein warum man den Ein⸗ Verwaltung jen selben, mit alleiniger Ausnahme des Sir wohnern dieses Lander ihren Bebarf an Oel und Wein vor⸗ Ecaaanc,, der des Fenies Ham zefalen, ghan dem ahalen dncgaleenhneist rneseen Linde baiechen, wa⸗

9 9. terlegen. enn die utes enthalte, ohne Ruͤcksicht dar b 1 Klima und den dortigen Krankheiten un e 8 b rrauf, ob es von hier 1 ern, die den aven⸗ dagegen andere Dinge beziehe, ode beabsichtigte —— s nücht gedeihe, so luͤe es nicht schon so mir Rge8e; ⸗„Diche⸗ SreAr u Sierra Leone’s von dem eigent⸗, „hat uns, was Reciproecitaͤt betrifft, unter den ele 6 „₰ „Handels, denn die mei⸗ und doch beziehen wir unsern vef und unsern Flacht 8.8 erliegen gewöhnlich den Reise⸗Strapatzen dort. Unsere Manufaktur⸗Waaren werden nicht direct nach

. iffes, und gehe man da⸗ Rußland ausgefuͤhrt; sie erreichen es indessen doch d schon eee —⸗ sers. Niederlassung auf einen Umweg uͤber Portugal und Frankreissen 2. 1 ber sser gelegenen Punkte, in Fernando⸗Po zu er⸗ man nur die Manufakturen auf gleichen Fuß mit de Hr. Hume machte darauf seinen fruͤher bereits Landbau, so brauche Großbritanien S

eine 8 angeküͤndigten Ernennung X Ausschussen far nicht zu fuͤrchten und der ganze Eeaena üns 6. e Untersuchung der Korn⸗Gesetze. r entwickelte seinen thume dieses Landes tributair werden und zu seiner Wohl in einer ausfuüͤhrlichen Rede, worin er zunäͤchst die fahrt beitragen. Hr. Marshall unterstuͤtzte den Antra Ueberzeugung aussprach, daß das Land nothwendig sehr bald des Herrn Hume. Herr V. Fitzgerald widersetzte u einem vollkommen freien Korn⸗Handels⸗System gelangen demselben und warf Hrn. Hume zunaͤchst vor, daß er in maͤse war werde gesagt, es sey jetzt nicht die rechte Zeit, seine Rede Dinge hineingebracht, die mit dem beabsichtigten um die Frage vorzubringen, doch wisse er keine mehr dazu 8 in gar keiner Verbindung stehen. Die Korn⸗ velgnete, d5 die, wenn das Volk sich ohne Nahrungsmittel Gesetze seyen nicht etwa wie sie das ehrenwerthe Mit⸗ sensbe Das im Lande verbreitete Elend schrieb er theils schildere eine auf den Gewerbfleiß des Landes zu den Taxren, theils den Korn⸗Gesetzen und theils endlich der utzen der Ackerbauer Plegte Abgabe. Derselbe habe das in den Zahlungs⸗Mitteln eingetretenen Veraͤnderung zu. Beispiel Hollands und Venedigs angefüͤhrt, um zu beweisen, Bis zum 1765 sey England ein Getreideausfuͤhrendes daß ein Land auch ohne Ackerbau, blos durch den Handel Land gewesen, und habe auf den Holländischen Maͤrkten mit ein bluͤhendes werden koͤnne. England besitze jedoch Huͤlfs⸗ den Danziger Weizen⸗Haͤndlern concurrirt. Von jenem quellen genug, die trotz seiner National⸗Schuld und jedes hre ab führte man Getreide hier ein, doch blieb der Zu⸗ anderen Uebelstandes ihm die Mittel verleihen, mit allen an⸗ and der Dinge bis zum Jahre 1815 ein prosperirender; deren Voͤlkern eben so als handeltreibendes wi und konnten die fremden Korn⸗Produzenten, der hohen Preise bauendes Land zu concurriren. Wenn Hr. Hume einen Ver⸗ ungeachtet, in jener Periode nicht mehr als ½ Million ziehe zwischen England und Venedig und Genua, so Quarters jährlich einfüͤhren. So wie aber die eyy dies eben so gut, als uͤber das ganze Getreide⸗Interesse v. schraͤnkungen eintraten, vermehrte sich auch der urchschnitt Großbritantens sprechen, wenn man nut das von Londbon— jäͤhrlichen Einfuhr, und zwar so, daß er waͤhrend der vor Augen habe. Der Minister widersprach ferner der ] letzten 20 Jahre 9,622,700 Auarters jährlich betragen habe. —v des Hrn. Hume, als hätten die gegenwaͤrtigen Korn⸗, Durch die Gesetze, welche den Getreide Bauer schuͤtzen sollen,

—2

eesetze ihren Zweck nicht erfuͤllt. Er laͤugnete es, daß die Gea; 8 8 leide nicht bloß der auswärtige Handel und die Staats⸗Re⸗ dadurch sehr schwankend geworden seyen; sie haärten 8 venue, sondern auch vor Allem das Agricultur⸗Interesse; der vielmehr, wenn man die letzte Mis⸗ Aerndte erwäge, eine Blokade einer belagerten Stadt vergleiche er sie, deren ausgehun⸗ merkwuͤrdige —— dadurch erhalten. Denn LEaaa gerte Einwohner von der Noth i werden, sich selber]· 1799 habe, bei einer schlechten Aerndte, der Preis Iwfschewz .„. zu ermorden. Er behaupte, daß eben so wenig Ge⸗ 74 und 115 Sh. p. Quarter geschwankt; im J. 1800 gar 8 treide genug zu seiner Ernäaͤhrung erzeugen ne, als es zwischen 95 und 154 Sh. Wäaͤhrend demnach in dem ersten fruͤher Venedig gekonnt; häͤtte der lehtere Staat aber die Jahre der Preis um 41, im zweiten um 59, im Jahre 1810 852 Korn⸗Einfuhr verboten, so wuͤrde man ihn undezweifelt aus⸗, um 28 Sh. und im J. 1816 um 28 Sh. 8 P. geschwankt, gelacht haben. Die Korn⸗Gesetze seyen „daß die Welt er im J. 1828 nur zwischen 58 und 761 Sh., also im 8 nicht vorwaͤrts schreite; erxistirten 2 nicht, so wuͤrden dieje⸗ anzen um 17 Sh. 10 P. geschwankt. Der Ministet wix;x;, nigen, die jetzt kein Zeng zur Bekleidung haben, die Engli⸗ dersetzte sich daher auch dem Vorschlage, elnen w—“] Fabrik, Waaren kaufen. Ein g freier Handel das bestimmen, denn das gegenwaͤrtig bestehende Gesetz, wonach 8* große Beduürfniß koͤnne erst nach und nach der Zoll nach den jedesmaligen Preisen sich richtet, habe sei⸗ 4 et werden; er schlage daher vor, daß man im ersten nen Zweck vollkommen erfuͤllt und mache eine Aenderung Eee] Zahrs Eiten festen Zell von etwa 15 Shill. für den Auar⸗ noͤthig. Mehrere Mitglieder EEEEEETE“] eer Weizen bestimme; mit jedem Jahre setze man diesen Meinung ab und wiewohl Einige fuͤr den Vorschlag I“] u, n. bis er . und gar verschwunden. Seine Hrn. Hume sich erklaͤrten, so gaben doch alle zu, daß die düicht sey dabei, hefen zu allen Zeiten und un⸗ zu -

r8 7

aͤhlte Zeit eine unpassende sey. Bei der Abstin-. ter allen ; ein festerer Getreide⸗ 2 nur 12 Stimmen fuͤr den Antrag des Preis wuͤrde dann die Folge der vorgeschlagenen Maaß⸗ rn. Hume und 154 dagegen; mithin wurde er durch eine 1 regel stdem er auch eine Art von Ruͤck. Majoritaͤt von 142 Stimmen verworfen. BE“ . f * die Pusfuhr von Britischem Getreide bestimmen. auch noch die neue Londoner Polizei⸗Bill durch den Aus.⸗. . egerwärtig sey seber Artuten der zur Nahrung diene, mit schuß gegangen war, und einige kleine Abaͤnderungen darinin, einer Lden Azab⸗ belegt: Aepfel 100 pCt.; Eier auf Hen. Peels Vorschlag, genehmigt werhen, . ,hx, .. X. fene 2 Käse u. f. „Ct. Auch diese Ab⸗ sich das Haus des Morgens fruͤh 20 Minuten vor 1“] besnten uns wene7schas votersagen und rabsetzen. „Wir In der Sitzung des Unterhaufes vom isten kam

. . er, Milch Herrn O Connells Sache zu Ende, nachdem der des Land⸗Eigenthuͤmers erhebe⸗ Lerchen n, die man zum Schuße Wahl⸗Ausschreiben fuͤr die Grafschaft Ciare gemacht hatte. 2

8 über 1 ½ Millionen Pfd. Hr. Spring Rice sprach mit großer Lebhaftigkeit. 1u.u.“ die übrigen Adgaben, so werde es daͤuchte ihm, daß die katholische Bill, wie sie jetzt bestehe, ö 8₰ kommen 2—2 93, warum der eingeimische Fabrikant gegen ein einziges Individuum gerichtet sey, und er bat daherumm t dem auswaͤrtigen nicht co könne. Durch Han⸗ Erlaubniß, eine Bfül wegen Amendirung der besagten Acte in diee⸗ 1 820 Manusakturen, nicht Liren den Ackerdau, werde ser Hinsicht einzubringen. „Ich wuͤnsche“, sagte er, „Alles zu

““ 1