— Wir bemerken, als Nachtrag zu dem in Nr. dieser Zeitung enthaltenen Aufsatze, betreffend die neue Maschinen⸗Bau⸗Anstalt und Eisengießerei in Ber⸗ lin, daß zu den Unternehmern, welche die Aiage dieser nuͤtz⸗ lichen Anstalt begruͤndet, und Kapitalien darin angelegt ha⸗ ben, außer den Herren Egells und Woderb, auch der Kauf⸗ mann Herr Friedrich Wilhelm 8* gehoͤrt. Derselbe
t zwar jetzt die Theilnahme an der speciellen Leitung der abrik aufgegeben, steht aber mit derselben, durch Ueher⸗ nahme merkantilischer Geschaͤfte, noch fortwährend in Ver⸗ bindung, und es muß ihm das Verdienst, werkthätig zur Entstehung des werthvollen Etablissements beigetragen zu he⸗ ben, zugesprochen werden.
— Vorgestern der zwoͤlfjaͤhrige Sohn des Schumacher⸗Gesellen Ebers unweit der Fischerbruͤcke beim Angeln in die Spree. Der Litograph Herr Straßburg, wel⸗ cher voruͤberging, stuͤrzte sich dem Knaben nach und rettete ihn mit eigener Gefabr. Eine Unzahl von Menschen wa⸗ ren Zeugen des Vorfalls, und freuten sich am Muthe des menschenfreundlichen Schwimmers.
— Das Verzeichniß der in dem heutigen Anzeiger naͤher erwähnten üheffhrammlang ist, in der Expedition der Staats⸗ Zeitung, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 1, niedergelegt, und kann Dienstag, Donnerstag und Sonnabend in den Nachmittags⸗ Stunden von 4 — 7 dort eingesehen werden.
— Die in den Orten Warstein, Belecke, Ruͤthen und deren Umgegend (theils im Kreise Arnsberg, theils im Kreise Lippstadt Westphaͤlischer Seits gelegen) ansasigen evangeli⸗ schen Glaubensgenossen, etwa 50 an der Zahl, haben sich nach vorgängiger, im verfassungsmaͤßigen Wege nachgesuch⸗ ter Genehmigung zur periodischen Abhaltung des Gottes⸗ dienstes pereinigt, und an die evangelische Filial⸗Gemeinde zu Meschede angeschlossen. Sie hielten ihren ersten Gottes⸗ dienst am eiem Oster⸗Feiertage in der von der katholischen geistlichen Behoͤrde zu diesem Zwecke eingeraͤumten Kapelle in der Nahe von Belecke unter Leitung des Prediger Schuͤtz aus Meschede, und es war diese erste kirchliche Feier um so erhebender, als sich dabei in der Theilnahme einheimischer und auswaͤrtiger katholischer Glaubensgenossen der Geist christlicher Eintracht und der Toleranz auf eine schoͤne Art offenbarte.
— Aus Breslau wird unterm 30. Mai geschrieben: „Sehr viele Kaͤufer sind bereits zu unserem markte, und zwar mehr als gewoͤhnlich, hier angelangt; die Woll⸗ Vorräthe sind jedoch nicht so bedeutend als sonst. Inzwi⸗ schen wurde bis jetzt doch noch sehr wenig 223 vornehm⸗ lich, weil die hier — sich auf die niedri⸗ — Preise in England und deshalb auch billiger aufen wollen. So viel sich jetzt beurtheilen laͤßt, werden Wollen bis zu 60 Thalern im Preise sehr gut abgehen; ob fuͤr feinere Wollen die vorjährigen Preise ganz zu erlangen seyn werden, steht fuͤr den lick — 2— noch dahin.“
— Bei dem Schweidnitzer Urbant⸗Wollmarkte (25sten
— Aus Brieg wird gemeldet, daß bei dem am 21. d. Ff abgehaltenen 85 6,⸗Wollmarkte uͤberhaupt 112 Ctr. Pfd. gewoͤhnliche Landwolle gewogen und zu den Preisen von 33 bis 40 Rthlr. pr. Ctr. verkauft worden sind. Die
ise sind d ittlich um üähr 15 pCt. höher als 22 1ad enef zehach neberlehe gewesen.
— Nachrichten aus Minden zufolge, hat die thätige Cemmunal⸗Verwaltung zu Buͤren neuerdings wiederum 10 Morgen städtischer Forsten mit Fichten besaamen, und eine sumpfige Blöße mit 7000 Erlen bepflanzen lassen.
o. M.) wurden 794 Ctr. Wolle mittlerer Gattung zur — . gebracht, und zu den Preisen von 35 bis 56 Rthsr. verkauft.
8 48 „ I 1 * —
Schauspiele,
Mittwoch, 3. Juni. Im Sen:; Der Kaufmann von Venedig, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shake⸗
peare. Im Schauspielhanse: 1) La Somnambule, vaudeville en 2 actes par Mr. Mr. Scribe et G. Delavigne. 2) Les Moralistes, vaudeville en 1 acte, par Mr. Scribe.
Donnerstag, 4. Juni. Im Schauspielhause, zum Er⸗ stenmale: Die gelehrten Weiber, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach Molidre, fuͤr die Deutsche Buͤhne bearbeitet. Hierauf: Die ungleichen Bruͤder, Lustspiel in 3 Abtheilungen.
Freitag, 5. Juni. Im Schauspielhause: Die beiden Britten, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen von K. Blum. Hierauf: Humoristische Studien, Schwank in 2 5— von K. Lebruͤn.
In Folge eingegangener Meldungen um Billets zu den sämmtlichen Gast⸗Darstellungen der Köͤnigl. Baierischen Hof⸗ Säaͤngerin, Dlle Schechner, sind die Parquet⸗Pläͤtze, so weit der Raum dies HVhattat. bereiis notirt, und werden die resp. Personen, deren Verlangen beruͤcksichtigt werden konnte, gleich nach erfolgter Ankuͤndigung der Vorstellung selbst, daruͤber das Naͤhere im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau ersahren. Es koͤn⸗ nen daher von jetzt an nur noch Meldungen zu den Logen des Parquets, ersten zweiten und dritten Ranges angenom⸗ 3 men werden.
8 Koönigsstadtsches Theater.
Mittwoch, 3. Juni. Das Alpenroͤschen, das Patent und der Shawl. 9 Seeliger: Baron von Rentheim, als Gast.) Hierauf: List und Phlegmg.
Donnerstag, 4. Juni. Ein Schicksalstag in Spanien. Hierauf: Der Kalkbrenner. .
ern Derltg br B- †1. ☛ sn
82 Den 2. Juni 1829. ₰
Amfl. Fonds- und Geld.Cours-Zettel. (Preusz. Cour.)
St.-Schuld-Sch.] 4 95⁄ 95 % [Kurr u. Neum. den 7 155 ½ † — Pe Encl. Anl. 18 5 1038]1 — — 8.1.. e 48 4 1061 — Pr. Anl. 5 — 1 Pomm. Dom. do. 5]/ m — 107 Kurm. Ob. m.1. C. 4 — Maärk. do. 8 8 — n8 Neum-Int- Sch do. 4 — 1 [Oupr. do. — Berlin. Stadt-Ob. 5 — — Rückhz C. 4.Kmk —7 —
diio dio 4 [101 ¾ 1 do. do. d. Nmb. —]71 — Königebg. 4o. 4 — Zins-Sch. Kmk.— 73 — Elbinger 4d0o. 5 [10tt —[ 4 4. Nmb¹—7. Dana. d0. in Th 2. — 37 306 ¾ 22— hb Weapr. Pfdb. A 4 96 ½ —
diine düuo B. 4 8 94 ½ Holl. vollw. Duc. — 18 G.fabe Pee. 40] 4 99 991 Prieadckad'er. — 13 ½ 12½
Pfandbef. 4 96 ½ 95 Disconto .. — —
Pamm. Pfandbr. 4 104 1104 ½ 1
Wechanel- und 62198-Couvy:. Preusz. Caur. (Berlin, den 2. Jani.) ee Sr.
s.ch
N a 49. 5 is, die preaaslen⸗ 8.„ In 98 vorg⸗ 8988
in den Anklagestand, nach ei 332—
uͤber rH.B Ferensend peerxa. Debatt
2 am 25sten von hier ndon —
8* — Gestern schloß IpCrige Rente 79 Fraukfurt a. M., 3 i.
Loose zu 100 Fl. 1621. Brief.
.65 Cent.,
cheimen Sihung der Deputirten, Kammer ist, wie man — n * zu befolgenden Rechts formen be der Verschung eimes Ministers
he durch die vorläufi rage, fast 25en, 23 4 Der Marquls von Palmella hat
ö.ööb 250 FI. Kura 140 ½ ¼% — Ine ...ö 1162 42 * 140 ½ — EIAEbx ö — Lurz 1 ₰ Wö656 300 Mh. 2 1. 1 — EEE“ 1 1811. [3 Me. s6 22⁄ 6 2258 EEEEEEFöFö85H 300 Fr. [2 Ma. 79 ₰ Wien in 20 Xr..... un⸗ En 4 102 +₰ Augiburg.... 83e. 8 2 38 —ö „ Zn Re 19 — FAbn, ji E... .. . 2 . sia 19 Eh heeeee 100 Rbl. 13 Wch. † 30 2. vZSZ““ 100 Rbl. 13 Wch.† — — Hierbei Nr. 22 des Allgemelnen Anzeigers.
wonach keine weitere Berathung
„
—-
108 Fr. 10 Cent.
58 NMeiallg. 715. Vank⸗Actten 1325. Partlal⸗Obligat. 124 . vae
(Gruckt bei A. M. Hayn.
—— .
Redacteut John. Mitredactene gottel- 2