es, daß mehrere Deputirte die Absicht haͤtten, oͤffentlich zu eklaͤren, daß sie keine Subvention irgend einer Art weder vpon der Regierung noch aus der Civil⸗Liste erhielten. — Das Journal du Commerce, welches sich im Uebri⸗ gen wie der Courrier frangais äͤußert, behauptet gleichfalls, ss gehe die Rede, daß die Deputirten eine Liste anlegen woollten, worin ein Jeder derselben auf sein Ehrenwort ecrklaͤrte, daß er in seiner Eigenschaft als Deputirter keine Geld⸗Unterstuͤtzung erhielte, noch jemals erhalten heäͤtte. „Es leuchtet ein“¹, fuͤgt das gedachte Blatt hinzu, 8 „ daß wenn eine solche Erklaͤrung von sämmtlichen Mit⸗
— gliedern der Kammer abgegeben wird, dies das unver⸗
sich gegen sie erhoben haben, entgegenstellen koͤnnen.“ — Die Gazette de France sagt dagegen: „Aus den von uns heeilngezogenen Erkundigungen geht 2 daß das, was uͤber EEEN Inzulaͤnglichkeit Feines monatlichen Einkommens von r1000 Fr., um in Paris zu leben, gesagt worden ist, sich nicht * h die Deputirten, sondern im Allgemeinen auf diejenigen G Personen bezieht, welche aus der Civil Liste eine Besoldung ccPrhalten, und wovon Einige sich beschwert hatten, daß sie deamit in der Hauptstadt nicht ausreichen koͤnnten.“ eerwaͤhnte) Behauptung des Constitutionnel, daß der Groß⸗ das Gesetz vom 25. Marz 1822 verkannt habe, Iin folgender Art: „Die Antwort wird uns nicht schwer wer⸗ ddenz; man darf zu diesem Behufe nur den betreffenden Arti⸗ eeel des gedachten Gesetzes, wovon der ienioneel blos dSden Anfang giebt, ausfuͤhrlich mittheilen. Er lautet, wie solgt: „ Vor das Zuchtpolizei⸗ sollen von Amtswegen die Preß⸗ id sonstigen Vergegen gebracht werden, die in dem gegenwär⸗ eigen Gesetze und in dem vom 17. Mai 1819 naͤher bezeichnet sind, mit Vorbehalt der in den obigen Artikeln 15 und 16 be⸗ stimmten Fälle. Iedoch soll die gerichtliche Verfolgung, in rt. 12. des Gesetzes vom 17. Mat 1819 hageset⸗ ke so wie dei Verläumdungen und Beschimpfungen eines bei dem Köͤnige accreditirten diplomatischen Agenten oder eines Privatmannes, nur auf die desfalsige Klage oder das Ansuchen des Souverains oder des Thefs der Reegierung, der sich für t, so wie des diplomatischen Agenten oder des Privatmannes, der sich fuͤr verläͤumdet oder beschimpft haͤlt, von Amtswegen statt haben.“ Es ist hiernach leicht zu urtheilen, auf welcher Seite sich der Irrthum befindet.“ Ein Schreiben aus Port au Prince vom 11. April
und Haiti so eben unterzeichnet worden war. Das Schrei⸗ ben geht auf den nähegen Inhalt des gar nicht ein, doch scheint derselbe auf dem Grundsatz einer völligen Gegenseitigkeit der Rechte zu beruhen. Diese Nachricht wird auch noch durch andere Briefe bestätigt, welche üͤgen, daß der Vertrag von Herrn Mollien, vom General in⸗ hac, dem Ober⸗Richter, und dem Staats⸗ unter⸗ 289 8. 19. B
r Bischof von Dijen, von Boisville, ist am 27. d. M. in seiner Discese mit * 12. Januar 1755 zu Rouen geboren.
aris, 1. Junt Abends. Gestern hatte der Bicomte von Chaͤteaubriand die Ehre, Sr. Maj. dem Kömige und
der Käntgl. Famtlie in Saint⸗Clond seine Aufwartung zu
machen.
8 wart. Man 9* den züdelh⸗ 2 Derthevm, weicher mit großem Deifall aufge⸗
In der vorgeftrigen 88 Herr von 8.8 Emnnahme für
30 Bericht — te Helnale. . 8.. wirtd 8 Ann — angeschlagen; wenn dir bet den Aus 82* „02,224 Fr. Antrag gebrachten Ersparmtsse s eben in 8 werden, so stellt sich das Amsgahe 2nf 977,732,61 und es bllebe sonoch ein Ueberschag von n. 1 3r. In dieser nämlichen — 8
tbungen üder das Ausgabr, Budgek, in der
Redner (die Herren von Corcelles, ven 22 Puprapeau und Kratrp) nen licßen. Vor Cross derselben trug sich ein spaßhaster Fall zu. Yie nämlich der
— ein Schreiben 18
weerflichste Zeugniß ist, das sie den Vermuthungen, die.
Der Messager des Chamb res berichtigt die (gestern —2 angt, von wo er sich unverzüͤglich nach Aegina einschif⸗
gesetzliche und ungerechte Weise beraubt,
meidet, daß die Handels⸗Convention zwischen Frankreich
ede abgegangen; er war am
den ist, das auf so ung
Der Koͤnig hat dem General Clary den Grafen⸗Titel verliehen, mit der Befugniß, denselhen auf seine zu e. 2 8 n
ie lin von erp beehrte am Z0sten v. M. s Deutsche Oper mit Ihrer Gezen
nahm, in der sie gerade ein so der Deputirten Kammer „
es Deputirten Hrn. Achard de onvouloir vortrug, worin dieser, seiner vielen Ges⸗ fte wegen, seine Abdankung einreichte, erhob sich ein lge⸗ nährter Mann von der dritten Bank der zußersten rechten Seite mit den Worten: „Wie käme denn ich dazu ?77 — „Wie, r von Bonvouloir,“ antwortete der Präͤsident, „Sie haͤtten diesen Brief nicht geschrieben 77 — „Ich habe nicht daran gedacht!“ — Es erwies sich sonach, daß der Brief, wahrscheinlich aus einem Scherze, untergeschoben wor⸗ den war. Der Minister des Innern erklärte von seinem Platze, daß er alle moͤglichen Vorkehrungen treffen werde, G um dem Schreiber desselben auf die Spur zu kommen. 1
Der Messager des Chambres, welcher vor einigen Tagen⸗ na den Russischen Waffen ungünstige Gerüchte
mitgetheilt hatte, meldet jetzt nach einem amtlichen Schrei⸗ ben aus vom 23sten d. M., daß diese Geruͤchte sich in keiner Weise bestaͤtigten.
Dem heutigen Messager zufolge, ist der Marschall und Pair, Fuͤrst von Hohenlohe, gestern fruͤh, und der General⸗ leutenant und Pair, Graf Laraf, vorgestern hieselbst mit Tode abgegangen. 2
Der diesseitige Geschäftstraͤger bei der Griechischen Re⸗ gierung, Herr von Rouen, ist am 26sten d. M. in Toulon
sen wollte.
Die Nachricht von der Unterzeichnung eines Finan und Handels Tractats mit der Republik Haiti bestaͤtigt sich. Die Obligationen von der Haltischen Anleihe sind sofort k deutend gestiegen.
a eres6rita stelber Irlant.
London, 30. Mal. Die Portugiesischen Behorden Terceira haben, wie es heißt, in Devonport den Kukker „Herzogin von Liverpool“ kaufen lassen, um dadurch eine 22 — zwischen England und jener Insel
ellen ssen. F. Tee Ferzchrase des O Connell an * 2ℳ rafschaft Clare t unter Anderem folgende Stellen: „Das Haus der Geineinen dem Volke von Clare übertragenen . hat, meiner Ansicht nach, mich dieses Rechtes auf eine un⸗ Entscheidung giebt es keine Appellation, die an das Vo allein eeen — wohlan, so appellire ich denn Euch! Waͤhler der Grafschaft Clare, Euch gebuüͤhrt der R — bekehrt und Wellington besiegt zu haben. Denn rer letzten Wahl ist die katholische Conc s⸗ Bill mittelbar sen. Ihr habt die r. se 5 Irlands zu Stande gebracht. Noch ein solcher * in und wir gewinnen auch die polttische Freiheit unseres gelt ten Vaterlandes! Von den Fesseln der Unterdruͤchung ist katholtsche Religton befreit; von der Verfol die protestantische. Was bie. Orangerhum und dert B erzeugte, das ist nicht mehr. Die Kathol
schwetgthum sind emancipirt und das Gewissen ist frei! Den W.
von Clare sind diese glüͤcklichen Resultate dan Doch noch Vieies bleibt zu thun, manchem Alede ist abznhelfen. Dem Wohlseyn Unserer Landsleute steclen noch immer unzähltge He se entgegen. bler Grafschaft Clare, gebt mir das Recht und die che, dernisse wegzurzumen, diesen Leiden ab I.
was wir wieder rt zu machen haben, ist die 8 des “ echts: denn i zicht, Leee 386588 und undegründere
darchging, wie senes, wel den kleineren sassen egnng, nahm, und atholtken 1— t
den einer Bench
i der vorigen Woche hat ein Engen den Weg EEEEW“ w. mit eingerechnet, in 5,5c jurackgelegt. Der Couxier sewohl als die Zeirungen von Mane hen Umstand . daß die erenn rfurt 39 und Leipz r gut ausgesallen see⸗ und daßs b Fa 9
erwarten dürsen. den Brand des 88 2
in der Orford 8 — 22.Hesseieneutt, die derr ihet Herke121 1 ten, er I. Das Geblude 1 . m t wa ete einem acken hces x und kostere üͤber Xn Sterling..
brikanten dald bessere