WWW
Geheime Rath Freiherr
212 *
4
2
*
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. kaaszee.
D öͤnigs Majestaͤt haben geruhet, den bisheriger —2 Jang und Ober⸗ pellationsgerichterath. Fe vr. 5 um Vice⸗Präͤsidenten, und die bisherigen Lan g 5 üch⸗ e⸗ Ryll, von Topolski, von e 1, 882* B jerski, Gregor und S528. zu Ober⸗Appellationsge⸗ richegräͤthen bei dem Ober⸗ ppellationsgericht zu Posen zu
ernennen. jaliche Majestaͤt haben den Landgerichts⸗Assessor BE“ b5 Gervlt zum Landgerichts⸗Rath bei
dem Landgerichte zu Achen, den 329 8 g gee
8 2
8* bel zum Landgerichts⸗Rath bei dem d⸗ Pglid2, Kien ud den Landgerichts⸗Assessor Werner Wilhelm George Ernst von dem Knesebeck zum Land⸗ gerichts⸗Rath bei dem Landgerichte zu Koͤln Allergnäͤdigst zu
ernennen geruhet. 1
Bekanntmachung. 84 Vom 1. Juli c. an erhaͤlt die Fahrpoff über Konitz nach Koͤnigsberg in Pr., welche bisher von Berlin bis Friedeberg mit der Berlin⸗Bromberg⸗Koͤnigs⸗ berger Fahrpost verbunden war, einen selbststaͤndigen Lauf. Sie geht 24 Stunden spaͤter, als bisher, aus Berlin ab, also Dienstags und Sonnabends 10 Uhr Vormittags, und kommt nach Koͤnigsberg in Pr. Sonnabends und gegen 4 Uhr Nach⸗ mittags. Sie geht aus Koͤnigsberg in Pr. ab, wie bisher Sonntags und Mitrwochs 1 Uhr Mittags, und kommt nach BVerlin 2 Donnerstass und Sonntags gegen 6 Uhr Abends. Anstatt der - gewöͤhnlichen Postwagen kommen s in Gang. 8 1 e. di⸗ Verbindung mit Danzig wirh uͤber Dirschau be⸗ werkstelligt. r Fahrpost Köͤnigsberg in
von Berlin uͤber Bromberg na Pr. hen⸗ n Termin 8 19 auffee Linie bis Bromberg⸗ also von Friedeberg ab E uͤber Driesen, Filehne und Schönlanke, uͤber Woldenberg, Zuͤtzer, Ruschendorf und Arnsfelde, auf
Schneidemuͤhl.
Sie geht von . ontags un 1
EE Königsberg 8 Pr.
Sonnabends und nsn gegen 10 Uhr Vor⸗
m .
Sie Königsberg ab nns Donnerstags 6 Uhr Abends, und kommt nach Berlin Sonnabends 4 ½ Dienstags zegen 6 übr Ih4 ö Vund Bromberg kommen ebenfalls Four⸗ gons in Gebrauch. &ꝙ Frankfurt a. M., den 10. Juni 1829.
Berlin ab, wie bisher
Ee“
SDa Genera⸗ Z“
8 8 a — .
8 8 1
8. Kalferlich Russische F Angekommen: Der Kaiserli ische Feldjäger von Negeirne⸗ als Courier von 4—— * Abgereist: Se. Durchlaucht der General⸗Major und Prinz George zu Hessen⸗Kassel, nach . iserli ivil⸗Gouverneur von Esthland Der Kaiserlich Russische ndbers, — Laagha. h
Allgemeine
Berlin, Dienstag den vrervaU mE,naemen.
1 nach Arnsberg.
8 5
1 Fen Preiin i der Koͤnig und die Koͤnigi. Familie
Freitage 10 Uhr Vormittags,
1929.
Der Regierungs⸗Praͤsident, Graf von Flemming,
Der Herzoglich Oldenburgische Ober⸗Schenk von Beaulieu⸗Marconnay, nach Freiherr
“
Frankreich
Paris, 8. Juni. Gestern als am ersten Pfingst⸗Feier⸗ tage war Se. Maj. in Begleitung des Dauphins, der Dau⸗ phine und der Herzogin von Berry aus St. Cloud zur Stadt gekommen. Um 11 Uhr wohnten Hoͤchstdieselben einer mu⸗ sikalischen Messe in der Schloß⸗Kapelle bei, wobei der Car⸗ dinal von la Fare das Hochamt hielt. Die uͤbliche Prozes⸗ sion der Ritter des heil. Geistes fand im Innern des Pa⸗ lastes statt, und dauerte bis gegen 1 Uhr. Um 3 ½ Uhr hoͤr⸗ die Vesper in der Schloß⸗Kapelle und kehrten demnaͤchst nach St. Cloud zuruͤck.
Der Hof legt heute die Trauer auf drei Wochen sur ₰. M. die Koͤnigin von Spanien an.
Der Messager des Chambres enthalt nunmehr die von ihm neulich versprochene Beurtheilung der neuesten Bro⸗ schuͤre des Raths am Koͤnigl. Gerichtshofe, Herrn Cottu: „Ueber das einzige Mittel, Frankreich aus der gegenwäͤrti⸗ gen Krisis zu retten.“ „Zunaͤchst fragen wir“, heißt es in dieser Kritik, „was der ehrenwerthe Publicist unter der ge⸗ genwaͤrtigen Krisis versteht? Meint er eine ploͤtzliche Ver⸗ schwoͤrung oder irgend eine unbekannte Machination? Nein, der Verfasser handelt, wie in seiner fruͤheren Schrift so auch in dieser, von der Repolution und deren Folgen, die er aus den liberalen Grundsaͤtzen herleitet. Auch nicht ein ein⸗ ziges neues Factum, keinen einzigen neuen Beweis fuͤr eine nahe Staats⸗Umwaͤlzung hat er aufgefuͤhrt, sondern er greift, wie fruͤher, blos die sogenannten zerstoͤrenden Grundsaͤtze an, die er zusammenfaßt, uͤbertreibt, und aus denen er den un⸗ fehlbaren Sturz des Thrones folgert. Das einzige Neue in der Broschuͤre ist, daß sie eine Seite aus der Revue fran⸗ gaise, eine halbe Seite aus dem Globe, und ein Dutzend Redensarten aus dem Courrier frangais und dem Consti⸗ tutionnel anfuͤhrt, worin der Verfasser schon die Flamme des Brandes erblickt, der uns bald verzehren soll. Dies nennt Hr. Cottu die gegenwaͤrtige Krisits. Von dieser Krisis, d. h. also von einigen abgebrochenen Stellen aus den oͤffentlichen Blaͤttern ausgehend, und in der Voraussetzung, daß in die⸗ sen die Gesinnung des ganzen Landes ausgesprochen sey, un⸗ tersucht Herr Cottu den Einfluß der liberalen Grundsätze auf die verschiedenen Klassen der buͤrgerlichen Gesellschaft und namentlich auf die Klasse der Waͤhler; von dem Mit⸗ telstande entwirft er ein Schrecken erregendes Gemälde. Nach seiner Versicherung herrscht hier eine thoͤrigte Sucht nach Gleichheit, und ein tiefer Haß gegen jeden Unterschied in der Gesellschaft, woraus er schließt, daß der Mittelstand von republikanischen Ideen, und von dem Wunsche eines Um⸗ sturzes der bestehenden Ordnung der Dinge beseelt sey, und daß die Monarchie bei solchen Elementen nicht bestehen koͤnne. Giebt man Herrn Cottu auch zu, daß die mittlern Klassen der Gesellschaft noch einige Vorurtheile nähren, so leuchtet doch ein, wie groß sein Irrthum ist, wenn er die Bestandtheile der Waͤhler, welche so oft wechseln, fuͤr un⸗ veränderlich haͤlt. Der Verfasser erklaͤrt daher schlechtweg, daß man dieses revolutionaire Element, den Mittelstand, von der a 2 den 1 — durch ein anderes ersetzen muͤsse. Zu diesem Zwecke gt er vor, die öe“ u
—