84. 8 Pß 2 8. 2 ₰ — .
8 2. 272
einen Abgeordneten zu jenen Cortes zu senden, da doch fuͤr Goa in Indien ein vorgeblicher Abgeordneter auftrat. Auch wurde die besagte Acte der Cortes hier nie kund gemacht, oder auch nur hier heruͤbergesandt, außer durch das Miguelitische Geschwader, zugleich mit ee n. auf uns — und seit⸗ dem werden die Einwohner dieser nsel nach einander, nicht allein fuͤr das, was sie vor der Ankunft jenes Geschwaders gethan, sondern auch fuͤr das, was sie geaͤußert oder gedacht zu haben beschuldigt werden, verurtheilt; wo kein anderer Grund aufzufinden ist, muß der Besitz von Eigenthum hin⸗ reichen: denn dies ist durchgehends, etwa das von drei oder vier Anhaͤngern Dom Miguels ausgenommen, sequestrirt, indem die Eigenthüͤmer der „Englischen Grundsaͤtze“ beschul⸗ digt werden. Bisher sind schon 103 große Guͤter mit Be⸗ schlag belegt, einbegriffen das Gut des Hrn. Joao v. Carval⸗ hal, das allein den fuͤnften Theil der Insel ausmacht. 230 andre Sequester betreffen Personen, die wenig oder gar kein Gut zu verlieren hatten. 120 der vornehmsten Fa⸗ milienhaͤupter sind fluͤchtig; an 200 haben sich auf der Insel versteckt. 600, d. h. das ganze Corps der Freiwilligen, 88 den Soͤhnen aller angesehenen Leute der Insel bestehen „ b fuͤr Verbrecher erklaͤrt, und entweder entflohen, oder gen, oͤder eingekerkert. 450, aus denen das S. r schs Artilleric Bataillon bestand, alle aus Madeira 2 5 ff d urder
2n aberarten, die Bemeigen aber theils nach Lissabon 8e — theils dem gegen Terceira bestimmten Corps einver⸗ v5 79 Personen sind verurtheilt und zur Strafvollziehung nmach Lissabon geschickt, worunter 33 Weltgeistliche, fast saͤmmt⸗ liche achtungswerthe Seelsorger der Insel; und ungeachtet der großen Anzahl Kleinhaͤndler und Leute von den mittlern und niedern Klassen, die entflohen sind, sind doch alle Ge⸗ faͤngnisse noch angefuͤllt, und die Einkerkerungen, Haussu⸗ chungen und Graͤuel und Frevel aller Art, dauern fort. Die Noth und der Mangel nehmen uͤberhand, in den sonst beleb⸗ ten Straßen Funchab's waͤchst das Gras, und der Ort sieht aus, als ob die Pest unter seinen Einwohnern gewuͤ⸗ thet haͤtte.“
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.
New⸗York, 30. April. In der Boston⸗Zeitung liest man Folgendes: „Die Nothwendigkeit einer Vereinigung der Freunde des Präsidenten Jackson mit denen eines freien Handels, um sich der wachsenden Kraft der Parthei des „Amerikanischen Sy⸗ stems/, welche Hrn. Clay und die Monopole der Aristokratie be⸗ guͤnstigt, zu widersetzen, wird seit den latzten Senatorwahlen in den verschiedenen einzelnen Staaten immer dringender. Hr. Clay verbreitet Grundsätze, die darauf hinausgehen, eine Ari⸗ stokratie zu entwickeln, die das Land mit kraͤftig gebildeten Corporationen bedecken soll, — mit Corporationen, welche, im Geiste einer fabricirenden Bevoͤlkerung, eben so die Wahl⸗ Stimmen leiten koͤnnen, als es vor Kurzem von den Fabrik⸗ Herren in New⸗Hampshire geschehen ist. Es ist bekannt, daß Fabriken⸗Besitzer die Namen der zu Waͤhlenden in großen Buchstaben auf Kattune hatten drucken lassen, damit die Stimmgeber sie weder auskratzen, noch andere Namen an⸗ statt der vorgeschriebenen setzen koͤnnten, ohne Gefahr zu lau⸗ fen, sich den Unwillen ihrer Herren zuzuziehen, oder gar ihre Stellen zu verlieren. 22 5
„In sofern die Angelegenheiten Europa's“, heißt es in einem hiesigen Tagblatte, „uns interessiren, bietet uns jetzt die Zukunft weniger Wahrscheinlichkeit zu einer allgemeinen Störung des Friedens dar, als es noch vor einigen Mona⸗ ten der Fall war. Die Beendigung der katholischen Angele⸗ genheit in England kann bei anderen Europaͤischen Maͤchten nicht ohne Wirkung geblieben seyn. Die Sprache Englands in einem Augenblick, wo es unruhig in seinem Innern ist, und vier Fuͤnftheile seiner regulairen Truppen noͤthig hat, um seine eigenen Bewohner in Ordnung se halten, muß na⸗ tuͤrlich, wenn es als Vermittler auftritt, ehr verschieden von der seyn, die es fuͤhren kann, wenn es einig in sich selbst und deshalb stark ist, und eben so natuͤrlich muß sie auch mehr Eindruck machen. Es ist demnach nicht zu glauben,
aß die Vermittelung zweier Maͤchte, wie Frankreich und England, die beide, unserer Meinuug nach, mit Treu und
äauben zu Werke gehen, und nur die Erhaltung des Eu⸗ ropaͤischen Friedens im Auge haben, so leicht abgelehnt wer⸗ den moͤchte. Daher wird auch, unseres Erachtens, der Friede erhalten werden.“
Vor Kurzem wurden im Laufe von 7 Tagen in unserem — 17,066 mit Schiffen eingegangene Briefe empfan⸗
Nach hier empfangenen officiellen Berichten aus Cuba 1“““
besteht gegenwaͤrtig die Landmacht dieser Insel aus 25,487 Mann, und die Seemacht aus 2 Linienschiffen von 74 Ka⸗ nonen; 3 Fregatten, wovon 2 von 50, und 1 von 40 Kano⸗
nen; 3 Briggs, wovon 2 von 22, und 1 von 18 Kanonen; 1 Schooner von 5, und 5 von 1 Kanone; alle diese Fahr⸗ zeuge haben zusammen 3470 Mann Besatzung. sammt⸗Einnahme belief sich im vorigen Jahre auf 7,704,112 Dollars; die Ausfuhr auf 12,700,000, und die Einfuhr auf
18,400,000 Dollars. An weißen Bewohnern zaͤhlt die Insel —
64,621, und an farbigen 47,402, zusammen 112,023 Perso⸗ nen. Vom gelben Fieber wurden 100 Personen befallen, von denen jedoch nur 4 starben.
„Leid thut es uns,“ heißt es im National⸗Intelli—
gencer, „Zu hoͤren, daß im Zollamte von Baltimore 11 Perso⸗
nen ihrer Stellen entsetzt wurden, und zwar nicht, weil sie über.,
zaͤhlig, sondern Anderen, die auf ihre Stellen lauerten, im Wege waren. Mehrere der Verabschiedeten sind alte Leute, die bisher sich und ihre Familien von den Einkuͤnften ihrer Aemter erhielten, treu und redlich gedient hatten, und theils noch von Washington angestellt worden waren.“ 1
Wie es heißt, beschaͤftigt man sich in Washington mit Herausgabe einer Geschichte der Verwaltung des letzten Praͤ⸗ sidenten, Herrn Adams.
Ein S. Kendall ist hieselbst mit einer vollstaͤndigen allge⸗ meinen Geschichte Amerikas, von Columbus Landung an, bis auf die gegenwaͤrtige Zeit, beschaͤftigt. auf alle Staaten und Colonieen Nord⸗ und Suͤd⸗Amerika's und uͤber Westindien ausdehnen, und in seiner Vorrede Bemerkungen uͤber den Namen, die Entdeckung, Geogra⸗ phie, Naturgeschichte, Bewohner und Alterthuͤmer des west⸗ lichen Continents und seiner Inseln enthalten.
Eine Halifax⸗Zeitung fuͤhrt, als eine bekannte That⸗ sache, an, daß die beiderseitigen Graͤnz⸗Bewohner der Engli⸗ schen und Amerikanischen Besitzungen einen systematischen
Schmuggel⸗Handel treiben, an dem selbst die Geistlichen Theitbt 1
nehmen, und fuͤgt die Bemerkung hinzu, daß die Amerika⸗
ner in Hinsicht des Ranges der Personen, die diesen Han⸗ 8
del treiben, doch wohl den Vorrang haben duͤrften, indem bei Letzteren fast immer wenigstens ein Hauptmann und oft sogar ein Senator oder General an der Spitze der Schmug⸗ gel⸗Unternehmungen steht. 3
In Tennessee wird jetzt ein Jeder, der einen Anderen im Duell toͤdtet, eben so wie es in New⸗York der Fall ist,
als Moͤrder betrachtet. Vor Kurzem wurde dort ein Rechts⸗, Anwald, der in ein Duell verwickelt war, gerichtlich ge..
zwungen, sein Amt niederzulegen.
m Jackson⸗See in Florida, der einen Längenraum von
beinahe 30 Meilen einnimmt, fiel vor einiger Zeit das Was⸗ ser ploͤtzlich um 10 Fuß. Der Boden dieses See's besteht
aus Kalksteinen, und man vermuthet, daß eine unter dem
See befindliche Hoͤhle eingestuͤrzt seyn muͤsse. Vor Kurzem brachte man von New⸗Iberia in Louistanag,
1429 Meilen von der Stadt Washington entfernt, einen dort
lebend eingefangenen Adler hieher. 8 4
herian —
Folgendes ist ein von der Bremer Zeitung mitge⸗ theilter Auszug aus einem Briefe von Vera⸗ Cruz vom 18.
April: „Augenblicklich ist die Ruhe des Landes ziemlich wie⸗ . 8.
derhergestellt, es sieht aber bunt aus, und ich bezweifle, daß
wir jenes Gluͤck lange genießen werden, denn es herrscht zu)
viel Inconsequenz in unserm Regierungs⸗System, und die Finanzen sind zu sehr zerruͤttet, so daß man vor der Hand einer bessern Zukunft nicht entgegensehen kann. — Ungeachtet die Expulsions⸗Acte in den Kammern heftigen Widerstand gefun⸗- den hat, ist sie doch endlich durchgegangen, indeß sind so viele Ausnahmen darin gemacht worden, daß nur sehr Wenige aus⸗
zuwandern gezwungen sind. — Dessen ungeachtet ziehen die
Spanier schaarenweise weg, und die Fahrzeuge nach Havana,
den Vereinigten Staaten und Frankreich gewinnen dadurch *
schoͤne Frachten.“
Aus dem Hamburger Correspondenten theilen wir Nachstehendes aus Buenos⸗Ayres, vom 10. 2 arz, mit. Ein Hauptzweck der neulichen Rezierungs⸗Umwälzung war, die Gouverneurs der inneren Provinzen des Argentini⸗ schen Freistaates außer Stand zu seten, ihre Macht und ih⸗ ren Einfluß ferner zu mißbrauchen, wie solches seither oft ge⸗ schah. Grober Egoismus war das Motiv ihrer Handlungs⸗ . weise, aber gewisser noch waren die Nachtheile, welche dem Volke in religioͤser und sittlicher Hinsicht aus der krassen Un⸗ wissenheit dieser Chefs erwuchsen, indem sie den oͤffentlichen Unterricht lediglich einer Geistlichkeit üͤberließen, die mit ihh nen auf derselben Kulturstuse stand. So verkuündete vor nicht
—
Dieses Werk wird sich
8 22 8