letzterem Ort nach Sattarah erbaut, Erbauung und Einrichtung eines schaͤftigt.
Aus Madras wird gemeldet, daß ein Enkel des Schahs von Persien im Rovember v. J. die Stadt Bassora mit 1500 Mann uͤberfallen und 25 TLack Rupien an Geld und Geldeswerth mit sich genommen hatte: doch haben nur we⸗ nige Menschen das deben dabei verloren. Die Britische Factorei blieb durchaus unbehelligt, nahm sich aber später der Verwundeten aufs Großmuͤthigste an. Es heißt, der Persi⸗ sche Prinz habe ganz auf seine eigene Hand gehandelt.
Die letzten Nachrichten aus ydney lauten sehr nieder⸗ schlagend. Die Bank von Neu⸗Suüd⸗Wallis hatte ihre Zah⸗ lungen eingestellt, und dadurch alle dortigen Ansiedler in die röͤßte Bestuͤrzung gesetzt. Vom Gouverneur war einem
rupp Soldaten der Befehl ertheilt worden, alle Papiere und Gelder, die sich im Commissariat befanden, unter Ge⸗ wahrsam zu bringen. Ob das eine Folge des Bank⸗Ereig⸗ nisses war, wußte man nicht. Nach der Meinung des Cou⸗ riers ist die Verlegenheit der Bank nur eine augenblickliche, und die gegruͤndete Aussicht vorhanden, daß sie in Kurzem ihre Geschaͤfte nach wie vor fortsetzen werde.
In Hinsicht der neuen (mehrmals von uns erwähnten) Colonisation am Schwanen⸗Flusse erfaͤhrt man, daß einem Jeden, der sich verbindlich macht, 1000 Familien für seine Josten nach der Colonie zu senden, 250,000 Acker Landes angewiesen werden sollen. Von diesen bestimmt man 100,000 fuͤr die Colonisten, 50,000 zu oͤffentlichen Zwecken, und 100,000 für den Unternehmer, um sich fuͤr seine Auslagen beim Transport der Auswanderer zu decken, die ihrerseits sich verbindlich machen muͤssen, 7 Jahre hindurch drei Tage in der Woche fuͤr ihn zu arbeiten.
Privat⸗Berichte aus Kanton sprechen sehr umstaͤndlich von den Beleidigungen und Näckereien von Seiten der Chi⸗ nesen, denen die dort sich aufhaltenden Fremden ausgesetzt sind, und von den Versuchen der Letzteren, ihre Beschwerden dem ah⸗ direct zu Haͤnden kommen zu lassen, indem sie nur zu wohl wissen, daß sie auf anderem Wege fast nie zu ihm gelangen. Vor Kurzem noch soll es 70 bis 80 Euro⸗ paͤern nach manchen uͤberwundenen Schwierigkeiten, zu denen auch die Ueberwoͤltigung mehrerer Schildwachen an den Tho⸗ ren Kantons gehoͤrte, gelungen seyn, einem Manne, der, seinem Aeußern nach, ein Mandarin zu seyn schien, eine Schrift in die Hände zu stecken, in welcher sie einer Schmaͤhschrift wegen, die man an die Mauern der 8 angeheftet gefunden hatte, um Frvee baten.
ieser etwas gewagte Versuch Helang: die Schmäͤhschrift ward auf Befehl der Obrigkeit abgerssen, und die Versiche⸗ rung ertheilt, daß kein Fremder kuͤnftig mehr insultirt wer⸗ den sollte.
— — London, 12. Juni. Das Unterhaus versammelt ich heute Abend wieder, doch wird die Prorogation des Par⸗ aments ohne Zweifel sehr bald stattfinden. So lange Se. Majestät der Koͤnig dann noch in der Stadt bleibt, bleiben wohl auch die meisten vornehmen Familien hier; aber zu fuͤrchten ist, daß es vor der Mitte des naͤchsten Monats hier schon sehr leer seyn duͤrfte; indem die Vornehmen und Vor⸗ nehmseynwollenden nur zu gern die Gelegenheit ergreifen, aus der kostspieligen Stadt weg aufs Land oder nach dem Continent zu eilen, um durch eine 8 oder 9 Monat lange Sparsamkeit die Mittel fuͤr die Stadt⸗Ausgaben von 3 oder 4 Monaten zu erlangen. Man sollte beinahe glauben, daß die kurzen Parlaments⸗Sitzungen darauf eingerichtet sind, der Aristokratie Vorschub zu 2 obgleich Tausende von Familien in London einen großen Theil ihres Unterhalts durch diese jährlich zunehmende Abkuͤrzung der soshionable
und ist gegenwaͤrtig mit Militair⸗Hospitals be⸗
sen. Ja die Klagen unter den Geschäftsleuten aller Art sind selbst in diesem Augenblicke sehr allgemein; und wenn man von der Zahl der muͤßigen Comptoir⸗Bedienten, Laden⸗ diener und Handwerker einen Schluß ziehen darf, so sind die Klagen nicht ungegruͤndet. Ueberhaupt wird auch der Kreis wohlhabender Leute hier, wie im ganzen Lande, immer enger; überall, nnd in allen Ständen, welche ihr Brod verdienen mäͤssen, sieht man Familien allmäͤhrig oder plöͤtzlich in Beschränktheit, Armuth, ja in tiefes Elend hinabsinken, während es nur Wenigen zu gelingen scheint, an ihrer Stelle emporzuklimmen. Die Papier⸗Circulation und der darauf gebaute Kredit waren offenbar die Stuͤtzen, worauf der Wohl⸗ stand so Mancher ruhete, die seit den letzten 40 Jahren sich erhoben hatten, und mit der Entziehung dieser Stültzen sin⸗ ken sie in ihr voriges Nichtn zuruͤck. Naüs erforderte es das Heil des Staates, daß dieses hohle Wesen beseitigt werde; aber es ist ein Jammer, die Ungluͤcklichen
*
season E und viele darunter sa Grunde gehen muüͤs⸗
(eft höchst gebil⸗ 8
dete und fuͤr jede persoͤnliche Anstrengung allzu verzaͤrtelte Leute) dabei zu Grunde gehen zu sehen. „Things must find their level', d. h. „die Sachen muͤssen sich fuͤgen“¹, ist das gewoͤhnliche Trostwort — aber wie viel Jammer und Elend werden wir noch erleben muͤssen, bis sich der Reichthum des Landes in den wenigen Handen gesammelt hat, fuͤr die er bestimmt seyn mag, und die Millionen es gelernt haben, sich in die eiserne Nothwendigkeit der Armuth und der Riedrigkeit zu ergeben, aus der nur gie und da einmal irgend ein Gluͤcks⸗ kind auftauchen mag zu einem behaglicheren Pafehn⸗ — Die Zerstoͤrungen in Spitalfields werden naͤchtlich fortgesetzt, und muß man sich nur wundern, daß die Fabrikanten den bethör⸗ ten Webern noch Arbeit anvertrauen. — Alle Nachrichten von Irland stimmen darin uͤberein, daß die Anzahl der Waͤh⸗ ler durch die Wirkung des neuen Gesetzes so außerordentlich klein werden wird, daß es nicht moͤglich seyn wuͤrde, die Wahlen von Corruption frei zu erhalten; ja sie müssen noth⸗ wendig gänzlich in die Haͤnde weniger Einflußreichen fallen, und das Volk allgemein empoͤren. Auch ist die Unzufrieden⸗ heit desselben, oder doch Derer, die das Wort fuͤr das Volk führen, sehr groß, und duͤrfte leicht dazu benutzt werden, das⸗ selbe aufs Neue in Gaͤhrun zu setzen. — Manche wollen jetzt zweifeln, ob es O Connel unter den gegenwaͤrtigen Um⸗ staͤnden gelingen werde, sich fuͤr Clare waͤhlen zu lassen; seine Freunde jedoch erklaͤren sich des Sieges gewiß. — Lord Roß⸗ lin, der als geheimer Siegelbewahrer ins Cabinet getreten, ist der erste Whig, durch den der Herzog sein Cabimnet ver⸗ staͤrkt; und erwartet man, daß vor der Wieder⸗Versammlung des Parlaments noch Andere von derselben Parthei Stellen erhalten werden. — Seit ein Paar hat man auf der Wechsel⸗Boͤrse einen so bedeutenden Geldmangel bemerkt, daß man seit langer Zeit zum erstenmale wieder 5 pEt. fuüͤr Anleihen bietet; da aber dabei die Staats⸗Papiere nicht im 8 gefallen, so kann der Mangel nicht allgemein seyn. ie eben stattgefundenen Verkäufe im Ostindischen Hause sind sehr schlecht ausgefallen. An vielen Artikeln (besonders Seidenzeugen) ward viel verloren, indem man weniger da⸗ fuͤr gab, als sie in China und Indien gekostet; manche san⸗ den dabei gar keine Käufer.
Rußland.
Odessa, 3. Juni. Vom 30. des v. M. an bir heute
sind aus eroberten Haͤfen 5 von der Regierung gemiethete Fahrzeuge hier angekommen. einahe seit dem Anfange dieses Frühjahrs ist hier die Witterung so außerordentlich, daß man das hiesige Clima fast nicht mehr wiedererkennt. Gewoͤhnlich ist es hier um diese Zeit sehr hels und trocken; diesesmal aber beklagt man sich uͤber zu viel Regen, der seit dem 14. Mai unaufhörlich vom Himmel stroͤmt. Anfangs war der Landmann sehr da⸗ mit zufrieden, jetzt aber fuͤrchtet er fuͤr seine Felder und Gärten; schon snd Berichte uͤber nicht unbedeutende Scha⸗ den eingelaufen. Am 25. fielen Hagelschlossen von der Größe einer Wallnuß, die 24 Stunden, ohne zu schmelzen, llegen blieben, wodurch alles Gemuͤse zerstoͤrt und eine Froße Zahl Fruchtbaͤume sehr beschäͤdigt wurden; der Weinstock hat noch mehr gelitten, als letztere. Am 13. d. M. geht das Dampfboot „Odessa“ zum ersteu⸗ mal von hier nach Eupatoria; der beste Platz auf selbigem kostet 410 Rubel. Das Boot übernimmt alsch den Transport
von Waaren. ö1.“ WW— Polen. ““
Warschau, 15. Juni. Die hiesigen Zeitungen von heute enthalten nachstehende Bekanntmachung: „Die Redac⸗ tion ist ermaͤchtigt worden, zur öͤffentlichen Kenntniß zu brin⸗ gen, daß die in einer der erstern Nummern der Breslauer Zeitung von diesem Monat unter der Rubrik: „Vermischte Gegenstände“ enthaltene Anzeige von einer angeblich aus St. Petersburg mitgetheilten Nachricht, daß der Transit⸗ handel des ordinairen auslaͤndischen Tuches durch Polen nach Rußland in den bezeichneten Farben und Gattungen auf zwei Jahre nach egehen sey, durchaus grundlos und in der Wahrheit nicht begruͤndet ist.
Dem Ingenieur Zareba ist ein Patent auf ein von ihm erfundenes sehr zweckmoͤßiges Meß⸗Instrument (Planimbtre) auf zehn Jahre ertheilt worden.
Der Wollmarkt ist hier bereits angegangen; bis jetzt befinden sich hier circa 3000 Centner Wolle.
Das siebente Concert von Paganint hat 1000 Zuhösrer herbeigezogen; heute giebt der Kuͤnstler sein letztes Toncert zum Besten wohlthätiger Anstalten. 8
““ — 2