1829 / 169 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

een, so nre Wum 9 Uhr die in den lern gelegenen Ortschaften 1 bas Waßeer mit solcher Schnelligkeit, daß das Vieh aus den Ställen nicht gerettet werden konnte, und die Menschen in den Häusern auf die Boͤden fluͤchten mußten.“ „In Glatz stand um 9 Uhr der Holzplan, der Roßmarkt und der Angel ganz unter Wasser, und zwar so tief, daß schon die Bemohner des 2ten Stockwerks ihre Habseligkeiten auf die Boͤden retten mußten, da es bis 6 Uhr immerwaͤh⸗ rend wuchs, weil der Regen nicht nachließ und zu befuͤrchten war, es wuͤrde auch bis dorthin dringen. Das Wasser stand 5 Fuß hoͤher als im —2 wodurch die Gegend von lschwerdt verheert wurde. Lebeschere 2 sechs Uhr begannen die Fluthen etwas zu fallen, jedoch nur unbedeutend, und obgleich die Zünser noch unter Wasser stehen, . glaubt die Gefahr vor⸗ in es aufgehoͤrt hat zu regnen. v —— 1 Getreide ist uͤberschwemmt, und wahrscheinlich durch den Schlamm unbrauchbar Alle Bruͤcken, selbst massiv gebaute, haben die Fluthen zer⸗ stoͤrt; Ställe, Schuppen, Garten⸗Zäunung, selbst 2us Gartenmauern sind mit fortgeschwemmt, so 8 3 Hausrath, welcher sich in den untern Raͤumen er Haͤuser befand; die Stadtmuͤhlen sind ganz zerstoͤrt, auch ein großer Theil des Holzes vom Koͤnigl. Holzplan ist fertgeschwom⸗ men; der dadurch verursachte Schaden muß sehr betraͤcht⸗ lich seyn.“ 8 2 1 8 in den jenseits des Riesengebirges liegenden Boͤhmi⸗ schen Shcetan Wasser viel Schaden angerichtet. Man schreibt aus Wildschuͤtz bei Trautenau, den 12. Juni: „Ein

ebirgsgegend drei Tage hindurch in Furcht und Gefahr. d. M. regnete es in den niedrig 2 Gegenden fast beständig, und am hoͤheren Gebirge fiel ein ellenhoher Schnee. Den gten gegen Abend erhob sich (waͤh⸗ rend das Barometer auf veraͤnderlich stand) ein fuͤrchterlicher Orkan aus Nordost, welcher durch volle 48 Stunden mit sol⸗ cher Wuth anhielt, daß die staͤrksten Obst, und Waldbaͤume entwurzelt wurden und zusammenstuͤrzten. Waͤhrend des Sturmes ergoß sich der Regen in troͤmen, in welchen sich bedeutend großer Hagel mischte. Die Waldbaͤche des Marschendorfer Hochgebirges schwollen vom 10ten zum 11ten zu reißenden Fluͤssen, und die Aupa zum schaͤumenden Strome; das Städtchen Frepheit und die angraͤnzenden, im Aupa⸗ Thale liegenden Dörser schwammen in einem See.

Nach

ddem Zuruͤcktreten des Wassers zeigte sich, daß vieles Gut,

viele Gebaäͤude, und auch die Landstraßen zerstoͤrt worden waren.

Aus Koͤln wird unterm 15ten d. M. geschrieben: „Den erfreulichen Nachweisungen, welche die Staats⸗Zeitung bereits aus mehreren Regierungs⸗Bezirken der Monarchie uͤber den Zustand des Elementar, Unterrichts gegeben hat, schließt sich auch die folgende Uebersicht aus dem Regierungs⸗ Bezirke Koͤln an. Man zäͤhlte am Ende des Jahres 1828 naͤmlich in den Stäͤdten 62 katholische oͤffentliche Lehr⸗Anstal⸗ rivat⸗Anstalten, 4 evangelische öͤffentliche und 1

Privat⸗Anstalt; auf dem Lande waren 317 katholische oͤffent⸗ liche Lehr⸗Anstalten und 67 evangelische, außerdem 1 evange⸗ lische Privat⸗Anstalt. Simultan⸗Anstalten oder Mennonisten⸗ * Schulen bestehen nicht im Regierungs⸗Bezirke. An juüdischen 8 Elementar⸗Schulen gieht es 1 öͤffentliche und 8 Privat⸗An⸗ w stalten, letztere in den Doͤrfern.é Die Anzahl der schulpflich⸗

Kinder von 5 bis 14 Jahren detraͤgt 36,071 Knaben und 33,469 Madchen. Die Anzahl derer, welche im Winter

—2 die Schule besuchen, beläuft sich auf 25,446 Kna⸗ 22,674 M en; im Sommer aber nur auf 21,187 8 19,126 Mädchen. Die Differenz zwischen den 2 a22e ich die Schule besuchenden und den schulpflichtigen ““ enüsteht zum Theil dadurch, daß die fünfjährigen

8 anchen Gemeinden theils wegen Mangel an ge⸗ L vhulsLokalen, theils wegen der Entfernung vom JB8B dieß ule nicht besuchen. Im Sommer müͤssen Kinder 2r,gen Bezirke, wie anderwaͤrts, oft die gröͤßern

unterstüͤtzen Familien ihre Aeltern bei den Hausgeschaͤften deine Schuse bestuchen enigen Kinder in Köͤln, weiche noch fruͤher in der s seit dem 1. Junl d. J., wie auch Szuhwang naen Ir.

S . echne n no Shssce e Tön, Benn has baswsrensel de baben

und Pemee nasln, de shan eühkeeeehn Siegbur die Hoffnung, daß enn die Gewerbeschule zu Koͤln hinzu, so die schaln 9, 4 eine so geregelte, rüchtige Volks⸗Erziehung

(e easten Früchte tragen wiet⸗ wohl vollkommen begruͤndet.

nter den Fabriken, Manufakturen und Werken im Re⸗

8—

2 A 8 * I uUA— bü““]

gaͤnzlich unter Wasser gesetzt

nach 19 Jahren wiedergekehrtes Natur⸗Ereigniß setzte die hie⸗

ierungs⸗Bezirk sind die vorzuͤglichsten: 15 Bleihuͤtten⸗Werke,

88 Benunkohien Werken 57 Eisenhuͤtren⸗Werke, 24 Fabriken fuͤr die Verfertigung des Kölnischen Wassers, 117 Leder⸗Fa⸗ briken mit Einschluß von 110 gewoͤhnlichen Gerbereien, 105 Leinwand⸗Faͤrbereien und Dru eereien, 21 Pottasch⸗Fabriken, 23 Tabacks⸗Fabriken, 94 Tuch⸗ und Casimir⸗Fabriken, 17 Wollen⸗Spinnereien, 4 Zucker⸗Fabriken, 12 Kalkbrennereien, 17 Ziegeleien und Platten⸗Fabriken, 49 Toͤpfer⸗Fabriken.

Vierzehnte Bekanntmachung. Bei der Haupt⸗Banco⸗ Kasse sind ferner an Beitraͤgen fuͤ durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden in 829 Ostpreußen einge angen, vom 13. bis incl. 16. Juni: I. Fuͤr sammtliche verungluͤckte Gegenden:

a) Durch den Major im Generalstabe von Below: von verschiedenen Truppentheilen 357 Rthlr. 16 S 8 zelne Geber noch nachtraͤglich bekannt gemacht wer b) 11 den Wirklichen getech

omowitz:

1) von dem Buͤrgermeister Rosenthal in der Ne p burg, und zwar von Placke 3 Rthlr. cah . 2 8 sirede mee. 2 Rthlr., Cand. Jasper 1 Rthlr. und Karl Rosenthal jun. 3

2) von dem Lazareth⸗Inspektor Boettcher zu Saarlouis, und zwar von den Kaufleuten Brugnot 2 Rthlr. und Klein 1 Rthlr Fleischer Rode, Baͤcker Metzinger und Blechschmidt Detrois à 1 Rthlr. = 3 Rthlr., Bierbrauer Pnig 15 Sgr., Schloffer Notton 15 Sgr., Maurer Eisloff 14 Sgr., Maler Demanche 20. Sgr. Tischler Giese, Glaser Hesse, Chirurg Reubert, Unter⸗Offcier Iserbeck und Ungenannter 10 Sgr. = 1 Rthlr. 20 Sgr. und Kiefer g.2g 6 Feraif 8 3

3) von dem Garnison⸗Verwa ungs⸗Inspektor Theri cerahas 3 bente ehs, en 8 Thering zu

c urch den Wirklichen Geheimen Krie und Geneal⸗ Prorfant⸗Meister Muͤller:

1) von dem Magazin Rendanten Schoenfeld in Krossen, und zwar von ihm selbst 10 Rthlr., Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Kaerger 3 Rthlr., Apotheker Liboron 2 Rthlr., Premier⸗Lieutenant Leh⸗ mann 4 , Sendt Sondicus Pezohn 1 Rthlr., Kaufmann Le⸗ vin 1 Rthlr. 5 Sgr., Kupferarbeiter und Eisenhaͤndler 15 Sgr., 6 Bild 85 Sgr. senh

2) von dem Proviantmeister Bictz zu Rathenow aus einer Collecte 16 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., nebst 28 in am 3ten

edaille von feinem Silber.

August 1815 gepraͤgten

d) Durch den Banquier J. Muhr⸗ von den Leuten aus der Wachstuch⸗Fabrik des Herrn M. Lehmann 3 Rthlr., von dem Tabacks⸗Fabrikanten Woolfe aus Hamburg 4 Rthlr., aus einer Zinsen⸗Verguͤtigung 21 Sgr., und aus der Sammlung des Hrn. M. B. Marewald zu Bromberg 16 Rthlr. 12½ Sgr.

*) Bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse:

1) von Frankfurt a. M. agegegangen. von des Koͤniglichen Gencral⸗Postmeisters und Bundestags⸗Gesandten v. Nagler

8 100 Rthlr., von einer Private Gesellschaße Frankfurter Einwohner 24 Rthlr. 15 Sgr., vom Dr. Schmidt unter dem Zeichen V. D. H. 9 Rthlr. 7 Sgr., von dem Kaufmann G. Jungnichel 5 Rthlr. Gold; 2 ¹

g von der Koͤnigl. Legations⸗Kasse: die Beitraͤge in Leipzig, und zwar der Ertrag aus einer von dem Konigl. General⸗Consul Baumgaͤrtner daselbst veranlaßten Sammlung 107 Rthlr. 25 Sgr., desgleichen nachtraͤglich 109 Rthlr. 15 Sgr., von demselben als Ertrag eines von dem Stadt⸗Baumeister Limburger, Musik⸗Direk⸗ tor Polenz und Wechsel⸗Sensal Kunze daselbst veranstalteten Con⸗ certs, 346 Rthlr. 19 Sgr. Conv.;

3) von dem Koͤnigl. Polizei⸗Direktor Flesch zu Potsdam die anderweit * ihm ten Beitraͤge von 15 Rthlr. Gold und 117 Rthlr. 26 Sgr. Cour.;

4) von 22 Ober Predigan Hanstein zu Potsdam nachtraͤglich gesammelt 96 Rthlr.

5 em Magistrat zu Potsdam den ferneren Ertrag der Samtmlann 3 Stück Duc, 25 Rthlr. Gold und 681 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. Cour.;

Rebc von gper Naa⸗ Jüterbog, Luckenwaldeschen Kreis⸗ Kasse die 1 Stuͤck Duc., 45 Rthlr. Gold und 253 Rthlr. .6 Pf. Cour.; 8 cg 828. Koͤnigl. General⸗Major und Commandanten von Zepelin zu Stettin, die Beitraͤge: von dem Obristen und 2ten Commandanten v. Brixen 10 Rthlr., Hauptmann und Artillerie⸗ Offizier vom Platz Bein 4 Rthlr., Hauptmann und Platz⸗Major ruskowski 5 Rthlr., Lieutenant Dannenberg, commandirt bei der Sen Se ssns Rthlr., und vom Garnison⸗Staabsarzt Bir⸗ enhauer 33 b 3 58 von dem Banco⸗Comtoir zu Muͤnster, anderweit gesam⸗ melt durch die Landraͤthe: des Kreises Tecklenburg 416 Rthlr. 14 Sgfe zashfh und resp. 39 Rthlr. 10 Sgr., daß Kreises Reckum nachergglich 3 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf, und ber Kreises Steinfurth 89 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf.; durch den Steuer⸗Einnehmer Lenzmann eistereien zu Lütgendortmund 78

2 r. 7 Pf., don er Petri⸗Ricolai⸗Gemeinde der Stadt Dortmund Ff gazie 23 Sgr. 1 Pf., durch den Landrath des Kreises Lüͤding⸗ hausen 400 Kiblr. 29 Sgr. 16 . des Kreises Hagen 22 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf, des Kreises Bortmund 172 Rthlr. 11

1 r