1829 / 183 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

so wie zum Gluͤhen derselben ein Ofen, auch eine besondere Einrichtung zum Haͤrten vorhanden.

Die Achsen von verschiedenem Kaliber werden von 5,

6,7 Stäͤben ausgeschweißt und auf das Sauberste gbgedreht. Die auf einen abgedreheten Dorn gegossenen Buͤchsen liefert die hiesige Koͤnigliche Eisengießerei, und sie bewaͤhren sich ganz ungemein.

Eine zum Bohren der Naben vorhandene zweckmäßige Vorrichtung erleichtert diese Arbeit nicht allein sehr, sondern gewaͤhrt auch eine sehr große Genauigkeit ihrer Aus fuͤhrung.

Gegenwaͤrtig sind die Schnellpost⸗Wagen und Fourgons fuͤr den Berlin⸗Koͤnigsberger Cours in Arbeit, und man be⸗ merkt daran wieder mehrere, eine groͤßere Bequemlichkeit fuͤr die Reisenden bezweckende Einrichtungen, die diesen sehr ange⸗ nehm seyn werden. Selbst an aͤußerer Eleganz werden sie gewinnen.

In der Anstalt finden jetzt zwischen 70 bis 80 Arbeiter, aus den genannten Handwerken, Beschaͤftigung.

Das Unternehmen der Herren Gebruͤder Haacke gehoͤrt sonach mit zu den hemerkenswerthen Erscheinungen im Ge⸗ biete der Berlinischen 4628 Denn, wenn gleich die Form und Einrichtung der Wagen von dem General,⸗Post⸗ amte bestimmt werden, so ist doch das Detail einer vorzuͤg⸗ lichen Ausfuͤhrung das Verdienst der benannten Unternehmer.

. Achtzehnte Bekanntmachung.

Bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse sind wiederum an Beitraͤgen fuͤr die durch Ueberschwemmung Verungluͤckten in West⸗ und Ost⸗ preußen eingegangen, vom 28. Juni bis incl. 1. Juli:

I. Fuͤr saäͤmmtliche verungluͤckte Gegenden:

a) Durch den Koͤnigl. Hannoͤverschen General⸗

ost⸗Direktor Herrn von Fndlsfl h2 Hannover: die ernerweit bis 22. Juni bei dem Hrn. Hof⸗Commissionair Breuel

selbst, als Rendanten des FeeEee Comité's, einge⸗ gangenen 580 Rthlr. Frd’'or, 400 Rthlr. Conv. Muͤnze, welche zu 410 Rthlr. 20 Sgr. 6 Pf. Preuß. Cour. umgesctzt sind, und 600 Rthlr. Preuß. Cour., mit dem Bemerken, daß sich darunter die Beahe befinden, von dem Corps der Herren Offäciere des Garde⸗Husaren⸗Regiments mit 100 Rthlr. Gold, des 2ten Negtz. Osnabruͤcksche Husaren und des 8ten Infanteric⸗Regts. enabeäch, mit 55 Rthlr. Gold und 79 Rthlr. 16 gGr. Conv. M., des 9ten Infanterie⸗Regts. Siahbec mit 68 Aehle C. M., der Garnison

zunstorff mit 29 Rthlr. C. M. und 11 ¾ Rthlr. Pr. Cour., der Kbnigl. Landdrostey zu Luͤneburg mit 147 ½ Rthlr. Gold, 293 Rthlr. 9† gGr. C. M. und 67 Rthlr. 11 ½ gGr. Pr. Cour., und von der Stadt Osnabruͤck mit 115 Rthlr. 14 gGr. Pr. Cour.

b) Durch den Wirklichen Geheimen Kriegsrath Pomowitz: von dem Herrn Regierungs⸗Rath Heinichen zu Hil⸗ desheim die von dem Verein daselbst und in der Hildesheimischen Landdrostey gesammelten 172 Rthlr. 15 Sgr. Gold, 708 Rthlr. 12 Sgr. 6 F Pr. Cour., 47 Rthlr. 18 g Gr. Conv. Muͤnze und 2 Rthlr. in neuen Zweidrittel⸗Stuͤcken. Beide letztern Summen sind in F. Cour. fuͤr 51 Rthlr. 15 Sgr. umgesetzt.

c) Durch die Koͤnigl. Juͤterbogk⸗Luckenwaldesche Kreis⸗Kasse: die nachtraͤglich bei derselben eingegangenen 60 Rthlr. 3 Sgr. 10 Pf.

d) Durch das Koͤnigl. Banco⸗Comtoir zu Muͤnster: anderweit von der dasigen eerns-Heapg. Kafse aus dem Land⸗ raͤthlichen Kreise Borcken 218 Rthlr. 23 Sgr., von dem Land⸗ rath Thuͤsing zu Arnsberg 493 Rthlr. 12 Sgr. 7 Pf., von dem Steuer⸗Einnehmer Lentzmann zu Dortmund die durch den Land⸗ rath Hiltrop in der Buͤrgermeisterei Aplerbeck gesammelten 84 Rthlr. 14 gGr., von dem Königl Ober⸗Praͤfidium zu Münster, die Beitraͤge des J. A. Seib zu Strasburg mit 11 Rthlr. 12 Sgr. 10 Pf., des Musik⸗Vereins zu Burgsteinfurth, als Ertrag eines Concerts, mit 127 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf., und vom Dr. Behnes, als Ertrag einer in der Herzoglich Aremb⸗ penschen Amts⸗ Voigtei Lathen gehaltenen Sammlung, 21 .4 Sgr. 2 Pf, macht zusammen 957 Rthlr. 3 95 1 Pf.

e) Durch die Koͤnigl. Ostpriegnitzsche Kreis⸗Kasse zu Kyritz, die anderweitig gesammelten 234 Rthlr. 20 Sgr. 4 Pf.

9) Durch die bresige Vossische Zeitungs⸗ Expedi⸗ tion: aus ihrer General⸗Collecte den Rest mit 54 Rtblr. 255 Sgr. 10 Pf., deren Geber von ihr bereits bekannt gemacht sind.

) Durch den evangelischen Prediger Sukkert zu Gri von der dasigen Gemeinde und zwar aus der Collecte in der 841 Zabür 18 Sgr. 11 Pf., von den Buͤr⸗ gern daselbst, als dem Johann Drang 2 Sgr., D. Frost

5 8

5 Sgr., Hauf 10 Sgr., Wittwe Nitschke 2 Sgr., Karl Roschke Sgr. Lenz 10 Sgr., Bessert 5 Sgr., Habermann 1 Rthlr., Bensch jun. 5 Sgr., Bensch sen. 5 Sgr., Knappe 2 1 Sgr., Schiller aus Abvfärszie 7 ½⅞ Sgr., Ziboll und Troszyn Sgr. Gramenz aus Uszenczice 5 Sgr., Erdmann aus Szoaic Sgr., Roth aus Konkoluvo 2 Sgr. macht 5 Rthlr. 5 Pf.

8 II. Fuͤr Ostpreußen:

Mit dem Postzeichen Belgardt von M. v. B. 5 Rthlr. Cour.

III. Fuͤr Westpreußen:

Durch den Hofrath Luͤbbe von einem Ungenannten aus Zerbst 2 Rthlr.

IV. Fuͤr die Weichsel⸗Niederungen:

Durch das Koͤnigl. Banco⸗Comtoir zu Muͤnster: von dem Landrath Graf v. Schmising zu Warendorf 362 Rthlr. 7 Sgr. 11 Pf., und von der landraͤthlichen Behoͤrde zu Luͤdinghausen in der Stadt Drensteinfurth nachtraͤglich gesammelt 4 Rthlr. 12 Sgr.

Obige Beitraͤge betragen: 752 Rthlr. 15 Sgr. Gold und

3456 Rthlr. 1 Sgr. 5 Pf. Cour. Mit der heutigen Post werden abgesendet: 82

1) an den Central Verein zu Marienwerder fuͤr den dasigen eeeLen ehh er bte hnhenee 1 2) an den Landrath Huͤllmann fuͤr die reine zu Ma⸗ rienburg und Elbing 2000 Rthlr.; 9 2 3) an den Huͤlfs⸗Verein zu Danzig 1000 Rthlr.; 8 8, zu Tilsit sar die Memel⸗Niederun⸗ en 9 Rthlr. 7 Per Verein zur Unterstuͤtzung der durch Ueberschwem⸗ mung verungluͤckten in West⸗ und Ostpreußen.

Koöͤnigliche Schauspiele.

Sonnabend, 4. Juli. Im Schauspielhause: Der junge Ehemann. Hierauf: Der Degen.

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr.

Sonntag, 5. Juli. Im Opernhause: Das unterbrochene Opserfest. (Hr. Hoffmann: Murney, und Hr. Reichel: Mafferu.) 8

8 m Schanspielhause: Penegc- Borstellung. 8

i Charlottenburg: Der Diplomat. Hierauf: Die

Maͤntel. 8—2 8 Koönigsstaädtsches Theater.

Sonnabend, 4. Juli. Auf Be wiederholt: Die Verkleidungen, Lust F. * 3

Immermann. Hierauf: List und Phlegma.

Sonntag, 5. Juli. Zum Benefiz der Dlle. Vio: Der lustige Schuster. (Dlle. Vio, vom 4 K. priv. Theater a. d. Wien: Rosine, als letzte Gastrolle.) 2

Preise der Plaͤtze wie gewoͤhnlich. 8 Montag, 6. Juli. Drei Vaͤter auf Einmal. Hierauf: Timur, der Tartar⸗Chan. 8

88

2

1

Berliner Börse.

vee11.1..“.“

Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. Preuss. Cour.) 27 EEI vU270]

WareUJ—u. .

S.Schuld- Sch. 7 27 n N .Iöö Pr. Engl. Anl. 18, 5 103 102 Schlesische do. 4 106 ¾ Pr. Engl. Anl. 2 5 103] [Pomm. Dom. do. 5 107 Kurm. Ob. m. 1C. 4 96 [Mark. do. do 5 107% Neum Int. Sch.d 4 Oatpr. do. do] 5 107 ½ 107 ¾ Berl. Stadt-Ob. 5 Rückst. C. d Kmk- —- 74

dito dito 4] [101 ½ 1 do. do d. Nmk. 74 Königsbg. do. 4 95 ¾ Zins-Sch d. Kmk. 275 Elbinger, d9. 5 100 t dio 4. Nmb.— 75 Danz. do in Thz 37 ul. Westpr. Pfdb. A. 4 98 97.

dito dito B. 4 97 ½ Holl. vollw. Duc. 1 1 —1 stpr. Pfandbrf. riedrichsd'or. 1 13 ½. Pfandbr. 4 105 ¾ 105 ¾ Disconto .. .. 4 8

N ach s

4

eeligion ver

u 100 Fl. 162 ¼. Gas bes e 1nmqp“

8

Paris, 28. Juli. In der vorgestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer wurde der Sold fuͤr die Schweizer⸗Truppe (7,000,000 Fr.), nach einer lebhaften Debatte, welche fast die ganze Sitzung ausfuͤllte, und nachdem der Minister des Inner die Versammlung darauf aufmerksam gemacht hatte, daß Frankreich durch die eingegangenen Capitulationen noch bis⸗ zum

ahr 1841 sey, fuͤr 1830 bewilligt. Der Haupt⸗Redacteur des Courrier francçais ist wegen eines, die 38 etzenden Artikels zu Zmonatlicher Haft und einer Geldhuße von 600 Fr. verurtheilt worden. 1 Gestern schloß 38 Rente zu 80 Fr. 58 Rente zu 109 Fr. 55 Cent. Frankfurt a. M., 30. Juni. Oesterr. 58 Metalliqg. 98 8. Bank⸗Actien 1335. Partial⸗Obligat. 124 ⁄.

161

Locse

Redacteur John. Mitredacteur Cottel.